Verlängerte Widerrufsfrist bis 07.01.2026: Alle Käufe ab dem 12. November bis einschließlich 24. Dezember 2025 können Sie bis zum 07. Januar 2026 widerrufen.
Meisterstück - Exklusives Taschenmesser Griffschalen grüner Bernstein stabilsiert
Das BEE-BACK ist ein schlicht gehaltenes, formschönes Slipjoint-Taschenmesser. Es wurde von Pierre Martin, einem äusserst begabtem Messcherschmied der Schmiede Laguiole en Aubrac, entworfen.
Dieses handgefertigte Taschenmesser vereint edles Design, besondere Technik und hochwertige Materialien. Die elegante, schlanke Form wird durch einen außergewöhnlichen Verschlussmechanismus ergänzt: Die kunstvoll verzierte Biene am Griffende verriegelt die Klinge sicher im geschlossenen Zustand. Beim Öffnen hebt sich die Klinge sanft aus dem Resort – ein feines Detail, das echte Messerliebhaber begeistert.
Die Griffschalen bestehen aus stabilisiertem grünen Bernstein. Ein schimmerndes Muster, das in jedem Lichtspiel neue Facetten zeigt. Das Resort des BEE BACK Messers ist mit einer feinen, aufwendigen Guillochage versehen. Die Klinge aus hochwertigem 14C28N Edelstahl bietet exzellente Schnitthaltigkeit und ist leicht zu pflegen. Das Logo von Laguiole en Aubrac ist auf die Klinge gelasert. Das Finish des feinen Klappmessers ist matt. Ein edler Begleiter für Alltag, Freizeit und Sammlung – präzise gefertigt, langlebig und einzigartig im Design.
Gentelman Taschenmesser Le Passager - handgeschmiedete Mosaik-Damastklinge
Handgearbeitetes Gentlemanmesser gefertigt in Thiers, in der Werkstatt von Pierre THOMAS, dem Eigentümer des Atelier Ôdae.
Inspiriert durch die Form des historischen Capucin Messers, besticht das Le Passager (Passanger/Passagier) durch seine traditionelle Eleganz. Besonders wichtig ist Pierre THOMAS Qualität, Präzision und die Verarbeitung von hochwertigen Materialien. Die Griffschalen des Le Passager wurden aus Mammutelfenbein (Pulpe) gefertigt. Dieses fossile, stabilisierte Griffmaterial liegt handschmeichelnd in der Hand.
Ausgestattet ist das Le Passager mit einer von Pierre Thomas handgeschmiedeten Mosaik-Damastklinge. Die Klinge hat ein traumhaft feines Damastbild und ist super scharf ausgeschliffen. Der Klingengang des Slipjoint Messers ist angenehm.
Ein schönes Detail ist der unterbrochene Backspacer. Er ist mit einer gehämmerten Guillochage versehen. Die Platinen wurden aufwendig guillochiert. Um die Achsschraube befindet sich eine Einlage aus poliertem Edelstahl. Die verweendeten Schrauben sind vergoldet. Zum Lieferumfang gehört ein Leder Stecketui und ein Zertifikat.
Das Le Passager ist ein elegantes, hand schmeichelndes Messer, welches sich in die Welt der feinen französischen Messer perfekt integriert.
Handgearbeitetes Gentleman Taschenmesser gefertigt in Thiers, in der Werkstatt von Pierre THOMAS, dem Eigentümer des Atelier Ôdae.
Inspiriert durch die Form des historischen Capucin Messers, besticht das Le Passager (Passanger/Passagier) durch seine traditionelle Eleganz. Besonders wichtig ist Pierre THOMAS Qualität, Präzision und die Verarbeitung von hochwertigen Materialien.
Die Griffschalen des Le Passager wurden aus handverlesenem, stabilisiertem Amboina Wurzelholz gefertigt. Um die Achsschraube befindet sich ein Ring aus Edelstahl und kleine Pins, welche die Uhrzeit der Fertigstellung das Messers angeben. Die Feder ist mit einer leicht gehämmerten Guillochage versehen. Die polierten Platinen wurden aufwendig guillochiert und ergänzen sich sehr gut zur matt gehaltenen Feder. Die perfekt zentrierte Klinge ist aus rostfreien, schneidfreudigen 14C28N Sandvikstahl gefertigt. Sie ist sehr fein ausgeschliffenen. Der Klingengang des Slipjoint Messers ist sehr angenehm. Der Klingenrücken wurde mit einer gehämmerten Guillochage versehen. Das Finish ist matt.Zum Lieferumfang gehört ein Leder Stecketui und ein Zertifikat.
Das Le Passager ist ein elegantes, handschmeichelndes Messer, welches sich in die Welt der feinen französischen Messer perfekt integriert.
Handgearbeitetes Gentleman Taschenmesser gefertigt in Thiers, in der Werkstatt von Pierre THOMAS, dem Eigentümer des Atelier Ôdae.
Inspiriert durch die Form des historischen Capucin Messers, besticht das Le Passager (Passanger/Passagier) durch seine traditionelle Eleganz. Besonders wichtig ist Pierre THOMAS Qualität, Präzision und die Verarbeitung von hochwertigen Materialien.
Die Griffschalen des Le Passager wurden aus handverlesenem, stabilisiertem Ahorn Wurzelholz gefertigt. Um die Achsschraube befindet sich ein Ring aus Perlmutt und kleine Pins, welche die Uhrzeit der Fertigstellung das Messers angeben. Die Feder ist mit einer leicht gehämmerten Guillochage versehen. Die polierten Platinen wurden aufwendig guillochiert und ergänzen sich sehr gut zur matt gehaltenen Feder. Die perfekt zentrierte Klinge ist aus rostfreien, schneidfreudigen 14C28N Sandvikstahl gefertigt. Sie ist sehr fein ausgeschliffenen. Der Klingengang des Slipjoint Messers ist sehr angenehm. Der Klingenrücken wurde mit einer gehämmerten Guillochage versehen. Das Finish ist matt.Zum Lieferumfang gehört ein Leder Stecketui und ein Zertifikat.
Das Le Passager ist ein elegantes, handschmeichelndes Messer, welches sich in die Welt der feinen französischen Messer perfekt integriert.
Die renomierte Schmiede Saladini aus Scarperia in der Toskana fertigt neben Taschenmessern auch sehr schönes Tafelbesteck in Handarbeit.Die formschönen Steakmesser besitzen einen massiv gearbeiteten Griff aus Fasseiche. Durch die Gerbstoffe des Rotweins haben die verwendeten Fässer ihre charakteristische Tönung erhalten, während die Außenseite in natürlichem Eichenfarbton verbleibt. Am Griffende befindet sich eine Edelstahlplakette, die dem feinen Steakmesser eine besonders elegante Note verleiht.Die äußerst fein und scharf ausgeschliffene Klinge ist mit einem eleganten, matten Finish versehen.
Die Steakmesser dürfen nur von Hand gereinigt werden.
Gentleman Taschenmesser - L’Oegopsyde – Inspiriert vom Meer Das L’Oegopsyde ist ein handgefertigtes Linerlock-Taschenmesser aus der Werkstatt von Benjamin Laraud (Laraud Blades) in Thiers, dem Herzen der französischen Messerschmiedekunst.
Es vereint schlanke Linien, ausgewogene Proportionen und feinste Materialien zu einem stilvollen Gentlemanmesser mit Charakter.
Die Griffschalen wurden aus traumhaft gemasertem Ahorn Wurzelholz gefertigt. Die dynamische Linienführung erinnert an die Bewegung eines Tintenfischs, daher der Name Oegopsyde Die Formgebung ist reduziert und klar.Die Platinen wurden mit einer feinen Guillochage versehen. Die Klinge ist aus schnitthaltigem, rostfreiem Suminagashi VG 10 Damast gefertigt – sehr fein ausgeschliffen und für präzise Schneidarbeiten bestens geeignet. Das Messer verriegelt über einen Linerlock-Mechanismus, sicher und zuverlässig.
L’Oegopsyde – Inspiriert vom Meer Das L’Oegopsyde ist ein handgefertigtes Linerlock-Taschenmesser aus der Werkstatt von Benjamin Laraud (Laraud Blades) in Thiers, dem Herzen der französischen Messerschmiedekunst.
Es vereint schlanke Linien, ausgewogene Proportionen und feinste Materialien zu einem stilvollen Gentlemanmesser mit Charakter.
Die dynamische Linienführung erinnert an die Bewegung eines Tintenfischs, daher der Name Oegopsyde. Die Formgebung ist reduziert und klar.Die kunstvoll von Hand geschnitzten Griffschalen bestehen aus feinem Ebenholz und verleihen dem Messer eine außergewöhnliche Eleganz.Die Klinge ist aus schnitthaltigem, rostfreiem 14C28N Sandvik-Stahl gefertigt. Sie wurde mit der sogenannten „Pshit Wash“-Technik veredelt. Dabei handelt es sich um eine oxidierte, polierte Oberfläche, die der Klinge eine leicht strukturierte Optik verleiht. Dieses Finish unterstreicht die handwerkliche Qualität des Messers - ein absoluter Blickfang!Das Oegopsyde verriegelt über einen Linerlock-Mechanismus, sicher und zuverlässig.
Gentleman Taschenmesser - das L’Oegopsyde – Inspiriert vom Meer Das L’Oegopsyde ist ein handgefertigtes Linerlock-Taschenmesser aus der Werkstatt von Benjamin Laraud (Laraud Blades) in Thiers, dem Herzen der französischen Messerschmiedekunst.
Es vereint schlanke Linien, ausgewogene Proportionen und feinste Materialien zu einem stilvollen Gentlemanmesser mit Charakter.
Die dynamische Linienführung erinnert an die Bewegung eines Tintenfischs, daher der Name Oegopsyde. Die Formgebung ist reduziert und klar.Die Griffschalen bestehen aus fossilem Karibuhorn – einem seltenen, außergewöhnlich angenehmen Naturmaterial.
Kombiniert wird dieses exklusive Griffmaterial mit handgeschmiedeten Backen aus Mosaikdamast. Das charakteristische Damastmuster geht optisch harmonisch in die Klinge über – ein absoluter Blickfang! Hier zeigt Benjami Laraud seine Schmiedekunst!Die Platinen wurden mit einem edlen Feilwerk versehen, ebenso der Liner, mit welchem die Klinge sanft aus Ihrer Verrriegelung genommen wird. Das Oegopsyde verriegelt über einen Linerlock-Mechanismus, sicher und zuverlässig.
SONDERMODELL VERROU mit Damastklinge
Das Thiers-Messer VERROU (Schloß) von Claude Dozorme ist ein Schliess-Messer. Ganz besonders interessant ist der Mechanismus, welcher die Klinge feststellt bzw. wieder entriegelt.
Am Ende des Messerrückens befindet sich ein kleiner Schnappverschluss. Über diesen verriegelt und entriegelt man die Klinge. Auch im geschlossenen Zustand wird die Klinge verriegelt.Dieser geniale Verschluss wurde von einem Luftfahrt-Ingeniuer aus der Auvergne entwickelt und von Claude Dozorme patentiert.Die Griffschalen des VERROU's wurden aus norwegischem Maserbirkenholz gefertigt. Das Messer liegt gut in der Hand. Sowohl Platinen als auch das Resort wurden von Hand verziert.
Blickfang des Verous ist die Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Der rostfreie Damaststahl DSC® STAINLESS aus dem Hause Markus Balbach, hat eine Rockwellhärte von etwa 62HRC. Der Stahl hat ein feines Gefüge und überzeugt durch seine Schnitthaltigkeit.
Im Jahre 1980 wurde diese Messerform, welche auf der seit dem Jahre 1528 bekannten Form basiert, von einer Jury, welcher auch Claude DOZORME angehört, als das Le THIERS deklariert. Für die Herstellung wurden feste Regeln erstellt, welche dem Käufer eine hochwertige Verarbeitungsqualität garantieren.
Le Thiers ist ein geschützter Name und 100% Made in France!
handgefertigtes Thiers Messer aus der Schmiede Au Sabot. Das klassische Slipjointmesser hat Griffschalen aus blauem Resinharz und echten Zimtstangen. Das Messer ist aslo nicht nur optisch und haptisch sehr ansprechend, es besticht auch noch durch seinen besonderren Duft! Ein dezenter Layer aus carbonfiber setzt einen schönen Akzent. Das Resort ist verziert. Die Klinge besteht aus klassischem 12C27 Sandvikstahl. Dieser Stahl ist rostfrei, gilt als schnitthaltig und leicht ist zu schleifen. Zum leichteren Öffnen wurde die Klinge mit einem Nagelhieb versehen. Das Finish des Thiers Messers ist matt.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Aus der kleinen Sonderserie KOSMOS - Modell WeltraumDie neu entworfene Serie umfasst vier Modelle: Urknall, Erde, Weltraum und Saturn.
Das Modell Urknall ist ein aufwendig gearbeitetes Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus lebhaft gemasertem, stabilisiertem Holunder-Wurzelholz. Das Resort ist kunstvoll mit kleinen Sternen verziert.
Besonderer Blickfang ist die fein gestaltete Biene, die das Weltall verbildlicht.Die Klinge besteht aus schnitthaltigem und leicht zu schärfendem 12C27MOD Sandvik Stahl und ist matt.
Edles Laguiole Messer Biene WeintraubeDie Griffschalen dieses traditionellen Laguiole-Messers wurden aus dem Holz alter Weinstöcke gefertigt. Das knorrzige Holz ist hart und meist lebhaft gemasert. Kleine Kerben oder Vertiefungen geben dem Holz einen besonderen Charakter und spiegeln das Alter der Weinstöcke wieder. Das traditionelle Hirtenkreuz ziert den Griff.Die Paltinen wurden mit feiner Feilarbeit dekoriert. Besonderer Blickfang ist die Biene welche in Form einer Weintraube ausgearbeitet ist. Das geschmiedete Resort (Biene und Feder) ist filigran von Hand verziert. Die Klinge wurde leistungsfähigem 12C27MOD Sandvikstahl gearbeitet. Dieser rostfreie Stahl gilt als schnitthaltig und ist leicht zu schärfen. Klinge und Backen haben ein mattes Finish.
Exzellent verarbeitetes THIERS Messer Modell COMPAGNON aus der Schmiede CHAMBRIARD ansässig in Thiers, der Messerhauptstadt Frankreichs.Die Griffschalen wurden aus Robinien Wurzelholz gefertigt. Das lebhaft gemaserte Holz hat einen matt-seidigen Glanz und ist sehr robust.
Für die Klinge verwendet CHAMBRIARD den hochwertigen, rostfreien 14C28N Sandvikstahl mit einer Härte von HRC 58-60. Die Klingen werden von Hand fein und sehr scharf abgezogen.
Die straffe Rückenfeder ist von Hand verziert. Ganz vorne befindet sich ein T. für Thiers. Geliefert wird das COMPAGNON mit einem schönen Leder-Stecketui.
Dekorative Griffschalen aus Rotholz, gepaart mit Neusilberbacken, lassen dieses Taschenmesser aus der Schmiede von Friedrich Hartkopf äußerst elegant erscheinen. Für eine persönliche Gravur ist ein kleines Schild aus Neusilber in den Griff eingearbeitet.Die Klinge aus hochwertigem poliertem 1.4034 Stahl (rostfrei) ist scharf geschliffen. Der stabile Kapselheber, welcher auch als Schraubenzieher verwendet werden kann, leistet sicher gute Dienste.Das Messer arretiert nicht, eine straffe Rückenfeder verhindert ein ungewolltes zuklappen.
Exzellent verarbeitetes Slipjoint THIERS Messer Modell COMPAGNON aus der Schmiede CHAMBRIARD ansässig in Thiers, der Messerhauptstadt Frankreichs.Die Griffschalen dieses COMPAGNONS wurden aus rarem, stabilisiertem Amboina Wurzelholz gefertigt. Amboina Maserr ist auch heute noch eines der teuertsten Hölzer der Welt. Das Holz wird unter anderem für Lenkräder oder Schaltknöpfe der Luxusklasse genutzt. Das meist kreisrund gemaserte Holz ist wiederstandsfähig und besticht durch seine rotbraune bis orangegelbe Farbe.
Für die Klinge verwendet CHAMBRIARD den hochwertigen, rostfreien 14C28N Sandvikstahl mit einer Härte von HRC 58-60. Die Klingen werden von Hand fein und sehr scharf abgezogen.
Die straffe Rückenfeder ist von Hand verziert. Ganz vorne befindet sich ein T. für Thiers. Geliefert wird das COMPAGNON mit einem schönen Leder-Stecketui.
Serie EXTREME - Edles 1515 Klappmesser mit Mokume Gane BackenDieses Messer vereint Eleganz und meisterhafte Handwerkskunst. Die durch aufwendige Schmiedetechnik hergestellten Mokume-Gane Backen bestehen aus Bronze, Kupfer und Messing. Der Griff besteht aus Carbone-Fiber mit Messingeinlage. Manu Laplace benennt das Material als Carbon water drop Brass - da die Optik an "Wassertropfen" erinnert. Perfekt poliert, ergänzt sich dieses Griffmaterial mit den ästhetischen Mokume-Gane (Damast) Backen. Der Spacer ist Inlays aus Mokume Gane, Jaspsi und Carbonfiber versehen.Die rostfreie Damaststahl-Klinge mit 288 Lagen beeindruckt mit ihrem ausdrucksvollem Muster. Es passt hervorragend zum Griffmaterial. Präzise geschärft, erfüllt die im nordischen Stil ausgearbeitete Klinge höchste Ansprüche, sei es im täglichen Gebrauch oder als Sammlerstück. Mehr als ein Werkzeug – ein kunstvolles Meisterstück für Kenner und Liebhaber.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Kollektion Amèrindiens - eine Kollektion mit dem Spirit der Ureinwohner Amerikas
Die Griffschalen dieses 1515 Taschenmessers ist eine wunderschöne Kombination aus Büffelhorn und echtem, rekonstruiertem Türkis-Schmuckstein. Der Spacer ist sehr aufwendig und liebevoll verziert. Die Platinen haben eine feine gehämmerte Guillochage.
Das 1515 liegt hervorragend in der Hand und hat eine sehr hohe Qualitätsanmutung. Der Linerlock arbeitet präzise. Weiterer Blickfang ist die rostfreie Damastklinge mit 288 Lagen aus dem Hause Damasteel. Sie ist fein und sehr scharf ausgeschliffen. Das 1515 ist sowohl haptisch als auch optische der pure Genuss.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen.
Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebugung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Kollektion Amèrindiens - eine Kollektion mit dem Spirit der Ureinwohner Amerikas
Die Griffschalen dieses 1515 Taschenmessers ist eine wunderschöne Kombination aus echtem Perlmutt und echtem, rekonstruiertem Türkis-Schmuckstein. Der Spacer ist mit zwei Inlays aus Perlmutt versehen und im Stil der Amèrindien Serie ausgearbeitet. Die Platinen haben eine feine gehämmerte Guillochage.
Das 1515 liegt hervorragend in der Hand und hat eine sehr hohe Qualitätsanmutung. Der Linerlock arbeitet präzise. Weiterer Blickfang ist die rostfreie Damastklinge mit 288 Lagen aus dem Hause Damasteel. Sie ist fein und sehr scharf ausgeschliffen. Das 1515 ist sowohl haptisch als auch optische der pure Genuss.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen.
Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebugung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
1515 Modell „Zulu“ – Eleganz mit afrikanischer Seele
Dieses außergewöhnliche 1515 Taschenmesser vereint kraftvolle Symbolik und edle Materialien zu einem einzigartigen Sammlerstück. Inspiriert von der traditionsreichen Kultur der Zulus verkörpert das Modell „Zulu“ Stärke, Präzision und Stolz – Werte, die sich in jedem Detail widerspiegeln.
Die Griffschalen wurden aus einer Kombination von exotischem Palmholz und Büffel-Knochen gefertigt. Das kontrastreiche Spiel der Materialien verleiht dem Messer eine lebendige, elegante Ausstrahlung.
Die Klinge ist aus 14C28N gefertigt – ein leistungsfähiger, rostfreier Sandvikstahl, der für seine Schnitthaltigkeit wird. Im Finish ist die Klinge geeist. (leicht matt)
Der Spacer ist mit einer Einlage aus quer geschnittenem Palmholz verziert. Die ethnisch inspirierte Guillochage stellt zur Klinge hin eine Speerspitze dar – ein kraftvolles Symbol für Stolz, Tapferkeit und die kulturelle Identität der Zulu.Wie bei allen 1515 Modellen überzeugt auch hier die Verarbeitung auf höchstem handwerklichen Niveau. Die Klinge verriegelt über einen präzise arbeitenden Linerlock.
Ob als Sammlerstück, stilvoller Begleiter oder exklusives Geschenk – das 1515 „Zulu“ ist ein Ausdruck von Individualität und Charakter.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit. Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Neue Kollektion - Ur-Kollektion PRIMITIVE - stabilisierter Giraffenknochen & Damastklinge 288 Lagen
Die Idee, das erste Werkzeug zu finden, wie den Feuerstein, hat Manu Laplace schon immer fasziniert. Dieser Gedanke hat ihn zu seiner neuesten Kollektion inspiriert.
Der Griff ist aus edlem Giraffenknochen gefertigt und spiegelt die unregelmäßige Optik eines Feuersteins wieder. Diese aufwendige Bearbeitung findet sich auch auf dem Inlay aus Perlmutt, dem Backspacers und dem Klingenrücken wieder - das Ur-Messer ist da!
Neben den außergewöhnlichen Griffschalen ist sicherlich die rostfreie Damastklinge (288 Lagen) ein weiterer Blickfang. Sie ist sehr fein ausgeschliffen und extrem scharf abgezogen. Die Innenseite des Spacers ist mit einer Bildergeschichte verziert.
Auch das kleine Modell 1515 liegt hervorragend in der Hand. Es hat eine beeindruckende Qualitätsanmutung und ist in allen Bereichen perfekt verarbeitet. Der Linerlock arbeitet präzise. Haptisch und optisch ist jedes 1515 ein Genuss.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt.Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®.Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert.Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
1515 Modell „Zulu“ – Eleganz mit afrikanischer Seele
Dieses außergewöhnliche 1515 Taschenmesser vereint kraftvolle Symbolik und edle Materialien zu einem einzigartigen Sammlerstück. Inspiriert von der traditionsreichen Kultur der Zulus verkörpert das Modell „Zulu“ Stärke, Präzision und Stolz – Werte, die sich in jedem Detail widerspiegeln.
Die Griffschalen wurden aus einer edle Kombination von Thuya Wurzelholz und Ebenholz aus Mozambique gefertigt. Das kontrastreiche Spiel der beiden Hölzer verleiht dem Messer eine lebendige Ausstrahlung. Verdelt wird der Griff durch Messing-Stiften und einem Mosaik-Pin. Weiter stellt der rote Carbonfiber-Liner einen schönen Kontrast dar.
Die Klinge ist aus 14C28N gefertigt – ein leistungsfähiger, rostfreier Stahl, der für seine Schnitthaltigkeit geschätzt wird. Das Finish ist geeist. (leicht matt)
Die ethnisch inspirierte Guillochage des Spacers stellt zur Klinge hin eine Speerspitze dar – ein kraftvolles Symbol für Stolz, Tapferkeit und die kulturelle Identität der Zulu.Wie bei allen 1515 Modellen überzeugt auch hier die Verarbeitung auf höchstem handwerklichen Niveau. Die Klinge verriegelt über einen präzise arbeitenden Linerlock.
Ob als Sammlerstück, stilvoller Begleiter oder exklusives Geschenk – das 1515 „Zulu“ ist ein Ausdruck von Individualität und Charakter.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit. Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Taschenmesser Modell 1515 Serie Globetrotter – Griffschalen aus stabilisierter Platane
Die Griffschalen dieses edlen 1515 Taschenmessers wurden aus dem stabilisierter Platane gefertigt, welches sehr markant gemasert. Der schlicht guillochierte Spacer hat eine Einlage aus Widderhorn, welche die Maserung der Platane wiederzugeben scheint. Die dunkel oxidierten Platinen runden das elegante Erscheinungsbild ab.
Die Klinge besteht aus schnitthaltigem, rostträgem 14C28N Sandvikstahl, ist fein ausgeschliffen und im Finish geeist.Das 1515 liegt hervorragend in der Hand, überzeugt mit hoher Verarbeitungsqualität und einem präzise arbeitenden Linerlock. Haptisch wie optisch ein echtes Vergnügen – ein Taschenmesser für Kenner und Genießer.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail.
Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann er Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
1515 Modell „Zulu“ – Eleganz mit afrikanischer Seele
Dieses außergewöhnliche 1515 Taschenmesser vereint kraftvolle Symbolik und edle Materialien zu einem einzigartigen Sammlerstück. Inspiriert von der traditionsreichen Kultur der Zulus verkörpert das Modell „Zulu“ Stärke, Präzision und Stolz – Werte, die sich in jedem Detail widerspiegeln.
Die Griffschalen wurden aus einer faszinierenden Kombination von Palmholz und Backen aus Büffelknochen gefertigt. Das kontrastreiche Spiel der beiden Materialien verleiht dem Messer eine warme, lebendige Ausstrahlung. Ein weiteres Highlight ist die rostfreie Damastklinge mit 288 Lagen aus
dem Hause Damasteel. Das feine Damastmuster machen die Klinge nicht nur zu einem optischen,
sondern auch zu einem funktionalen Meisterwerk.
Der Spacer ist mit einer Einlage aus Palmholz verziert. Die ethnisch
inspirierte Guillochage stellt zur Klinge hin eine Speerspitze dar – ein
kraftvolles Symbol für Stolz, Tapferkeit und die kulturelle Identität
der Zulu.Wie bei allen 1515 Modellen überzeugt auch hier die Verarbeitung auf höchstem handwerklichen Niveau. Die Klinge verriegelt über einen präzise arbeitenden Linerlock.
Ob als Sammlerstück, stilvoller Begleiter oder exklusives Geschenk – das 1515 „Zulu“ ist ein Ausdruck von Individualität und Charakter.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit. Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
1515 Modell „Zulu“ – Eleganz mit afrikanischer Seele
Dieses außergewöhnliche 1515 Taschenmesser vereint kraftvolle Symbolik und edle Materialien zu einem einzigartigen Sammlerstück. Inspiriert von der traditionsreichen Kultur der Zulus verkörpert das Modell „Zulu“ Stärke, Präzision und Stolz – Werte, die sich in jedem Detail widerspiegeln.
Die Griffschalen wurden aus einer faszinierenden Kombination von Palmholz und Ebenholz gefertigt. Das kontrastreiche Spiel der beiden Hölzer verleiht dem Messer eine warme, lebendige Ausstrahlung und liegt angenehm in der Hand. Ein schönen Kontrast stellt der gelbe Carbonfiber-Liner dar.
Die Klinge ist aus hochwertigem VG10-Damaststahl gefertigt – ein leistungsfähiger, rostfreier Damaststahl, der für seine Schnitthaltigkeit und feine Struktur geschätzt wird. Das Damastbild ergänzt sich sehr schön zum Palmholz und unterstreicht den exklusiven Charakter des Messers.
Der Spacer ist mit einer Einlage aus Platane verziert. Die ethnisch inspirierte Guillochage stellt zur Klinge hin eine Speerspitze dar – ein kraftvolles Symbol für Stolz, Tapferkeit und die kulturelle Identität der Zulu.Wie bei allen 1515 Modellen überzeugt auch hier die Verarbeitung auf höchstem handwerklichen Niveau. Die Klinge verriegelt über einen präzise arbeitenden Linerlock.
Ob als Sammlerstück, stilvoller Begleiter oder exklusives Geschenk – das 1515 „Zulu“ ist ein Ausdruck von Individualität und Charakter.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit. Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Meisterstück - Exklusives Taschenmesser Griffschalen grüner Bernstein stabilsiert
Das BEE-BACK ist ein schlicht gehaltenes, formschönes Slipjoint-Taschenmesser. Es wurde von Pierre Martin, einem äusserst begabtem Messcherschmied der Schmiede Laguiole en Aubrac, entworfen.
Dieses handgefertigte Taschenmesser vereint edles Design, besondere Technik und hochwertige Materialien. Die elegante, schlanke Form wird durch einen außergewöhnlichen Verschlussmechanismus ergänzt: Die kunstvoll verzierte Biene am Griffende verriegelt die Klinge sicher im geschlossenen Zustand. Beim Öffnen hebt sich die Klinge sanft aus dem Resort – ein feines Detail, das echte Messerliebhaber begeistert.
Die Griffschalen bestehen aus stabilisiertem grünen Bernstein. Ein schimmerndes Muster, das in jedem Lichtspiel neue Facetten zeigt. Das Resort des BEE BACK Messers ist mit einer feinen, aufwendigen Guillochage versehen. Die Klinge aus hochwertigem 14C28N Edelstahl bietet exzellente Schnitthaltigkeit und ist leicht zu pflegen. Das Logo von Laguiole en Aubrac ist auf die Klinge gelasert. Das Finish des feinen Klappmessers ist matt. Ein edler Begleiter für Alltag, Freizeit und Sammlung – präzise gefertigt, langlebig und einzigartig im Design.
Gentelman Taschenmesser Le Passager - handgeschmiedete Mosaik-Damastklinge
Handgearbeitetes Gentlemanmesser gefertigt in Thiers, in der Werkstatt von Pierre THOMAS, dem Eigentümer des Atelier Ôdae.
Inspiriert durch die Form des historischen Capucin Messers, besticht das Le Passager (Passanger/Passagier) durch seine traditionelle Eleganz. Besonders wichtig ist Pierre THOMAS Qualität, Präzision und die Verarbeitung von hochwertigen Materialien. Die Griffschalen des Le Passager wurden aus Mammutelfenbein (Pulpe) gefertigt. Dieses fossile, stabilisierte Griffmaterial liegt handschmeichelnd in der Hand.
Ausgestattet ist das Le Passager mit einer von Pierre Thomas handgeschmiedeten Mosaik-Damastklinge. Die Klinge hat ein traumhaft feines Damastbild und ist super scharf ausgeschliffen. Der Klingengang des Slipjoint Messers ist angenehm.
Ein schönes Detail ist der unterbrochene Backspacer. Er ist mit einer gehämmerten Guillochage versehen. Die Platinen wurden aufwendig guillochiert. Um die Achsschraube befindet sich eine Einlage aus poliertem Edelstahl. Die verweendeten Schrauben sind vergoldet. Zum Lieferumfang gehört ein Leder Stecketui und ein Zertifikat.
Das Le Passager ist ein elegantes, hand schmeichelndes Messer, welches sich in die Welt der feinen französischen Messer perfekt integriert.
Handgearbeitetes Gentleman Taschenmesser gefertigt in Thiers, in der Werkstatt von Pierre THOMAS, dem Eigentümer des Atelier Ôdae.
Inspiriert durch die Form des historischen Capucin Messers, besticht das Le Passager (Passanger/Passagier) durch seine traditionelle Eleganz. Besonders wichtig ist Pierre THOMAS Qualität, Präzision und die Verarbeitung von hochwertigen Materialien.
Die Griffschalen des Le Passager wurden aus handverlesenem, stabilisiertem Amboina Wurzelholz gefertigt. Um die Achsschraube befindet sich ein Ring aus Edelstahl und kleine Pins, welche die Uhrzeit der Fertigstellung das Messers angeben. Die Feder ist mit einer leicht gehämmerten Guillochage versehen. Die polierten Platinen wurden aufwendig guillochiert und ergänzen sich sehr gut zur matt gehaltenen Feder. Die perfekt zentrierte Klinge ist aus rostfreien, schneidfreudigen 14C28N Sandvikstahl gefertigt. Sie ist sehr fein ausgeschliffenen. Der Klingengang des Slipjoint Messers ist sehr angenehm. Der Klingenrücken wurde mit einer gehämmerten Guillochage versehen. Das Finish ist matt.Zum Lieferumfang gehört ein Leder Stecketui und ein Zertifikat.
Das Le Passager ist ein elegantes, handschmeichelndes Messer, welches sich in die Welt der feinen französischen Messer perfekt integriert.
Handgearbeitetes Gentleman Taschenmesser gefertigt in Thiers, in der Werkstatt von Pierre THOMAS, dem Eigentümer des Atelier Ôdae.
Inspiriert durch die Form des historischen Capucin Messers, besticht das Le Passager (Passanger/Passagier) durch seine traditionelle Eleganz. Besonders wichtig ist Pierre THOMAS Qualität, Präzision und die Verarbeitung von hochwertigen Materialien.
Die Griffschalen des Le Passager wurden aus handverlesenem, stabilisiertem Ahorn Wurzelholz gefertigt. Um die Achsschraube befindet sich ein Ring aus Perlmutt und kleine Pins, welche die Uhrzeit der Fertigstellung das Messers angeben. Die Feder ist mit einer leicht gehämmerten Guillochage versehen. Die polierten Platinen wurden aufwendig guillochiert und ergänzen sich sehr gut zur matt gehaltenen Feder. Die perfekt zentrierte Klinge ist aus rostfreien, schneidfreudigen 14C28N Sandvikstahl gefertigt. Sie ist sehr fein ausgeschliffenen. Der Klingengang des Slipjoint Messers ist sehr angenehm. Der Klingenrücken wurde mit einer gehämmerten Guillochage versehen. Das Finish ist matt.Zum Lieferumfang gehört ein Leder Stecketui und ein Zertifikat.
Das Le Passager ist ein elegantes, handschmeichelndes Messer, welches sich in die Welt der feinen französischen Messer perfekt integriert.
Das L'Armor, das Messer der Bretagne, ist das Seemanns Messer par Exellance. Zweifelsohne hat es seinen Ursprung in England. Es ist auch unter London Messer bekannt.Im beginnenden 20. Jahrhundert war die sogenannte Schaffußklinge die einzige Klingenform, welche an Bord der Schiffe erlaubt war. Aufgrund der abgerundeten Klingen war die Gefahr von schweren Verletzungen bei Raufereien geringer.Der Griff des Armor ist aus Büffelhorn gefertigt. Ein kleiner Messing Anker ziert die vordere Griffschale. Als Klingenstahl wurde leistungsfähiger 12C27 Sandvikstahl verarbeitet. Der Stahl gilt als schnitthaltig und ist leicht nachzuschärfen.
Am Griffende des Messer befindet sich ein feines Lederband.Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Die renomierte Schmiede Saladini aus Scarperia in der Toskana fertigt neben Taschenmessern auch sehr schönes Tafelbesteck in Handarbeit.Die formschönen Steakmesser besitzen einen massiv gearbeiteten Griff aus Fasseiche. Durch die Gerbstoffe des Rotweins haben die verwendeten Fässer ihre charakteristische Tönung erhalten, während die Außenseite in natürlichem Eichenfarbton verbleibt. Am Griffende befindet sich eine Edelstahlplakette, die dem feinen Steakmesser eine besonders elegante Note verleiht.Die äußerst fein und scharf ausgeschliffene Klinge ist mit einem eleganten, matten Finish versehen.
Die Steakmesser dürfen nur von Hand gereinigt werden.
Gentleman Taschenmesser - L’Oegopsyde – Inspiriert vom Meer Das L’Oegopsyde ist ein handgefertigtes Linerlock-Taschenmesser aus der Werkstatt von Benjamin Laraud (Laraud Blades) in Thiers, dem Herzen der französischen Messerschmiedekunst.
Es vereint schlanke Linien, ausgewogene Proportionen und feinste Materialien zu einem stilvollen Gentlemanmesser mit Charakter.
Die Griffschalen wurden aus traumhaft gemasertem Ahorn Wurzelholz gefertigt. Die dynamische Linienführung erinnert an die Bewegung eines Tintenfischs, daher der Name Oegopsyde Die Formgebung ist reduziert und klar.Die Platinen wurden mit einer feinen Guillochage versehen. Die Klinge ist aus schnitthaltigem, rostfreiem Suminagashi VG 10 Damast gefertigt – sehr fein ausgeschliffen und für präzise Schneidarbeiten bestens geeignet. Das Messer verriegelt über einen Linerlock-Mechanismus, sicher und zuverlässig.
Aus der kleinen Sonderserie KOSMOS - Modell WeltraumDie neu entworfene Serie umfasst vier Modelle: Urknall, Erde, Weltraum und Saturn.
Das Modell Urknall ist ein aufwendig gearbeitetes Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus lebhaft gemasertem, stabilisiertem Holunder-Wurzelholz. Das Resort ist kunstvoll mit kleinen Sternen verziert.
Besonderer Blickfang ist die fein gestaltete Biene, die das Weltall verbildlicht.Die Klinge besteht aus schnitthaltigem und leicht zu schärfendem 12C27MOD Sandvik Stahl und ist matt.
SONDERMODELL VERROU mit Damastklinge
Das Thiers-Messer VERROU (Schloß) von Claude Dozorme ist ein Schliess-Messer. Ganz besonders interessant ist der Mechanismus, welcher die Klinge feststellt bzw. wieder entriegelt.
Am Ende des Messerrückens befindet sich ein kleiner Schnappverschluss. Über diesen verriegelt und entriegelt man die Klinge. Auch im geschlossenen Zustand wird die Klinge verriegelt.Dieser geniale Verschluss wurde von einem Luftfahrt-Ingeniuer aus der Auvergne entwickelt und von Claude Dozorme patentiert.Die Griffschalen des VERROU's wurden aus norwegischem Maserbirkenholz gefertigt. Das Messer liegt gut in der Hand. Sowohl Platinen als auch das Resort wurden von Hand verziert.
Blickfang des Verous ist die Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Der rostfreie Damaststahl DSC® STAINLESS aus dem Hause Markus Balbach, hat eine Rockwellhärte von etwa 62HRC. Der Stahl hat ein feines Gefüge und überzeugt durch seine Schnitthaltigkeit.
Im Jahre 1980 wurde diese Messerform, welche auf der seit dem Jahre 1528 bekannten Form basiert, von einer Jury, welcher auch Claude DOZORME angehört, als das Le THIERS deklariert. Für die Herstellung wurden feste Regeln erstellt, welche dem Käufer eine hochwertige Verarbeitungsqualität garantieren.
Le Thiers ist ein geschützter Name und 100% Made in France!
Gentleman Taschenmesser - das L’Oegopsyde – Inspiriert vom Meer Das L’Oegopsyde ist ein handgefertigtes Linerlock-Taschenmesser aus der Werkstatt von Benjamin Laraud (Laraud Blades) in Thiers, dem Herzen der französischen Messerschmiedekunst.
Es vereint schlanke Linien, ausgewogene Proportionen und feinste Materialien zu einem stilvollen Gentlemanmesser mit Charakter.
Die dynamische Linienführung erinnert an die Bewegung eines Tintenfischs, daher der Name Oegopsyde. Die Formgebung ist reduziert und klar.Die Griffschalen bestehen aus fossilem Karibuhorn – einem seltenen, außergewöhnlich angenehmen Naturmaterial.
Kombiniert wird dieses exklusive Griffmaterial mit handgeschmiedeten Backen aus Mosaikdamast. Das charakteristische Damastmuster geht optisch harmonisch in die Klinge über – ein absoluter Blickfang! Hier zeigt Benjami Laraud seine Schmiedekunst!Die Platinen wurden mit einem edlen Feilwerk versehen, ebenso der Liner, mit welchem die Klinge sanft aus Ihrer Verrriegelung genommen wird. Das Oegopsyde verriegelt über einen Linerlock-Mechanismus, sicher und zuverlässig.
Mugellano Olivenholz Griffschalen - handgefertigt in ScarperiaSaladini hat das klassische Slipjoint Muggelano überarbeitet und mit einem Linerlock ausgestattet.
Das Mugellano, typisches Jagdmesser des Mugello, ein Tal im Herzen der Toskana gelegen, unweit von Florenz. Die älteren Modelle waren mit Ausziehern ausgestattet, die mit dem Aufkommen der modernen Gewehre verschwanden.
Es wurde in Scarperia bereits seit dem frühen zwanzigsten Jahrhundert hergestellt. Es hat eine große blattförmige Klinge.Es ist besonders robust und auch für andere Zwecke als die Jagd beliebt. Das Resort des Mugellano ist von Hand verziert.
Die Klinge ist aus leistungsfähigem UGINOX MA5MV (1.4116 HRC56-58) rostfrei Stahl gefertigt. Das Finish ist matt.
handgefertigtes Thiers Messer aus der Schmiede Au Sabot. Das klassische Slipjointmesser hat Griffschalen aus blauem Resinharz und echten Zimtstangen. Das Messer ist aslo nicht nur optisch und haptisch sehr ansprechend, es besticht auch noch durch seinen besonderren Duft! Ein dezenter Layer aus carbonfiber setzt einen schönen Akzent. Das Resort ist verziert. Die Klinge besteht aus klassischem 12C27 Sandvikstahl. Dieser Stahl ist rostfrei, gilt als schnitthaltig und leicht ist zu schleifen. Zum leichteren Öffnen wurde die Klinge mit einem Nagelhieb versehen. Das Finish des Thiers Messers ist matt.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Dekorative Griffschalen aus Rotholz, gepaart mit Neusilberbacken, lassen dieses Taschenmesser aus der Schmiede von Friedrich Hartkopf äußerst elegant erscheinen. Für eine persönliche Gravur ist ein kleines Schild aus Neusilber in den Griff eingearbeitet.Die Klinge aus hochwertigem poliertem 1.4034 Stahl (rostfrei) ist scharf geschliffen. Der stabile Kapselheber, welcher auch als Schraubenzieher verwendet werden kann, leistet sicher gute Dienste.Das Messer arretiert nicht, eine straffe Rückenfeder verhindert ein ungewolltes zuklappen.
Edles Laguiole Messer Biene WeintraubeDie Griffschalen dieses traditionellen Laguiole-Messers wurden aus dem Holz alter Weinstöcke gefertigt. Das knorrzige Holz ist hart und meist lebhaft gemasert. Kleine Kerben oder Vertiefungen geben dem Holz einen besonderen Charakter und spiegeln das Alter der Weinstöcke wieder. Das traditionelle Hirtenkreuz ziert den Griff.Die Paltinen wurden mit feiner Feilarbeit dekoriert. Besonderer Blickfang ist die Biene welche in Form einer Weintraube ausgearbeitet ist. Das geschmiedete Resort (Biene und Feder) ist filigran von Hand verziert. Die Klinge wurde leistungsfähigem 12C27MOD Sandvikstahl gearbeitet. Dieser rostfreie Stahl gilt als schnitthaltig und ist leicht zu schärfen. Klinge und Backen haben ein mattes Finish.
Exzellent verarbeitetes THIERS Messer Modell COMPAGNON aus der Schmiede CHAMBRIARD ansässig in Thiers, der Messerhauptstadt Frankreichs.Die Griffschalen wurden aus Robinien Wurzelholz gefertigt. Das lebhaft gemaserte Holz hat einen matt-seidigen Glanz und ist sehr robust.
Für die Klinge verwendet CHAMBRIARD den hochwertigen, rostfreien 14C28N Sandvikstahl mit einer Härte von HRC 58-60. Die Klingen werden von Hand fein und sehr scharf abgezogen.
Die straffe Rückenfeder ist von Hand verziert. Ganz vorne befindet sich ein T. für Thiers. Geliefert wird das COMPAGNON mit einem schönen Leder-Stecketui.
Exzellent verarbeitetes Slipjoint THIERS Messer Modell COMPAGNON aus der Schmiede CHAMBRIARD ansässig in Thiers, der Messerhauptstadt Frankreichs.Die Griffschalen dieses COMPAGNONS wurden aus rarem, stabilisiertem Amboina Wurzelholz gefertigt. Amboina Maserr ist auch heute noch eines der teuertsten Hölzer der Welt. Das Holz wird unter anderem für Lenkräder oder Schaltknöpfe der Luxusklasse genutzt. Das meist kreisrund gemaserte Holz ist wiederstandsfähig und besticht durch seine rotbraune bis orangegelbe Farbe.
Für die Klinge verwendet CHAMBRIARD den hochwertigen, rostfreien 14C28N Sandvikstahl mit einer Härte von HRC 58-60. Die Klingen werden von Hand fein und sehr scharf abgezogen.
Die straffe Rückenfeder ist von Hand verziert. Ganz vorne befindet sich ein T. für Thiers. Geliefert wird das COMPAGNON mit einem schönen Leder-Stecketui.
Typisch italienische Messer Modell - geboren aus einer "Not" heraus.Das Mozzetta ohne Klingenspitze, tauchte Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals auf, als in der Toskana, nach immer mehr Morden, spitze Messer per Gesetz verboten wurden.Das 1908 erlassene Giolitti Gesetz begrenzt das Tragen von Messern. Es dürfen Messer mitgeführt werden, deren Klinge maximal 10 cm lang ist und deren Spitze stumpf ist. Für den Klingenstahl wird in der Schmiede Saladini UGINOX MA5MV (1.4116 HRC56-58) rostfrei verarbeitet. Der Stahl ist leistungsfähig und gut zu schärfen. Zum leichteren öffnen wurde ein Nagelhieb eingearbeitet. Die Griffschalen wurden aus fein gemasertem, Palisanderholz gefertigt.
Das Messer stoppt beim Öffnen bzw. Schließen bei 90°.
Serie EXTREME - Edles 1515 Klappmesser mit Mokume Gane BackenDieses Messer vereint Eleganz und meisterhafte Handwerkskunst. Die durch aufwendige Schmiedetechnik hergestellten Mokume-Gane Backen bestehen aus Bronze, Kupfer und Messing. Der Griff besteht aus Carbone-Fiber mit Messingeinlage. Manu Laplace benennt das Material als Carbon water drop Brass - da die Optik an "Wassertropfen" erinnert. Perfekt poliert, ergänzt sich dieses Griffmaterial mit den ästhetischen Mokume-Gane (Damast) Backen. Der Spacer ist Inlays aus Mokume Gane, Jaspsi und Carbonfiber versehen.Die rostfreie Damaststahl-Klinge mit 288 Lagen beeindruckt mit ihrem ausdrucksvollem Muster. Es passt hervorragend zum Griffmaterial. Präzise geschärft, erfüllt die im nordischen Stil ausgearbeitete Klinge höchste Ansprüche, sei es im täglichen Gebrauch oder als Sammlerstück. Mehr als ein Werkzeug – ein kunstvolles Meisterstück für Kenner und Liebhaber.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Taschenmesser Modell 1515 Serie Globetrotter – Griffschalen aus stabilisierter Platane
Die Griffschalen dieses edlen 1515 Taschenmessers wurden aus dem stabilisierter Platane gefertigt, welches sehr markant gemasert. Der schlicht guillochierte Spacer hat eine Einlage aus Widderhorn, welche die Maserung der Platane wiederzugeben scheint. Die dunkel oxidierten Platinen runden das elegante Erscheinungsbild ab.
Die Klinge besteht aus schnitthaltigem, rostträgem 14C28N Sandvikstahl, ist fein ausgeschliffen und im Finish geeist.Das 1515 liegt hervorragend in der Hand, überzeugt mit hoher Verarbeitungsqualität und einem präzise arbeitenden Linerlock. Haptisch wie optisch ein echtes Vergnügen – ein Taschenmesser für Kenner und Genießer.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail.
Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann er Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Neue Kollektion - Ur-Kollektion PRIMITIVE - stabilisierter Giraffenknochen & Damastklinge 288 Lagen
Die Idee, das erste Werkzeug zu finden, wie den Feuerstein, hat Manu Laplace schon immer fasziniert. Dieser Gedanke hat ihn zu seiner neuesten Kollektion inspiriert.
Der Griff ist aus edlem Giraffenknochen gefertigt und spiegelt die unregelmäßige Optik eines Feuersteins wieder. Diese aufwendige Bearbeitung findet sich auch auf dem Inlay aus Perlmutt, dem Backspacers und dem Klingenrücken wieder - das Ur-Messer ist da!
Neben den außergewöhnlichen Griffschalen ist sicherlich die rostfreie Damastklinge (288 Lagen) ein weiterer Blickfang. Sie ist sehr fein ausgeschliffen und extrem scharf abgezogen. Die Innenseite des Spacers ist mit einer Bildergeschichte verziert.
Auch das kleine Modell 1515 liegt hervorragend in der Hand. Es hat eine beeindruckende Qualitätsanmutung und ist in allen Bereichen perfekt verarbeitet. Der Linerlock arbeitet präzise. Haptisch und optisch ist jedes 1515 ein Genuss.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt.Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®.Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert.Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
1515 Modell „Zulu“ – Eleganz mit afrikanischer Seele
Dieses außergewöhnliche 1515 Taschenmesser vereint kraftvolle Symbolik und edle Materialien zu einem einzigartigen Sammlerstück. Inspiriert von der traditionsreichen Kultur der Zulus verkörpert das Modell „Zulu“ Stärke, Präzision und Stolz – Werte, die sich in jedem Detail widerspiegeln.
Die Griffschalen wurden aus einer Kombination von exotischem Palmholz und Büffel-Knochen gefertigt. Das kontrastreiche Spiel der Materialien verleiht dem Messer eine lebendige, elegante Ausstrahlung.
Die Klinge ist aus 14C28N gefertigt – ein leistungsfähiger, rostfreier Sandvikstahl, der für seine Schnitthaltigkeit wird. Im Finish ist die Klinge geeist. (leicht matt)
Der Spacer ist mit einer Einlage aus quer geschnittenem Palmholz verziert. Die ethnisch inspirierte Guillochage stellt zur Klinge hin eine Speerspitze dar – ein kraftvolles Symbol für Stolz, Tapferkeit und die kulturelle Identität der Zulu.Wie bei allen 1515 Modellen überzeugt auch hier die Verarbeitung auf höchstem handwerklichen Niveau. Die Klinge verriegelt über einen präzise arbeitenden Linerlock.
Ob als Sammlerstück, stilvoller Begleiter oder exklusives Geschenk – das 1515 „Zulu“ ist ein Ausdruck von Individualität und Charakter.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit. Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
1515 Modell „Zulu“ – Eleganz mit afrikanischer Seele
Dieses außergewöhnliche 1515 Taschenmesser vereint kraftvolle Symbolik und edle Materialien zu einem einzigartigen Sammlerstück. Inspiriert von der traditionsreichen Kultur der Zulus verkörpert das Modell „Zulu“ Stärke, Präzision und Stolz – Werte, die sich in jedem Detail widerspiegeln.
Die Griffschalen wurden aus einer edle Kombination von Thuya Wurzelholz und Ebenholz aus Mozambique gefertigt. Das kontrastreiche Spiel der beiden Hölzer verleiht dem Messer eine lebendige Ausstrahlung. Verdelt wird der Griff durch Messing-Stiften und einem Mosaik-Pin. Weiter stellt der rote Carbonfiber-Liner einen schönen Kontrast dar.
Die Klinge ist aus 14C28N gefertigt – ein leistungsfähiger, rostfreier Stahl, der für seine Schnitthaltigkeit geschätzt wird. Das Finish ist geeist. (leicht matt)
Die ethnisch inspirierte Guillochage des Spacers stellt zur Klinge hin eine Speerspitze dar – ein kraftvolles Symbol für Stolz, Tapferkeit und die kulturelle Identität der Zulu.Wie bei allen 1515 Modellen überzeugt auch hier die Verarbeitung auf höchstem handwerklichen Niveau. Die Klinge verriegelt über einen präzise arbeitenden Linerlock.
Ob als Sammlerstück, stilvoller Begleiter oder exklusives Geschenk – das 1515 „Zulu“ ist ein Ausdruck von Individualität und Charakter.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit. Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Kollektion Amèrindiens - eine Kollektion mit dem Spirit der Ureinwohner Amerikas
Die Griffschalen dieses 1515 Taschenmessers ist eine wunderschöne Kombination aus echtem Perlmutt und echtem, rekonstruiertem Türkis-Schmuckstein. Der Spacer ist mit zwei Inlays aus Perlmutt versehen und im Stil der Amèrindien Serie ausgearbeitet. Die Platinen haben eine feine gehämmerte Guillochage.
Das 1515 liegt hervorragend in der Hand und hat eine sehr hohe Qualitätsanmutung. Der Linerlock arbeitet präzise. Weiterer Blickfang ist die rostfreie Damastklinge mit 288 Lagen aus dem Hause Damasteel. Sie ist fein und sehr scharf ausgeschliffen. Das 1515 ist sowohl haptisch als auch optische der pure Genuss.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen.
Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebugung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Kollektion Amèrindiens - eine Kollektion mit dem Spirit der Ureinwohner Amerikas
Die Griffschalen dieses 1515 Taschenmessers ist eine wunderschöne Kombination aus Büffelhorn und echtem, rekonstruiertem Türkis-Schmuckstein. Der Spacer ist sehr aufwendig und liebevoll verziert. Die Platinen haben eine feine gehämmerte Guillochage.
Das 1515 liegt hervorragend in der Hand und hat eine sehr hohe Qualitätsanmutung. Der Linerlock arbeitet präzise. Weiterer Blickfang ist die rostfreie Damastklinge mit 288 Lagen aus dem Hause Damasteel. Sie ist fein und sehr scharf ausgeschliffen. Das 1515 ist sowohl haptisch als auch optische der pure Genuss.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen.
Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebugung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.