Das Sauveterre Messer wurde von Henri Viallon, aus einem Modell eines Messers aus dem Aveyron des neunzehnten Jahrhunderts konzipiert. Es trägt den Namen eines Dorfes in Aveyron, in welchem die Schmiede ansässig ist. Die Besonderheit dieses Messers ist eine blattförmige Klinge, welche an ein Salbei-Blatt erinnert.
Der Griff des feinen Messers ist wurde aus pfeffrig duftendem Wacholderholz gefertigt. Die Rückenfeder ist geschmiedet und mit einer feinen Guillchage dekoriert. Sie endet in einem guillochiertem Salbeiblatt. Die Klinge besteht aus leistungsfähigem, rostfreiem 14C28N Stahl. Zum leichteren Öffnen des Messers ist die Klinge mit einem kleinen Nagelhieb ausgestattet. Die nüchterne, klare Linie macht das Messer zu einem zeitlosen Begleiter.
Der um 1241 gegründete Ort Sauveterre de Rouergue, ein mittelalterliches Dorf, das als eines der schönsten Dörfer Frankreichs gilt, ist eine wunderschöne Bastide aus dem 13. Jahrhundert, die um die „Place des Arcades“ gebaut wurde.
Guy Vialis war Gründers der Marke SAUVETERRE. Nach dessen Tod ist nun Christian Valat heutiger Inhaber der kleinen Schmiede "SAUVETERRE". Monsieur Valat ist auch Inhaber der weltweit bekannten Schmiede Laguiole en Aubrac.
Ein weiteres Modell aus der Region Bretagne ist das Queue de Poisson, als auch Fischschwanz bekannt. Der Name ist der eigenwilligen Form des Griff Endes geschuldet. Seine Griffschalen sind aus Rhodoïd gefertigt. Dieses hochwertige Material wurde von Rhône-Poulenc (Pharma und Chemiekonzern) um 1917 erfunden und ist ein eingetragenes Warenzeichen. Es ist Kunststoffmaterial auf der Basis von Celluloseacetat und nicht brennbar. Sein Name ist eine Kontraktion von Rhone-Poulenc und Zelluloid. Es kann in den verschiedensten Farben hergestellt werden.
Die 8 cm lange Klinge besteht aus nicht rostfreiem Kohlenstoffstahl XC75 und ist mit einer Backe gearbeitet. Das Queue ist ein kleines praktisches Messer und im Alltag bei vielen Gelegenheiten gut nutzbar.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
praktisches rustikales Alltagstaschenmesser - der perfekte Wegbegleiter: Le Mineurregionales Klappmesser voller Geschichte. Ursprünglich stammt dieses Taschenmesser aus Nordfrankreich. Das Mineur aus dem Hause Au Sabot vereint Einfachheit und Robustheit.
Für den Griff wurde edles Ebenholz verarbeitet. Der Klingenstahl ist leistungsfähiger 12C27 Sandvikstahl. Dieser Stahl gilt als schnitthaltig und ist leicht zu schärfen, das Finish ist matt.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
handgefertigtes Thiers Messer aus der Schmiede Au Sabot. Das klassische Slipjointmesser hat volle Griffschalen aus sehr schön gemaserter finnischer Maserbirke. Das Resort ist verziert. Für den Klingenstahl wurde 12C27 Sandvikstahl verarbeitet. Dieser Stahl ist rostfrei, gilt als schnitthaltig und leicht ist zu schleifen. Die Klinge hat ein mattes Finish. Zum leichteren Öffnen wurde die Klinge mit einem Nagelhieb versehen.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Traumhaftes 12 cm Laguiole en Aubrac Messer mit Mammutelfenbein-Kruste und Twistet-Damastklinge
Dieses edle Laguiole Messer aus der Traditionsschmiede Laguiole en Aubrac ist ein echtes Sammlerstück. Die massiven Griffschalen wurden aus stabilisierter Mammutelfenbein-Kruste gefertigt – dem äußeren Teil des fossilen Stoßzahns gefertigt. Typisch für dieses einzigartige Naturmaterial sind feine Strukturen und teilweise kleine Kerben, die durch die Stabilisierung dauerhaft widerstandsfähig gemacht werden.
Die Klinge dieses Messers wurde aus gedrehtem Damast gefertigt – einer der aufwendigsten und faszinierendsten Varianten des Damaszenerstahls.
Für die Herstellung wird ein Paket aus verschiedenen Stahlsorten hochkant geschmiedet, mehrfach gefaltet und anschließend vorsichtig gedreht. Dieser handwerklich extrem anspruchsvolle Prozess erfordert großes Geschick und viel Erfahrung des Damastschmieds.
Das Ergebnis ist eine einzigartige, lebendige Damaststruktur, die durch ihre spiralförmige Zeichnung begeistert. Jede Klinge ist ein Unikat und trägt die unverwechselbare Handschrift des Schmiedes.Gefertigt wird die Klinge in der hauseigenen Schmiede von Laguiole en Aubrac im kleinen Dorf Montézic. Um die Schönheit des Damastmusters nicht zu beeinträchtigen, ist die Schmiedeprägung dezent am Klingenhals angebracht.
Da die Klinge nicht rostfrei ist, empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege mit einem nicht harzenden Öl.
Besonderes Augenmerk verdient die kunstvolle Guillochage: Sowohl die Rückenfeder als auch die Doppelplatinen wurden filigran von Hand verziert – ein individuelles „Meisterstück“, da jeder Schmied sein eigenes Muster als persönliche Signatur einbringt.
Aufgrund des fossilen Materiales wird auf das obligatorische Hirtenkreuz verzichtet.
Aus der kleinen Sonderserie KOSMOS Modell Erde mit edler DSC® DamastklingeDie neu entworfene Serie umfasst vier Modelle: Urknall, Erde, Weltraum und Saturn.
Das Modell Erde ist ein aufwendig gearbeitetes Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus lebhaft gemasertem, stabilisiertem Holunder-Wurzelholz. Die Platinen sind fein ziseliert, das Resort kunstvoll verziert.
Besonderer Blickfang ist die detailreich gestaltete Biene, die den "blauen" Planeten darstellt. Unserem Modell ist mit einer DSC® Carbon-Damastklinge veredelt.DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet.
Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können.Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Das L'Alpin vertritt die Region Rhône Alpes. Zwischen dem mythischen Mont-Blanc und dem majestätischen Pont-d’Arc in der Ardèche dominiert eine phantastische Natur die Region Rhône-Alpes.Das Alpin ist ein einfaches Rucksackmesser, geeignet zum Picknick oder für leichte Schneidarbeiten. Die Griffschalen wurden aus strukturiertem Widderhorn gefertigt. Das schlichte Slipjoint Messer hat eine rostfreie12C27 Sandvikstahl Klinge. Dieser Stahl gilt als sehr schnitthaltig und ist leicht nachzuschleifen. Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Das L'Alpin vertritt die Region Rhône Alpes.
Zwischen dem mythischen Mont-Blanc und dem majestätischen Pont-d’Arc in der Ardèche dominiert eine phantastische Natur die Region Rhône-Alpes.
Das Alpin ist ein einfaches, leichtes Rucksackmesser, geeignet zum Picknick oder für leichte Schneidarbeiten. Der Griff ist aus Olivenholz, welcher mit einer hübschen Edelweißgravur dekoriert ist. Ausgestattet ist das schlichte Slipjoint Messer mit einer rostfreien 12C27 Sandvikstahlklinge.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Laguiole Messer mit rostfreiem DSC® RosendamastDie Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus handverlesenem, pfeffrig duftenem Wacholderholz gefertigt. Durch die vollen Griffschalen kommt die elegante Linie des Laguioles hervorragend zur Geltung.
Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien sehr
schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim
Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der
Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“
bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch
eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird
und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten
entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach
alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis
zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
feines Sammlermesser der Messerklassiker "Skorpionschwanz" in Handarbeit gefertigt!
Die Griffschalen wurden aus feiner Hornspitze gearbeitet. Der typische Skorpionschwanz wird von Hand modelliert/geschnitzt. Schon zu Beginn des 19. Jahrhundert wurden Laguiole Skulptur Modelle gefertigt. Die Messingplatinen des zierlichen Messer wurden von Hand angefertigt. Das Resort ist fein verziert.
Für den Klingenstahl wurde leistungsfähiger 12C27MOD Sandvikstahl verarbeitet. Dieser rostfreie Stahl gilt schnitthaltig und ist leicht zu schärfen. Das Finish von Klinge und Platinen ist spiegelpoliert.
Aus der kleinen Sonderserie KOSMOS Modell Erde Die neu entworfene Serie umfasst vier Modelle: Urknall, Erde, Weltraum und Saturn.
Das Modell Erde ist ein aufwendig gearbeitetes Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus lebhaft gemasertem, stabilisiertem Holunder-Wurzelholz. Die Platinen sind fein ziseliert, das Resort kunstvoll verziert.
Besonderer Blickfang ist die detailreich gestaltete Biene, die den Planeten Erde darstellt. Die Klinge wurde aus schnitthaltigem und leicht nachzuschärfendem 12C27MOD Sandvikstahl gefertigt. Das Finish des Messer ist matt.
Laguiole Sondermodell – Mooreiche mit Doppelplatinen - eine MessingplatineDieses exklusive 12 cm Laguiole Messer beeindruckt durch seine massiven Griffschalen aus fossiler Mooreiche und seine elegant geschwungene Form.
Mooreiche ist keine eigene Holzart, sondern jahrhundertealtes Eichenholz, das über Jahrtausende in Mooren und Sümpfen lagerte. Durch die natürliche Reaktion der im Holz enthaltenen Gerbsäure mit den Eisensalzen des Wassers erhält das Material seine charakteristische Härte und sein tiefdunkles, edles Braun. Das Alter dieser fossilen Hölzer liegt zwischen 600 und 8 500 Jahren, was jedes Messer zu einem Stück Geschichte macht.
Die Doppelplatinen dieses Sondermodells sind sowohl oben als auch unten fein guillochiert – ein traditionelles Zierelement, das die Kunstfertigkeit des Schmieds unterstreicht. Durch die doppelte Platinenkonstruktion erhält das Messer zusätzliche Stabilität und ein angenehmes, ausgewogenes Gewicht.Ein außergewöhnliches Laguiole Messer, das traditionelle Handwerkskunst mit einem einzigartigen Stück Naturgeschichte verbindet – ideal für Sammler, Messerliebhaber und Kenner.
LYKOS – Ästhetisches, handgefertigtes Slipjoint-Messer mit Volcanic River Damast von Baker Forge
Das LYKOS ist ein formvollendetes, von Hand gefertigtes Gentleman-Taschenmesser aus der Werkstatt von Alexis Debrienne. Mit seiner geschwungenen Silhouette und der harmonischen Linienführung liegt es perfekt in der Hand und überzeugt durch eine exzellente Verarbeitung.
Die Griffschalen wurden aus wunderschön gemasertem Wüsteneisen-Wurzelholz und Backen aus Karbonfiber gefertigt. Die Rückenfeder ist mit einer eleganten, von Hand gearbeiteten Guillochage verziert – ein Detail, das die handwerkliche Finesse unterstreicht.Der absolute Blickfang dieses Unikats ist jedoch die Klinge aus Volcanic River Damast – einem markanten Damaststahl aus der renommierten Schmiede Baker Forge (USA). Das Muster „Volcanic River“ wurde inspiriert vom ursprünglichen „DarkMai“, jedoch mit einer feurigen Note.Es handelt sich um einen Damaststahl mit einem Kern aus 100 Lagen (100-layer Damascus core) sowie zusätzlichen Schichten aus Kupfer und Nickel („Copper/Nickel/Copper“) für ein besonders lebhaftes Erscheinungsbild. Abgeschirmt wird alles durch eine 1084-Stahlummantelung mit seidig-schwarzer „Black-Out“-Oberfläche. Eine regelmäßige Pflege mit Öl wird empfohlen.
Ein einzigartiges Messer für Kenner, Sammler – oder einfach Liebhaber außergewöhnlicher Handwerkskunst.Sie erhalten das abgebildete Modell.
Nach fünfjähriger Ausbildung u.a. und bei CFAI auch in der Schmiede von Atelier Perceval mache sich ALEXIS DEBRIENNE selbständig und gründet 2021 seine Firma KLEOS ansässig in Thiers, der "Messerhauptstadt" Frankreichs.
Akribisch und anspruchsvoll, strebt Alexis Debrienne vor allem nach Ästhetik und Qualität. Angefangen bei der Auswahl der Materialien und Stähle bis hin zur Herstellung seiner Messer. Er überwacht und kontrolliert alles selbst, somit wird kein Detail dem Zufall überlassen. Als Perfektionist ist es für ihn wichtig, dass der Kunde zufrieden ist.
Der IOXIO Duo PockIT Sharpener vereint zwei Schärffunktionen in einem Schärfer. Er verfügt über einen Durchziehschärfer aus Keramik sowie einen Abziehschärfer mit einer Rille speziell für das Schärfen von Schnitzwerkzeugen. Dieser handliche Messerschärfer ist ideal für Taschenmesser, Outdoor-Aktivitäten, Hobby, Werken und kleine Küchenmesser. Made in Europe. Dieser innovative 2-in-1-Messerschärfer vereint die Funktionalität eines Keramik-Durchziehschärfers und eines Keramik-Wetzstabs in einem praktischen Tool. Egal, ob Outdoor-Enthusiast, der seine Taschenmesser schärfen möchte, oder in der heimischen Küche der IOXIO® Pock IT Sharpener ist die ideale Lösung, um Taschenmesser, kleine Küchenmesser und Werkzeuge in bester Schärfe zu halten. Dank seiner handlichen Größe passt er mühelos in jede Tasche oder Schublade. Nie war das Schärfen deiner Klingen so unkompliziert und einfach!
Sondermodell Thiers RLT Ahorn Wurzelholz VG10 Damastklinge Edles Thiers Messer von Claude Dozorme. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem, stabilisiertem Ahorn- Wurzelholz gefertigt.Das Highlight des Slipjoint-Messers ist die Klinge aus hochwertigem VG10
Damaststahl. Dieser rostfreie japanische Stahl steht für extreme Schärfe,
Schnitthaltigkeit und Langlebigkeit. Die Damaststruktur verleiht der
Klinge zudem eine besonders edle Optik. Platinen und Resort wurden von Hand guillochiert. Das Finish des Thiers Messers ist matt.
Um die Gängigkeit der Klinge zu justieren, legt Claude Dozorme einen passenden kleinen Schlüssel bei. Im Jahre 1980 wurde diese Messerform, welche auf der seit dem Jahre 1528 bekannten Form basiert, von einer Jury, welcher auch Claude DOZORME angehört, als das Le THIERS deklariert. Für die Herstellung wurden feste Regeln erstellt, welche dem Käufer eine hochwertige Verarbeitungsqualität garantieren.Zum Lieferumfang gehört eine schöne Eichenholzbox und ein Lederstecketui.
Extravagantes Thiers Messer – Damaststahl & Mammut-Backenzahn
Ein außergewöhnlich zierliches und elegantes Messer: Dieses Modell ist die exklusive Interpretation des traditionellen Le Thiers durch Claude Dozorme.
Sowohl Griff als auch Klinge bestehen vollständig aus rostfreiem DSC® Damaststahl aus der Schmiede Markus Balbach. Der hochwertige Damaszenerstahl erreicht eine Rockwellhärte von etwa 62 HRC und sorgt für außergewöhnliche Schnitthaltigkeit und Langlebigkeit. Die Klinge ist mit einem präzisen Linerlock-Verschluss ausgestattet.
Für die Griffauflage wurde stabilisierter Mammut-Backenzahn verwendet – rund 5 mm stark und mit einer faszinierenden, natürlichen Struktur, die jedes Messer zu einem Unikat macht.
Die charakteristische Form des Le Thiers wurde 1980 von einer Jury – unter anderem mit Claude Dozorme – offiziell festgelegt. Sie basiert auf einer Messerform, die bis ins Jahr 1528 zurückreicht. Strenge Richtlinien sichern bis heute die exzellente handwerkliche Qualität dieser Messer.
MagnaPinna – Inspiriert vom Meer Das MagnaPinna folgt auf Benjamin Laraud's Erstlingswerk, dem L’Oegopsyde. Das MagnaPinna ist jedoch ein Slipjoint-Taschenmesser. Es wird ebenfalls in Thiers, dem Herzen der französischen Messerschmiedekunst, von Benjamin Laraud (Laraud Blades) in äußerst präziser Handarbeit hergestellt.Es vereint schlanke, abgerundete Linien, ausgewogene Proportionen und feinste Materialien zu einem stilvollen Gentlemanmesser mit Charakter.
Der Griff besteht aus hochwertigem Acetat- einem edlen, seidig glänzenden Material auf Cellulosebasis. Das Material erinnert in Farbe und Struktur an den warmen, lebendigen Ton eines Schildkrötenpanzers. Mit seiner seidigen Oberfläche liegt es besonders angenehm in der Hand. Die dynamische Linienführung erinnert an die Bewegung eines Tintenfischs, daher der Name MagnaPinna. Die Formgebung ist reduziert und klar.Die Klinge ist aus schnitthaltigem, rostfreiem 14C28N Sandvik-Stahl gefertigt – präzise ausgeschliffen und ideal für den Alltag.
MagnaPinna – Inspiriert vom Meer Das MagnaPinna folgt auf Benjamin Laraud's Erstlingswerk, dem L’Oegopsyde. Das MagnaPinna ist jedoch ein Slipjoint-Taschenmesser. Es wird ebenfalls in Thiers, dem Herzen der französischen Messerschmiedekunst, von Benjamin Laraud (Laraud Blades) in äußerst präziser Handarbeit hergestellt.Es vereint schlanke, abgerundete Linien, ausgewogene Proportionen und feinste Materialien zu einem stilvollen Gentlemanmesser mit Charakter.
Die Griffschalen wurden aus halbversteinertem Wüsteneisen-Wurzelholz gefertigt. Die dynamische Linienführung erinnert an die Bewegung eines Tintenfischs, daher der Name MagnaPinna. Die Formgebung ist reduziert und klar.Die Klinge ist aus schnitthaltigem, rostfreiem 14C28N Sandvik-Stahl gefertigt – präzise ausgeschliffen und ideal für den Alltag.
MagnaPinna – Inspiriert vom Meer Das MagnaPinna folgt auf Benjamin Laraud's Erstlingswerk, dem L’Oegopsyde. Das MagnaPinna ist jedoch ein Slipjoint-Taschenmesser. Es wird ebenfalls in Thiers, dem Herzen der französischen Messerschmiedekunst, von Benjamin Laraud (Laraud Blades) in äußerst präziser Handarbeit hergestellt.Es vereint schlanke, abgerundete Linien, ausgewogene Proportionen und feinste Materialien zu einem stilvollen Gentlemanmesser mit Charakter.
Die Griffschalen wurden aus handverlesenem Olivenholz gefertigt. Die dynamische Linienführung erinnert an die Bewegung eines Tintenfischs, daher der Name MagnaPinna. Die Formgebung ist reduziert und klar.Die Klinge ist aus schnitthaltigem, rostfreiem 14C28N Sandvik-Stahl gefertigt – präzise ausgeschliffen und ideal für den Alltag.
MagnaPinna – Inspiriert vom Meer Das MagnaPinna folgt auf Benjamin Laraud's Erstlingswerk, dem L’Oegopsyde. Das MagnaPinna ist jedoch ein Slipjoint-Taschenmesser. Es wird ebenfalls in Thiers, dem Herzen der französischen Messerschmiedekunst, von Benjamin Laraud (Laraud Blades) in äußerst präziser Handarbeit hergestellt.Es vereint schlanke, abgerundete Linien, ausgewogene Proportionen und feinste Materialien zu einem stilvollen Gentlemanmesser mit Charakter.
Die Griffschalen wurden aus handschmeichelndem Karbonfiber gefertigt. Die dynamische Linienführung erinnert an die Bewegung eines Tintenfischs, daher der Name MagnaPinna. Die Formgebung ist reduziert und klar.Die Klinge ist aus schnitthaltigem, rostfreiem 14C28N Sandvik-Stahl gefertigt – präzise ausgeschliffen und ideal für den Alltag.
MagnaPinna – Inspiriert vom Meer Das MagnaPinna folgt auf Benjamin Laraud's Erstlingswerk, dem L’Oegopsyde. Das MagnaPinna ist jedoch ein Slipjoint-Taschenmesser. Es wird ebenfalls in Thiers, dem Herzen der französischen Messerschmiedekunst, von Benjamin Laraud (Laraud Blades) in äußerst präziser Handarbeit hergestellt.Es vereint schlanke, abgerundete Linien, ausgewogene Proportionen und feinste Materialien zu einem stilvollen Gentlemanmesser mit Charakter.
Die Griffschalen wurden aus tiefschwarzem Ebenholz gefertigt. Die dynamische Linienführung erinnert an die Bewegung eines Tintenfischs, daher der Name MagnaPinna. Die Formgebung ist reduziert und klar.Die Klinge ist aus schnitthaltigem, rostfreiem 14C28N Sandvik-Stahl gefertigt – präzise ausgeschliffen und ideal für den Alltag.
MagnaPinna – Inspiriert vom Meer Das MagnaPinna folgt auf Benjamin Laraud's Erstlingswerk, dem L’Oegopsyde. Das MagnaPinna ist jedoch ein Slipjoint-Taschenmesser. Es wird ebenfalls in Thiers, dem Herzen der französischen Messerschmiedekunst, von Benjamin Laraud (Laraud Blades) in äußerst präziser Handarbeit hergestellt.Es vereint schlanke, abgerundete Linien, ausgewogene Proportionen und feinste Materialien zu einem stilvollen Gentlemanmesser mit Charakter.
Die Griffschalen wurden aus heimischem Buchsbaum Holz gefertigt. Die dynamische Linienführung erinnert an die Bewegung eines Tintenfischs, daher der Name MagnaPinna. Die Formgebung ist reduziert und klar.Die Klinge ist aus schnitthaltigem, rostfreiem 14C28N Sandvik-Stahl gefertigt – präzise ausgeschliffen und ideal für den Alltag.
Prestige Ausführung - klassische, handgefertigte Laguiole Streakmesser aus Frankreich
Diese edlen Steakmesser werden von der renomierten Schmiede AU SABOT, ansässig in Thiers, der französischen Hauptstadt für Schneidwaren, von Hand gefertigt.
Die Griffschalen der Steakmesser wurden aus handverlesenen Wacholderholz gefertigt. Der Messerrücken ist verziert und mit der klassischen Biene dekoriert. Die Griffschalen tragen das Hirtenkreuz.Das Messer liegt gut in der Hand. Die Klinge besteht aus hochwertigem, schneidfreudigem X50CrMoV15 Stahl. Der Klingenrücken ist mit einer Guillochage versehen. Das Finish der Laguiole Steakmesser ist matt.
Verpackt sind die Steakmesser in einer hochwertigen Eichen-Holzbox.
Sondermodell Thiers RLT Ahorn Wurzelholz VG10 Damastklinge Edles Thiers Messer von Claude Dozorme. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem, stabilisiertem Ahorn Wurzelholz gefertigt.Das Highlight des Slipjoint-Messers ist die Klinge aus hochwertigem VG10
Damaststahl. Dieser rostfreie japanische Stahl steht für extreme Schärfe,
Schnitthaltigkeit und Langlebigkeit. Die Damaststruktur verleiht der
Klinge zudem eine besonders edle Optik. Platinen und Resort wurden von Hand guillochiert. Das Finish des Thiers Messers ist matt.
Um die Gängigkeit der Klinge zu justieren, legt Claude Dozorme einen passenden kleinen Schlüssel bei. Im Jahre 1980 wurde diese Messerform, welche auf der seit dem Jahre 1528 bekannten Form basiert, von einer Jury, welcher auch Claude DOZORME angehört, als das Le THIERS deklariert. Für die Herstellung wurden feste Regeln erstellt, welche dem Käufer eine hochwertige Verarbeitungsqualität garantieren.Zum Lieferumfang gehört eine schöne Eichenholzbox und ein Lederstecketui.