Ein Pilgermesser der besonderen Art – Compostelle Le Chemin de St. Jacques von Claude DozormeDieses besondere Modell aus dem Hause Claude Dozorme ist dem berühmten Jakobsweg gewidmet und vereint handwerkliche Präzision mit Symbolik.Der absolute Blickfang ist die edle, rostfreie Damastklinge aus DSC® STAINLESS Damaststahl von Markus Balbach. Mit einer Härte von ca. 62 HRC bietet sie nicht nur außergewöhnliche Schnitthaltigkeit, sondern auch eine eindrucksvolle Ästhetik. Die Klinge wird bei Dozorme geätzt, um das Damastmuster besonders wirkungsvoll hervorzuheben.
Ein feines Detail ist die Achsschraube mit eingravierter Jakobsmuschel.Die Liner-Lock-Verriegelung sorgt für Sicherheit und Komfort im Gebrauch. Die Griffschalen bestehen aus hochwertiger Hornspitze und verleihen dem Messer einen authentischen, natürlichen Charakter.
Dank des mitgelieferten Schlüssels kann der Klingengang individuell angepasst werden.
Le Grand – das größte Klappmesser aus dem Hause Perceval
Das Le Grand ist das größte Taschenmessermodell aus der renommierten Schmiede Perceval. Trotz seiner Größe bleibt es bemerkenswert schlank und elegant. Platinen und Ressort werden aufwendig von Hand verziert und zeugen von höchster Handwerkskunst.
Die Griffschalen bestehen aus halbversteinertem Wüsteneisen Wurzelholz Dieses besondere Holz hat eine solch hohe Dichte, es würde im Wasser untergehen. Die schneidfreudige 19C27 Sandvikstahlklinge ist kugelgelagert. Sie verriegelt über einen Linerlock.
Knorren aus Wüsteneisenholz aus Arizona Das Wüsteneisenholz aus der Familie der Fabaceae aus Arizona (Olneya Tesota oder Palo Fierro) gehört zu den bei Perceval verarbeiteten Spitzenwerkstoffen. Dieses Edelholz gehört zu den schwersten und dichtesten Holzarten der Welt und ist mehrere Tausend Jahre alt. Es kann nur bearbeitet werden, wenn der Baum natürlich abgestorben und das Holz vor Ort etwa 3 000 Jahre lang getrocknet ist. Es handelt sich um ein halb-versteinertes, natürlich dunkles und deutlich gemasertes Holz. Es stammt aus dem Petrified Forest in Arizona, der seit 2008 auf der Vorschlagsliste des Welterbes steht. Das Bemerkenswerte an diesem Gebiet ist seine Konzentration seit Millionen Jahren versteinerter Bäume.
Dieses Messer aus den Knorren von Wüsteneisenholz aus Arizona, einem stabilen und unverweslichen Werkstoff, ist hochgradig technisch und belastbar. Die Klinge aus gehärtetem Stahl wird kryogen behandelt und auf Kugellagern montiert. Eine arretierende Platine dient der Sicherung. Dieses Messer ist eine Ode an die Freuden der Tafel, es erhebt den Anspruch auf Feste wie zu Zeiten von Rabelais, auf epikureische Liebesmahle und ist zum unerlässlichen Werkzeug der Lebenskünstler geworden. Klappmesser mit arretierender Platine (Linerlock), Schraubenmontage. Einstellung, Montage, Guillochierung, Formung, Polieren, Endbearbeitung und Handschliff in der Werkstatt in Thiers. Feder und Platinen ganz guillochiert. Lieferung mit maßgeschneiderter, vollnarbiger Lederhülle aus in einem Holzkästchen
Le Grand – das größte Klappmesser aus dem Hause Perceval
Das Le Grand ist das größte Taschenmessermodell aus der renommierten Schmiede Perceval. Trotz seiner Größe bleibt es bemerkenswert schlank und elegant. Platinen und Ressort werden aufwendig von Hand verziert und zeugen von höchster Handwerkskunst.
Die Griffschalen bestehen aus edlem Makassar-Ebenholz – dem Ebenholz mit den stärksten Farbkontrasten, der markantesten Maserung und zugleich dem wertvollsten unter den Ebenholzarten. Die schneidfreudige 19C27 Sandvikstahlklinge ist kugelgelagert. Sie verriegelt über einen Linerlock.Makassar Ebenholz
Das Ebenholz aus Makassar/Indonesien (Diospyros Celebica oder Coromandel) weist eine Dichte zwischen 1,10 und 1,20 auf. Dieses Holz wird wegen seines eleganten Glanzes und der schwarz-dunkelbraunen Maserung der Faser oder Marmorierung geschätzt und lässt sich sehr gut in der Kunstdrechslerei oder für Skulpturen verarbeiten.
Die Klinge aus gehärtetem Stahl wird kryogen behandelt und auf Kugellagern montiert. Eine arretierende Platine dient der Sicherung. Dieses Messer ist eine Ode an die Freuden der Tafel, es erhebt den Anspruch auf Feste wie zu Zeiten von Rabelais, auf epikureische Liebesmahle und ist zum unerlässlichen Werkzeug der Lebenskünstler geworden. Klappmesser mit arretierender Platine (Linerlock), Schraubenmontage. Einstellung, Montage, Guillochierung, Formung, Polieren, Endbearbeitung und Handschliff in der Werkstatt in Thiers. Feder und Platinen ganz guillochiert. Lieferung mit maßgeschneiderter, vollnarbiger Lederhülle in einem Holzkästchen.
Das Autrefois (Laguiole von Früher) ist ein außergewöhnliches Laguiole Messer mit einem 14 cm langen Griff. Dieser ist aus Büffelknochen massiv (plein) gefertigt.
Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschalen. Ausgestattet ist das schlanke Taschenmesser mit einem Korkenzieher. Die geschmiedete Rückenfeder ist mit handwerklicher Feilarbeit versehen. Die mit 12 cm stattliche Klinge ist aus schnitthaltigem und gut zu schärfendem 12C27MOD Sandvik Stahl gefertigt. Im vorderen Drittel ist die Klinge verziert. Das Finish ist poliert.
12 cm Laguiole-Messer mit Ebenholz-Griffschalen und Schmuckstein-Einlage Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus klassischem Ebenholz, veredelt durch eine Einlage aus rekonstruiertem Onyx-Schmuckstein.
Die klare, geschwungene Linie des Messers wird durch fein gearbeitete Messingplatinen unterstrichen. Das Resort ist kunstvoll verziert. Laguiole-Messer ohne Backen sind leichter und liegen besonders angenehm in der Hand.
Die Klinge besteht aus rostfreiem 12C27MOD Sandvikstahl – ein schnitthaltiger, pflegeleichter Stahl mit matter Oberfläche.
12 cm Laguiole-Messer mit Ebenholz-Griffschalen und Schmuckstein-Einlage Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus klassischem Ebenholz, veredelt durch eine Einlage aus rekonstruiertem Howlit-Schmuckstein.
Die klare, geschwungene Linie des Messers wird durch fein gearbeitete Messingplatinen unterstrichen. Das Resort ist kunstvoll verziert. Laguiole-Messer ohne Backen sind leichter und liegen besonders angenehm in der Hand.
Die Klinge besteht aus rostfreiem 12C27MOD Sandvikstahl – ein schnitthaltiger, pflegeleichter Stahl mit matter Oberfläche.
12 cm Laguiole-Messer mit Ebenholz-Griffschalen und Schmuckstein-Einlage Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus klassischem Ebenholz, veredelt durch eine Einlage aus rekonstruiertem Jaspis-Schmuckstein.
Die klare, geschwungene Linie des Messers wird durch fein gearbeitete Messingplatinen unterstrichen. Das Resort ist kunstvoll verziert. Laguiole-Messer ohne Backen sind leichter und liegen besonders angenehm in der Hand.
Die Klinge besteht aus rostfreiem 12C27MOD Sandvikstahl – ein schnitthaltiger, pflegeleichter Stahl mit matter Oberfläche.
12 cm Laguiole-Messer mit Ebenholz-Griffschalen und Schmuckstein-Einlage Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus klassischem Ebenholz, veredelt durch eine Einlage aus rekonstruiertem Türkis-Schmuckstein.
Die klare, geschwungene Linie des Messers wird durch fein gearbeitete Messingplatinen unterstrichen. Das Resort ist kunstvoll verziert. Laguiole-Messer ohne Backen sind leichter und liegen besonders angenehm in der Hand.
Die Klinge besteht aus rostfreiem 12C27MOD Sandvikstahl – ein schnitthaltiger, pflegeleichter Stahl mit matter Oberfläche.
auf 2000 Stück limitiertes Laguiole Messer Modell "Eiffelturm"
elegantes Laguiole Messer mit vollen Griffschalen aus kühl anmutendem Ebenholz.Das Hirtenkreuzes aus Messingstiften ziert den Messergriff.Das Eiffelturm ist ein besonders aufwendig gestaltetes Messer mit fein verzierter Messingplatine. Die Rückenfeder ist mit den dem Motiv der Bögen des französischen Denkmales fein guillochiert. Die ursprüngliche Biene ist aus dem Stahl der Treppe des Eiffelturms gefertigt und zeigt das Pariser Wahrzeichen.
Für den Klingenstahl kommt der rostfreie, schneidfreudige 12C27MOD Sandvikstahl zum Einsatz. Dieser Stahl gilt als schnitthaltig und ist leicht zu schärfen. Jedes Messer ist nummeriert.Das Finish der Klinge ist matt.
Anstatt der üblichen Biene(Fliege) ist dieses Laguiole Messer mit einer filigranen Jakobsmuschel verziert. Diese Symbol begleitet die Pilger, welche den Jakobsweg beschreiten. Die Jakobsmuschel kennzeichnet den Weg nach Santiago de Compostella. Für die Griffschalen wurde sehr schön gemasertes Amourette Holz verarbeitet. Dieses intensiv gemaserte Holz ist auch unter dem Namen Schlangenholz bekannt, da die Textur der Zeichnung einer Schlangenhaut ähnelt. Naturbedingt kann die Maserung des gelieferten Messers etwas abweichen.
Die Jakobsmuschel ist filigran ausgearbeitet. Das traditionelle Hirtenkreuz ziert die Griffschale. Die Klinge wurde aus leistungsfähigem 12C27MOD Sandvikstahl gefertigt. Der Schwedenstahl gilt als schnitthaltig und ist gut zu schärfen. Die massive aus einem Stück geschmiedete Feder ist traditionell aufwendig verziert.
Die Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus leicht pfeffrig duftendem Wacholderholz gefertigt. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien sehr schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist von Mitres und Platinen ist matt. Der Korkenzieher verrichtet sicher seinen Dienst.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
Zur Geschichte des Laguioles mit Korkenzieher:Da nur der älteste Sohn des Hauses die elterliche Schmiede erbte und weiterführen durfte, suchten sich die anderen Söhne der Schmiedemeister Arbeit in der großen Stadt Paris. Viele fanden dort eine Anstellung in der Gastronomie. Hier war ein Korkenzieher unentbehrlich. Zu dieser Zeit trugen die Männer jedoch nur ein einfaches Laguiole in der Hosentasche, welches sie beim Verlassen des Elternhauses mitbekommen hatten. Aus dieser "Not" heraus entwickelte sich das Laguiole-Messer mit Korkenzierher, denn die Männer wollten auf ihr geliebtes Taschenmesser nicht verzichten.
Aus der kleinen Sonderserie KOSMOS Modell Erde Die neu entworfene Serie umfasst vier Modelle: Urknall, Erde, Weltraum und Saturn.
Das Modell Erde ist ein aufwendig gearbeitetes Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus lebhaft gemasertem, stabilisiertem Holunder-Wurzelholz. Die Platinen sind fein ziseliert, das Resort kunstvoll verziert.
Besonderer Blickfang ist die detailreich gestaltete Biene, die den Planeten Erde darstellt. Die Klinge wurde aus schnitthaltigem und leicht nachzuschärfendem 12C27MOD Sandvikstahl gefertigt. Das Finish des Messer ist matt.
Aus der kleinen Sonderserie KOSMOS Modell Erde Die neu entworfene Serie umfasst vier Modelle: Urknall, Erde, Weltraum und Saturn.
Das Modell Erde ist ein aufwendig gearbeitetes Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus lebhaft gemasertem, stabilisiertem Holunder-Wurzelholz. Die Platinen sind fein ziseliert, das Resort kunstvoll verziert.
Besonderer Blickfang ist die detailreich gestaltete Biene, die den Planeten Erde darstellt. Die Klinge wurde aus schnitthaltigem und leicht nachzuschärfendem 12C27MOD Sandvikstahl gefertigt. Das Finish des Messer ist matt.
Aus der kleinen Sonderserie KOSMOS Modell Erde mit edler DSC® DamastklingeDie neu entworfene Serie umfasst vier Modelle: Urknall, Erde, Weltraum und Saturn.
Das Modell Erde ist ein aufwendig gearbeitetes Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus lebhaft gemasertem, stabilisiertem Holunder-Wurzelholz. Die Platinen sind fein ziseliert, das Resort kunstvoll verziert.
Besonderer Blickfang ist die detailreich gestaltete Biene, die den "blauen" Planeten darstellt. Bei unserem Modell mit DSC® Carbon-Damastklinge eindrucksvoll durch die Farbe des Holzes dargestellt. DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet.
Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können.Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Exception Serie - Einzelstück mit Mosaik Damast Klinge
Handgefertigtes Linerlock-Gentlemanmesser aus der Werkstatt von Tim Bernard (Atelier NÉVÉ) in Thiers. Die Griffschalen bestehen aus halbversteinertem Wüsteneisen-Wurzelholz – ein außergewöhnliches Material mit einzigartiger Struktur. Besonderer Blickfang ist die von Tim Bernard selbst geschmiedete Mosaikdamastklinge mit einer Härte von etwa HRC 60. Mosaikdamast ist eine der aufwendigsten Formen der Damaststahlherstellung. Anders als bei klassischem Lagenstahl werden hier feinste Muster aus Einzelstücken von Hand gelegt, verschweißt und zu einem Block verschmiedet. In einem mehrtägigen Prozess entstehen so kunstvolle Motive wie Sterne, Waben oder Explosionen – jedes davon einzigartig. In einem mehrtägigen Prozess entstehen so kunstvolle Motive wie Sterne, Waben oder Explosionen – jedes davon einzigartig. Die Herstellung erfordert höchste Präzision, Erfahrung und Geduld.Das Ergebnis ist ein Stahl von außergewöhnlicher Schönheit und Ausdruckskraft – einzigartig im Muster, edel in der Anmutung und kompromisslos in der Qualität. Mosaikdamast ist nicht nur funktional – er ist ein Ausdruck von Stil, Charakter und handwerklicher Exzellenz.Die Klinge wird zuverlässig über einen Linerlock verriegelt. Die Platinen sind kunstvoll mit einer handgehämmerten Guillochage versehen, der Messing-Spacer aufwendig dekoriert.
Tim Bernard hat das Névé 2015 anlässlich des Wettbewerbs des Institut National des métiers d'art am Ende seiner Ausbildung geschaffen. Er kommt aus den Hautes Alpes und wollte ein Messer mit einer fließenden und lebhaften Form entwerfen, die den Alpenflüssen ähnelt ...
Tim bezeichnet es als großes Glück, von Manu Laplace 1515 ausgebildet worden zu sein. Die dort erlernten Fertigkeiten und verfeinerten Fähigkeiten garantieren Qualitätsprodukte, die mit Leidenschaft und Sorgfalt hergestellt werden.
Die Backen dieses Taschenmessers wurden aus edlem Wüsteneisenholz gefertigt, während der Griff aus dem Elfenbein des afrikanischen Wüstenwarzenschweins besteht. Ein Stück, das sowohl in der Haptik als auch in der Optik höchsten Ansprüchen gerecht wird.Die Übergänge zwischen Griff, Backen und Spacer sind nahezu nahtlos – ein absolut perfektes Finish.
Der Spacer selbst ist kunstvoll verziert und mit einem edlen Inlay aus Wüsteneisenholz versehen.Das 1515 liegt hervorragend in der Hand und hat eine sehr hohe Qualitätsanmutung. Der Linerlock arbeitet präzise. Weiterer Blickfang ist die rostfreie Damastklinge mit 288 Lagen aus dem Hause Damasteel. Sie ist sehr fein und sehr scharf ausgeschliffen. Das 1515 ist sowohl haptisch als auch optische der prure Genuss.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen.
Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebugung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Handgearbeitetes Gentleman Taschenmesser gefertigt in Thiers, in der Werkstatt von Pierre THOMAS, dem Eigentümer des Atelier Ôdae.
Inspiriert durch die Form des historischen Capucin Messers, besticht das Le Passager (Passanger/Passagier) durch seine traditionelle Eleganz. Besonders wichtig ist Pierre THOMAS Qualität, Präzision und die Verarbeitung von hochwertigen Materialien.
Die Griffschalen des Le Passager wurden aus handverlesenem, stabilisiertem Ahorn Wurzelholz gefertigt. Um die Achsschraube befindet sich ein Ring aus Perlmutt und kleine Pins, welche die Uhrzeit der Fertigstellung das Messers angeben. Die verwendeten Schrauben sind dunkel und stellen einen schönen Kontrast zum hellen Holz her.
Blickfang des Le Passager ist sicherlich die dunkle stonewashed Klinge. Sie ist aus rostfreien, schneidfreudigen 14C28N Sandvikstahl gefertigt. Die Klinge ist sehr fein ausgeschliffenen. Der Klingengang des Slipjoint Messers ist sehr angenehm.
Die Feder ist mit einer leicht gehämmerten Guillochage versehen. Die polierten Platinen wurden aufwendig guillochiert und ergänzen sich zur matt gehaltenen Feder. Zum Lieferumfang gehört ein Leder Stecketui und ein Zertifikat.
Das Le Passager ist ein elegantes, handschmeichelndes Messer, welches sich in die Welt der feinen französischen Messer perfekt integriert.
Handgearbeitetes Gentleman Taschenmesser gefertigt in Thiers, in der Werkstatt von Pierre THOMAS, dem Eigentümer des Atelier Ôdae.
Inspiriert durch die Form des historischen Capucin Messers, besticht das Le Passager (Passanger/Passagier) durch seine traditionelle Eleganz. Besonders wichtig ist Pierre THOMAS Qualität, Präzision und die Verarbeitung von hochwertigen Materialien.
Die Griffschalen des Le Passager wurden aus handverlesenem Wacholderholz gefertigt. Um die Achsschraube befindet sich eine Einlage aus dunklem Edelstahl und kleine Bohrungen, welche die Uhrzeit der Fertigstellung das Messers angeben. Die verwendeten Schrauben sind dunkel und stellen einen schönen Kontrast zum hellen Holz her.
Ausgestattet ist das Le Passager mit einer rostfreien, schneidfreudigen 14C28N Sandvikstahl Klinge. Die Klinge ist sehr fein ausgeschliffenen. Der Klingengang des Slipjoint Messers ist angenehm. Das Finish der Klinge ist matt. (Microplasted))
Die Feder ist mit einer leicht gehämmerten Guillochage versehen. Die polierten Platinen wurden aufwendig guillochiert und ergänzen sich zur matt gehaltenen Feder. Zum Lieferumfang gehört ein Leder Stecketui und ein Zertifikat.
Das Le Passager ist ein elegantes, handschmeichelndes Messer, welches sich in die Welt der feinen französischen Messer perfekt integriert.
Limitierte Sonderserie - MERCATOR Kupfer KATZE Mit kupferfarbenen Applikationen, Lederband mit Kupferhülse sowie Lederetui in Schwarz
Das „Black Cat Knife“ ist Kult! Das Mercator-Messer mit der Katzen-Prägung ist nach dem 2. Weltkrieg zum weltweiten Klassiker geworden, besonders geschätzt wegen seiner schlanken und gleichzeitig robusten Bauart. Die zusätzliche Bezeichnung K55K bedeutet „K“ für Kaufmann (dem ursprünglichen Hersteller), „55“ für Hochstraße 55 (die ursprüngliche Firmenadresse) und „K“ für das Symbol Katze.Die Prägung wird unter der Presse eingestanzt und nach dem Pulverbeschichten wie früher von Hand ausgemalt. Das Messer hat eine kupferfarbene Katzen-Applikation, Kupfer-Nieten und einen Kupfer-Ring. Im Geschenkset enthalten sind neben der limitierten Kupfer-Katze auch ein passendes Lederband mit Kupfer-Hülse sowie ein handgefertigtes passendes Lederetui.
Laguiole Messer mit Griffschalen aus Kamel Knochen und einer rostfreien DSC® Rosendamast KlingeDie Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus blau stabilisiertem Knochen gefertigt. Durch die vollen Griffschalen kommt die elegante Linie des Laguioles hervorragend zur Geltung. Diese Bauweise unterstreicht die elegante Linienführung des klassischen Laguiole-Designs auf eindrucksvolle Weise.Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale.
Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien, sehr
schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim
Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der
Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“
bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch
eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird
und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten
entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach
alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis
zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
12 cm Laguiole-Messer mit Doppelplatinen und Griffschalen aus edlem Aubrac-Holz
Das verwendete Buchenholz stammt von der Hochebene des Aubrac und erhält seine charakteristischen dunklen Einschlüsse durch die vielen Jahrzehnte, die es in der Natur gereift ist.
Die Doppelplatinen sorgen für besondere Verwindungssteifigkeit und Stabilität. Sowohl der Messerrücken als auch die Unterseite des Griffs sind aufwendig von Hand guillochiert – jede Guillochage trägt die individuelle Handschrift des jeweiligen Messermachers. Passend dazu ist auch das Resort kunstvoll verziert. Feder und Biene wurden traditionell aus einem Stück geschmiedet.
Ausgestattet ist dieses edle Laguiole-Messer mit einem stabilen Korkenzieher. Die Klinge besteht aus rostfreiem 12C27MOD Sandvikstahl – bekannt für seine Schnitthaltigkeit und leichte Nachschärfbarkeit. Klinge und Backen sind in einem dezenten, matten Finish gehalten.
Zur Geschichte des Laguioles mit Korkenzieher:
Da nur der älteste Sohn des Hauses die elterliche Schmiede erbte und weiterführen durfte, suchten sich die anderen Söhne der Schmiedemeister Arbeit in der großen Stadt Paris. Viele fanden dort eine Anstellung in der Gastronomie. Hier war ein Korkenzieher unentbehrlich. Zu dieser Zeit trugen die Männer jedoch nur ein einfaches Laguiole in der Hosentasche, welches sie beim Verlassen des Elternhauses mitbekommen hatten.
Aus dieser "Not" heraus entwickelte sich das Laguiole-Messer mit Korkenzierher, denn die Männer wollten auf ihr geliebtes Taschenmesser nicht verzichten.
Exklusives hochwertiges Laguiole Steak-/Tafelmesser-Set handgefertigt in der Schmiede von Laguiole en Aubrac/Frankreich
Die Griffschalen dieses Messers bestehen aus PaperStone mit einer äußerst dekorativen Einlage aus verschiedenen Edelhölzern.
PaperStone wird aus FSC-zertifiziertem Recyclingpapier und natürlichem Harz gefertigt und lässt sich ähnlich wie Holz bearbeiten.
Für die Einlage wurden edle Hölzer wie Aubrac-Holz, Buchsbaum, Ahorn, Olive, St.-Martine und Teak verarbeitet.Genau wie die legendären Laguiole-Taschenmesser werden auch diese stilvollen Steakmesser in vielen Arbeitsschritten in liebevoller Handarbeit hergestellt. Sie werden von Hand verziert, mit dem Hirtenkreuz versehen und mit der obligatorischen Biene geschmückt. Die Klinge besteht aus schneidfreudigem 12C27 Sandvikstahl und ist poliert.Zum Lieferumfang gehört eine schöne Eichen- Holzbox.
Das Sauveterre Messer wurde von Henri Viallon, aus einem Modell eines Messers aus dem Aveyron des neunzehnten Jahrhunderts konzipiert. Es trägt den Namen eines Dorfes in Aveyron, in welchem die Schmiede ansässig ist. Die Besonderheit dieses Taschenmessers ist seine blattförmige Klinge, die an ein Salbeiblatt erinnert – passend dazu ziert ein ziseliertes Salbeiblatt die Feder.
Der Griff dieses eleganten Messers besteht aus fossiler Mooreiche. Dieses besondere Modell ist mit einer langen Edelstahlbacke ausgestattet, die beidseitig von einem dekorativen Mosaikpin geziert wird.Die Rückenfeder ist geschmiedet. Sie endet in einem guillochiertem Salbeiblatt. Die Platinen des feinen Messers wurden ebenfalls von Hand verziert. Die Klinge besteht aus leistungsfähigem, rostfreiem 14C28N Stahl. Zum leichteren Öffnen des Messers ist die Klinge mit einem Nagelhieb ausgestattet. Die nüchterne, klare Linie macht das Messer zu einem zeitlosen Begleiter.
Der um 1241 gegründete Ort Sauveterre de Rouergue, ein mittelalterliches Dorf, das als eines der schönsten Dörfer Frankreichs gilt, ist eine wunderschöne Bastide aus dem 13. Jahrhundert, die um die „Place des Arcades“ gebaut wurde.
Das Sauveterre Messer wurde von Henri Viallon, aus einem Modell eines Messers aus dem Aveyron des neunzehnten Jahrhunderts konzipiert. Es trägt den Namen eines Dorfes in Aveyron, in welchem die Schmiede ansässig ist. Die Besonderheit dieses Taschenmessers ist seine blattförmige Klinge, die an ein Salbeiblatt erinnert – passend dazu ziert ein ziseliertes Salbeiblatt die Feder.
Der Griff dieses eleganten Messers besteht aus edlem Buchsbaumholz. Dieses besondere Modell ist mit einer langen Edelstahlbacke ausgestattet, die beidseitig von einem dekorativen Mosaikpin geziert wird.Die Rückenfeder ist geschmiedet. Sie endet in einem guillochiertem Salbeiblatt. Die Platinen des feinen Messers wurden ebenfalls von Hand verziert. Die Klinge besteht aus leistungsfähigem, rostfreiem 14C28N Stahl. Zum leichteren Öffnen des Messers ist die Klinge mit einem Nagelhieb ausgestattet. Die nüchterne, klare Linie macht das Messer zu einem zeitlosen Begleiter.
Der um 1241 gegründete Ort Sauveterre de Rouergue, ein mittelalterliches Dorf, das als eines der schönsten Dörfer Frankreichs gilt, ist eine wunderschöne Bastide aus dem 13. Jahrhundert, die um die „Place des Arcades“ gebaut wurde.