Laguiole Messer mit rostfreier japanischer Damastklinge HRC62 - Exklusives Laguiole-Messer mit Griffschalen aus blau stabilisiertem, fossilem Backenzahn des Mammuts. Mineralische Einlagerungen bringen die schöne Struktur hervor. Erst vor 8000 bis 10000 Jahren starben die letzten Mammuts aus.Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeerküste Mammutelfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaflichen Auswertung und entsprechender Lizenz möglich. Mammut-Elfenbein unterliegt aber nicht dem Artenschutzabkommen und darf frei gehandelt werden.
Einzigartig ist die schöne Struktur und der edle Glanz des Materials. Nur etwa 10% des erworben Materials eignet sich zur Herstellung der Griffschalen. Aufgrund der Beschaffenheit des Griffmaterials verzichtet Laguiole en Aubrac hier auf das Hirtenkreuz. Sowohl die Rückenfeder wie auch die Doppelplatinen (oben und unten), wurden vom Schmiedemeister filigran verziert. Dabei hat jeder Schmiedemeister sein eigenes Muster/Unterschrift die sogenannte Guillochage.
Ausgestattet ist das Messer mit einer Damastklinge. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischer Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Klinge und Backen erhielten ein poliertes Finish
Traumhaftes Klappmesser aus der Schmiede Saladini das Cotello d'Armore. Der Tradition entsprechend erhielt die Braut von ihrem zukünftigen Mann zur Hochzeit ein Messer geschenkt. Es wurde und wird in sehr aufwendiger Handarbeit hergestellt. Der Griff aus Büffelhorn ist mit Inlays aus Büffelknochen und vielen Silberpins verziert. Der Schmiedemeister arbeitet durchschnittlich eine Woche am Coltello d'Amore bis er das Messer vollendet hat.
Die Klinge arretiert und lässt sich mittels Front Lock (anheben der Feder) wieder sanft einklappen.
Ein wunderschönes Sammlermesser!
Exklusives Laguiole Messer mit Griffschalen aus einem fossilen Mammutbackenzahn Mineralische Einlagerungen bringen dieses farbenprächtige Muster hervor. Erst vor 8000 bis 10000 Jahren starben die letzten großen Mammuts aus.Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeerküste und im Permafrost Mammutelfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaflichen Auswertung und entsprechender Lizenz möglich. Mammutelfenbein unterliegt aber nicht dem Artenschutzabkommen und darf frei gehandelt werden.
Einzigartig ist die schöne Struktur und der edle Glanz des Materials. Nur etwa 10% des erworben Materials eignet sich zur Herstellung der Griffschalen. Aufgrund der Beschaffenheit des Griffmaterials verzichtet Laguiole en Aubrac hier auf das Hirtenkreuz.
Sowohl die Rückenfeder wie auch die Doppelplatinen (oben und unten), wurden vom Schmiedemeister filigran verziert. Dabei hat jeder Schmiedemeister sein eigenes Muster/Unterschrift die sogenannte Guillochage.
Die Klinge ist eine handgeschmiedete "Brut de Forge" Klinge mit Schmiedehaut. Laguiole en Aubrac fertigt diese in deren eigenen Schmiede im Dorf Montezic. Der nicht rostfreie Carbonstahl ist sehr scharf ausschleifbar und bestens nachzuschleifen. Zur Pflege eignet sich feines Öl. Sollte die Klinge etwas Patina bekommen eignet sich hier feine Polierpaste um diese zu entfernen.Klinge und Backen erhielten ein poliertes Finish.
Einzelstück -aus der Kollektion L'ATELIER Claude Dozorme - besondere EinzelanfertigungenThiers RLT Messer mit rostfreier Damastklinge blauem Mammutbackenzahn
Die Griffschalen dieses Luxus Messers bestehen aus fossilem, stabilisiertem Mammutbackenzahn. Die Materialstärke ist beeindruckend. Mineralische Einlagerungen bringen dieses farbenprächtige Muster hervor. Erst vor 8000 bis 10000 Jahren starben die letzten großen Mammuts aus.
Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeerküste Mammut-Elfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaflichen Auswertung und entsprechender Lizenz möglich. Mammut-Elfenbein/Mammutbackenzahn unterliegt aber nicht dem Artenschutzabkommen und darf frei gehandelt werden.Die extra breite Platine und das Resort des Messer wurden von Hand mit edler Feilarbeit versehen. Auch die Unterseite des Messers ist verziert. Das Finish des Resorts und der Backen ist poliert.
Das i-Tüpelchen dieses exklusiven Messer ist sicherlich die rostfreie Damastklinge DSC® inox aus dem Hause Markus Bahlbach. Dieser rostfreie, martensitische Damaststahl wird im traditionellen Feuerschweiß-Verbundverfahren hergestellt. Dieses einzigartiges Verfahren zeichnet sich durch besonders feine und reine Stahlverbindungen ohne jegliche Einschlüsse aus. Der sehr schnitthaltige Damaststahl hat 120 Lagen und einen HRC62.
Die Klingengängigkeit kann mittels eines kleinen Schlüssels justiert werden.
Sie erhalten das abgebildete Einzelstück.
Einzelstück -aus der Kollektion L'ATELIER Claude Dozorme - besondere EinzelanfertigungenThiers RLT Messer mit rostfreier Damastklinge und fossilem, braunen Mammutbackenzahn
Die Griffschalen dieses Luxus Messers bestehen aus fossilem, stabilisiertem Mammutbackenzahn. Die Materialstärke ist beeindruckend. Mineralische Einlagerungen bringen dieses farbenprächtige Muster hervor. Erst vor 8000 bis 10000 Jahren starben die letzten großen Mammuts aus.
Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeerküste Mammut-Elfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaflichen Auswertung und entsprechender Lizenz möglich. Mammut-Elfenbein/Mammutbackenzahn unterliegt aber nicht dem Artenschutzabkommen und darf frei gehandelt werden.Die extra breite Platine und das Resort des Messer wurden von Hand mit edler Feilarbeit versehen. Auch die Unterseite des Messers ist verziert. Das Finish des Resorts und der Backen ist poliert.
Das i-Tüpelchen dieses exklusiven Messer ist sicherlich die rostfreie Damastklinge DSC® inox aus dem Hause Markus Bahlbach. Dieser rostfreie, martensitische Damaststahl wird im traditionellen Feuerschweiß-Verbundverfahren hergestellt. Dieses einzigartiges Verfahren zeichnet sich durch besonders feine und reine Stahlverbindungen ohne jegliche Einschlüsse aus. Der sehr schnitthaltige Damaststahl hat 120 Lagen und einen HRC62.
Die Klingengängigkeit kann mittels eines kleinen Schlüssels justiert werden.
Sie erhalten das abgebildete Einzelstück.
Laguiole en Aubrac Klassiker "Mandailles" Messer mit Griffschalen aus feinem fossilem Mammutelfenbein -Einzelstück
Die elegante Linie der Messerform kommt hier besonders gut zur Geltung. Ausgestattet ist das Messer mit fein guillochierten Platinen. Das Resort ist sehr aufwendig verziert und endet in dem für das MANDAILLES Modell typische Eichenblatt. Ganz typisch für dieses Sondermodell ist auch der Rosenkranz anstatt des klassischen Hirtenkreuzes.
Blickfang ist neben dem edlen, weißen Mammutelfenbein Griffschalen und der Verzierung sicherlich die handgeschmiedete Brut de Forge Klinge. Bei dieser Klingenart bleibt die Schmiedehaut im oberen Bereich der Klinge erhalten. Der untere Teil der Klinge ist poliert und mit einem Hohlschliff versehen. Laguiole en Aubrac stellt diese Klingen in der nahegelegenen eigenen Schmiede im Dorf Montézic her. Nur noch wenige Hersteller fertigen ihre eigenen Klingen. Die nicht rostfreie Klinge lässt sich mit handelsüblichem Feinöl pflegen. Mammutelfenbein ist das älteste plastische Material der Kunst- und Kulturgeschichte. Schon die Eiszeit Menschen fertigten aus Mammutstoßzähnen Schmuckstücke und Figuren.Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeer Küste Mammut-Elfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaftlichen Auswertung und mit entsprechender Lizenz möglich. Mammutelfenbein unterliegt aber nicht dem Arten-Schutzabkommen und darf frei gehandelt werden.Einzigartig ist die schöne Struktur des Materials. Nur etwa 10% des erworben Materials eignet sich zur Herstellung der Griffschalen. Weich und satt liegt das Laguiole-Messer in der Hand. Mammutelfenbein ist etwa 25% schwerer als Elfenbein.Dieses Messer ist sicherlich eine Bereicherung für Ihre Sammlung!
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Exklusives 12 cm Laguiole Messer mit Griffschalen aus wertvoller Mammutelfenbeinkruste, gefertigt mit einer handverzeirten Doppelplatine - ausgestattet mit einer handgeschmiedeten Twisted Damastklinge
Das hier verarbeitete Elfenbein ist der äußere Teil des Mammutstoßzahnes. Auf das Hirtenkreuz wird verzichtet, das filigrane Griffmaterial könnte springen. Die Rückenfeder wurde zur Spirale guillochiert, passend hierzu wurden die Platinen verziert. Blickfang ist sicherlich die in der eigenen Schmiede von Laguiole en Aubrac geschmiedete Damastklinge aus gedrehtem Damast. Nur noch wenige Herstellern fertigen ihre eigene Klingen. Dieser besondere Damast wird durch hochkant schmieden und mehrfaches Falten eines aus unterschiedlichen Sorten bestehendem Stahlpaketes hergestellt. Zum Schluss wird das Stahlpaket in sich gedreht. Die Herstellung ist enorm aufwendig, erfordert viel Gefühl und Geschick des Damastschmiedes. Das Resultat kann sich sehen lassen, eine herrliche Damastzeichnung. Der Stahl lässt sich hervorragend schärfen und ist schnitthaltig. Die nicht rostfreie Klinge lässt sich mit handelsüblichem Feinöl (Balistol) pflegen.
Die Feder des Laguiole Messer wurde aufwendig, frei von Hand zu einer Spirale guillochiert. Die Platinen sind passend hierzu fein guillochiert. Mitres und Platinen sind im Finish hochglanzpoliert.
Mammut Elfenbein ist das älteste plastische Material der Kunst- und Kulturgeschichte. Schon die Eiszeitmenschen fertigten aus Mammutstoßzähnen Schmuckstücke und Figuren.
Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeerküste Mammut Elfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaflichen Auswertung und entsprechender Lizenz möglich. Mammut Elfenbein unterliegt aber nicht dem Artenschutzabkommen und darf frei gehandelt werden. Einzigartig ist die schöne Struktur des Materials.
Dieses Messer ist sicherlich eine Bereicherung für Ihr Sammlung! Sie erhalten das abgebildete Messer.
Doppelplatinen Messer mit massiv gefertigten Griffschalen aus handschmeichelndem, poliertem Büffelhorn. Durch die massiv gearbeiteten Griffschalen kommt die schlanke Form des Laguiole Messers sehr gut zu Geltung. Das Hirtenkreuz ist präzise eingearbeitet. Die polierten Doppelplatinen wurden passend zum Resort mit edlem Feilwerk verziert. (Guillochage) Jeder Schmied der Manufaktur hat hier seine eigene Guillochage. Das Messer liegt hervorragend in der Hand. Durch die doppelten Platinen gewinnt es an Stabilität.
Blickfang ist sicherlich die handgeschmiedete Damastklinge. Die Klinge besteht aus XC75 Kohlenstoffstahl, Rockwellhärte HRC 52-54. Laguiole en Aubrac stellt die Klingen in der eigenen Schmiede im kleinen Dorf Montézic her. Hervorragend sind die Schärfe, Schnitthaltigkeit und Schleifbarkeit. Da die Klinge nicht rostfrei ist, muss sie mit etwas Öl gepflegt werden.
Sehr dezent, um die Harmonie des Damastmusters nicht zu stören, wurde die Logo-Prägung der Schmiede am Klingenhals angebracht.
exklusives Einzelstück - handgefertigtes VENDETTA Taschenmesser Griffschalen aus fossiler Mammutelfenbein Kruste, ausgestattet mit einer handgeschmiedeten Damastklinge
Dieses VENDETTA Messer fertigt Alexandre Musso in einer Kooperation mit Oliver Moretti (Korsika), einem sehr talentierten Damastschmied. Die Griffschalen wurden aus fossilem Mammutelfenbein gefertigt. Das exklusive Griffmaterail ist rar, man findet es hauptsächlich im Permafrostboden in Sibirien
Das Resort des Slipjointmessers ist aufwendig von Hand guillochiert und im Finish poliert. Ausgestattet ist das Vendetta Messer mit einer von Olivier MORETTI handgeschmiedeten Carbon Damastklinge (Torsadé 150 Lagen) und handgeschmiedeten Carbon Damastbacken (Torsadé 120 Lagen).
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Eine perfekte Schmiedekunst wird hier vom Meserschmied gefordert, um diese herrliche 300-lagige damaszener Klinge zu fertigen.Jede Klinge ist aufgrund ihres variierenden Damastbildes ein Unikat. Neben den wunderschön gemaserten Griffschalen aus pfeffrig duftendem Wacholderholz ist die Klinge sicherlich ein absoluter Blickfang. Laguiole en Aubrac fertigt die Klingen in der eigenen Schmiede Forge de Montezic von Hand.
Die Klinge besteht aus nicht rostfreiem XC75 Kohlenstoffstahl, Rockwellhärte HRC 52-54. Hervorragend sind die Schärfe, Schnitthaltigkeit und Schleifbarkeit. Da die Klinge nicht rostfrei ist, muss sie mit etwas Öl gepflegt werden. Sehr dezent, um die Harmonie des Damastmusters nicht zu stören, wurde die Prägung der Schmiede am Klingenhals angebracht.
Das Messer ist mit doppelten Platinen ausgestattet. Dadurch wird eine noch höhere Verwindungssteifigkeit des Messers erreicht. Resort und Platinen wurden mit schöner Feilarbeit dekoriert.
Einzelstück -aus der Kollektion L'ATELIER Claude Dozorme - besondere EinzelanfertigungenThiers Messer RLT mit rostfreier Damastklinge und Griffschalen aus dem Elfenbein vom Wüstenwarzenschwein
Ein exklusives Sammlermesser ist dieses edle Thiers Messer RLT. Für die Griffschalen wurden die Hauer des Wüstenwarzenschweines verarbeitet. Diese Tiergattung ist der afrikanische Vetreter des in Deutschland bekannten Wildschweines. Das Elfenbein ist schwerer und dichter als Elefantenelfenbein. Es ist haptisch sehr angenehm, samtig und glatt. Das Messer liegt mit einem Gewicht von 165 Gramm hervorragend in der Hand.
Die extra breit gestaltete Platine und das Resort des Messer wurden von Hand mit edler Feilarbeit versehen. Backen und Resort wurden im Finish poliert.Das i-Tüpelchen dieses exclusiven Messer ist sicherlich die Damastklinge Typ Rosendamast. Der rostfreie Damaststahl DSC® STAINLESS der Klinge kommt aus dem Hause Markus Balbach. Er hat eine Rockwellhärte von etwa 62HRC.Die Klingengängigkeit kann mittels eines kleinen mitgelieferten Schlüssels justiert werden.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
die kleine Ausführung des traumhaften Klappmessers Cotello d'Armore, aus der Schmiede Saladini.
Der Tradition entsprechend erhielt die Braut von ihrem zukünftigen Mann zur Hochzeit ein Messer geschenkt. Es wurde und wird in sehr aufwendiger Handarbeit hergestellt. Der Griff aus Büffelhorn ist mit Inlays aus Büffelknochen und vielen Silberpins verziert. Der Schmiedemeister arbeitet durchschnittlich eine Woche am Coltello d'Amore bis er das Messer vollendet hat.
Die Klinge arretiert und lässt sich mittels Front Lock (anheben der Feder) wieder sanft einklappen.
Ein wunderschönes Sammlermesser!
Die Griffschalen dieses besonderen Inuit's werden aus Ebenholz gefertigt. Das Modell Clouté zieren neben dem aufwendigen Feilwerk 19 kleine Pins aus Messing, welche in aufwendiger Handarbeit präzise eingearbeitet werden. Sie bilden einen wunderschönen Kontrast zum dunklen Holz. Daneben ist sicherlich die aus rostfreiem VG10 Damast gefertigte Klinge ein absoluter Blickfang. Die Klinge ist fein ausgeschliffen, sehr schneidfreudig und schnitthaltig, bei einem Wert von 60 HRC.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihres gleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail.
Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Exklusives L08 mit Griffschalen aus fossiler blau/grüner Mammutelfenbein Kruste
Edles L08 mit Griffschalen aus fossiler Mammutelfenbein Kruste. Die Mammutkruste stammt vom äußeren Bereich des Mammutstoßzahns. Auf den breiten Griffschalen des L08 kommt das rare, fein polierte Griffmaterial sehr schön zur Geltung.
Das Modell „L-08“ erinnert an die Rundungen und Sinnlichkeit der Autos aus den 50er Jahren. Dieses moderne Werkzeug entspricht einer städtischen Vorstellung von einem Taschenmesser und wird Sie durch seine Ergonomie und die guten Schneideigenschaften überraschen. Das elegante und rassige „L-08“ überzeugt. Die Klinge besteht aus rostfreiem 19C27 Sandvikstahl. Dieser Klingenstahl überzeugt durch seine hervorragende Schärfe und Schnitthaltigkeit.
Ein edles Laguiole Messer mit massiv (plein) gearbeiteten Griffschalen aus der raren Wurzel des Wüsteneisenholz (Arizona). Dieses halbversteinerte Holz hat eine extrem hohe Dichte, im Wasser würde es untergehen. Das herrlich gemaserte Holz schimmert in warmen braun/bernstein Tönen.
Es musste erst ein besonders großes Stück von diesem raren Holz gefunden werden, um einen massiven Messergriff herauszuarbeiten. Ausgestattet ist dieses Sammlermesser mit einer fein verzierten Doppelplatine. Jeder Messerschmied hat dabei seine eigene Guillochage. (Verzierung) Das Laguiole liegt hervorragend in der Hand. Das traditionelle Messer ist verwindungssteif und auch für leichtere Schnitzarbeiten tauglich.
Neben der schönen Griffbeschalung ist sicherlich die handgeschmiedete Damastklinge ein Blickfang. Die Klinge besteht aus XC75 Kohlenstoffstahl, Rockwellhärte HRC 52-54. Laguiole en Aubrac stellt die Klingen in der eigenen Schmiede im kleinen Dorf Montézic her. Hervorragend sind die Schärfe, Schnitthaltigkeit und Schleifbarkeit. Da die Klinge nicht rostfrei ist, muss sie mit etwas Öl gepflegt werden. Sehr dezent, um die Harmonie des Damastmusters nicht zu stören, wurde die Prägung der Schmiede am Klingenhals angebracht.
Laguiole Messer mit einer Griffbeschalung aus handschmeichelndem Büffelhorn massiv gearbeitet. (plein manche) Das traditionelle Hirtenkreuz ziert die Griffschalen.
Veredelt wird das Messer mit einer "Spiralfeder". Dabei wird die Feder in aufwendiger Handarbeit zu einer Spirale guillochiert. Eine ganz besondere Handwerkskunst, da dies alles frei nach Augenmaß geschieht. Aufwendig, äußerst filigran verzierte Doppelplatinen, hochglanz poliert, ergänzen das exklusive Erscheinungsbild des Messers.
Das I-Tüpfelchen ist sicherlich die in der Schmiede von Montézic in Handarbeit geschmiedete Damastzener Klinge in Explosionsdamast. Verschiedene, aufeinander geschweisste Metallkomponenten, welche immer wieder gefaltet werden, bringen dieses wunderschöne Damastmuster hervor.Doppelplatinen: Anstatt der üblichen einen Platine werden hier zwei Platinen verarbeitet und besonders schön von Hand guillochiert. Durch die Verwendung von zwei Platinen erhält das Messer eine noch bessere Stabilität. Der Griff wird dadurch etwas breiter und das Messer im gesamten etwas schwerer. Es liegt ganz hervorragend in der Hand.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Exklusives Le Francais Klappmesser mit Griffschalen aus fossiler blau grüner, Mammutelfenbein Kruste
Das Griffmaterial in dieser Farbe ist äußerst selten und teuer. Das handschmeichelnde Materail ist poliert.
Vor etwa 7000 bis 10.000 Jahren starben die letzten Mammuts aus. Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeerküste Mammut-Elfenbein, Zähne und Knochen des Mammuts.
Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaflichen Auswertung und entsprechender Lizenz möglich. Mammut-Elfenbein unterliegt aber nicht dem Artenschutzabkommen und darf frei gehandelt werden.
Flaggschiff der Klappmesserserien von PERCEVAL ist das Le Français. Es ist die Taschenversion, welche die Schmiede zu dem nicht minder ikonischen 9.47 Tafelmesser inspiriert hat.Das Le Francais wird in Frankreich in Thiers, der Hauptstadt der französischen Messerschmiedekunst, handgefertigt und bietet ein klares Design, welches unter 1000 anderen Messern unverkennbar ist.
Bekannt für seine makellose Schärfe dank seines leistungsstarken rostfreien 19C27 Sandvik Stahls, wird das Français Ihr täglicher Begleiter sein.