THIERS Messer Mod. COMPACT aus der Schmiede CHAMBRIARD ansässig in Thiers, der Messerhauptstadt Frankreichs.
Wie der Name schon verrät, handelt es sich hier um ein eher zierliches Messer. Es ist das kleinste Messer aus der Thiers Chambriard Serie.Die Griffschalen wurden aus Rosenholz gefertigt. Dieses Holz hat keineswegs etwas mit den uns vertrauten Rosenstöcken zu tun, vielmehr erinnert der feine Duft an Rosen. Die Maserung ist fein und leicht gestreift, der Holzton rötlich.
Für die Klinge verwendet CHAMBRIARD den hochwertigen, rostfreien 14C28N Sandvikstahl mit einer Härte von HRC 58-60. Die Klingen werden von Hand fein und sehr schraf abgezogen.
Die straffe Rückenfeder ist von Hand verziert. Ganz vorne befindet sich ein T. für Thiers. Geliefert wird das COMPACT mit einem schönen Leder-Stecketui.
ein Laguiole Messer mit Winkel und Lineal, das Symbol der Freimaurer. Das Anfertigen dieses Symbols bedarf höchster Präzesion und verlangt dem Messerschmied einiges an Fertigkeit ab. Passend zu dieser filigranen Arbeit wurden auch das Resort und die Platinen sehr aufwendig guillochiert.
Für dieses besondere Messer wurde handverlesenes Wacholderholz ausgesucht. Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale. Die Klinge ist aus leistungsfähigem 12C27MOD Sandvikstahl gefertigt. Dieser rostfreie Stahl gilt als schnitthaltig und schneidfreudig. Backen, Resort und Klinge haben ein satiniertes Finsih.
Handgefertigtes Backlock Messer aus der Camargue aus dem Süden Frankreichs stammt dieses ästhetische Taschenmesser. Didier Lascombe fertigt im familiär geführten Betrieb in Bezouce das Camarguais in liebevoller Handarbeit.Für die Griffschalen wurde fein gemaßertes Pistazienholz verarbeitet. Dieses Griffmaterial ist sehr dekorativ und haptisch angenehm griffig.
Die Backen tragen das Symbol der Camargue, das Camargue-Kreuz. Der Griff verjüngt sich zu den Backen hin und liegt dadurch perfekt in der Hand. Die geschmiedete Rückenfeder ist guillochiert und endet zum Klingenhals hin in einem Symbol, dem Dreizack. Damit stellt Monsieur Lascombe eine Parallele zum traditionelle Hirtenstab der Gardians (Stier- und Rinderhirten der Camargue) her. Dieser endet zur Spitze hin ebenfalls in einem Dreizack. In aufwendiger Handarbeit wurde zudem Klingenrücken und Platinen fein ziseliert.
Das stilvolle Messer verriegelt über einen Backlock. Die Klinge wurde aus leistungsfähigem 12C27 Stahl gefertigt. Dieser rostfreie Stahl gilt als schnitthaltig und ist leicht zu schärfen.Auf der Klinge befindet sich die Prägung Le Camarguais.
Exklusives 12 cm Laguiole Messer mit Griffschalen aus seltener blau brauner Mammutelfenbein KrusteMammut Elfenbein ist das älteste plastische Material der Kunst- und Kulturgeschichte. Schon die Eiszeitmenschen fertigten aus Mammutstoßzähnen Schmuckstücke und Figuren.
Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeerküste Mammut Elfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaflichen Auswertung und entsprechender Lizenz möglich. Mammut Elfenbein unterliegt aber nicht dem Artenschutzabkommen und darf frei gehandelt werden.Einzigartig ist die schöne Struktur des Materials. Nur etwa 10% des erworben Materials eignet sich zur Herstellung der Griffschalen. Denn dieses muss kompakt und ohne Risse sein.Weich und satt liegt das Laguiole-Messer in der Hand. Mammut Elfenbein ist etwa 25% schwerer als Elfenbein.
Das hier verarbeitete Elfenbein ist der äußere Teil des Mammutstoßzahnes. Die Griffschalen sind poliert. Ganz typisch ist die leichte Struktur. Aufgrund der Beschaffenheit des Mammutelfenbeins wird hier auf das obligatorische Hirtenkreuz verzichtet. Das geschmiedete Ressort ist von Hand verziert.
Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer schneidfreudigen Klinge aus 12C27MOD Sandvikstahl, im Finish spiegelpoliert.
Edles Damaszener Messer mit aufwendig guillochierten Doppelplatinen Der Griff wurde aus traditionellem Wacholderholz gefertigt. Dieses Holz duftet wunderbar pfeffrig. Der schöne Glanz wird allein durch die Polisage des Holzes erreicht. Er ergänzt sich hervorragend mit der polierten Damastklinge.Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört.
Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Platinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert. (Guillochage kann differieren)Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert. (Naturbedingt kann die Textur des Holzes differieren)
Das Messer wurde von Pascal Charles und Aurélien Canon entworfen. Die Familiengeschichte der beiden Entwickler ist reich an Bergbaugeschichten mit einem Vater bzw. einem Großvater, der kleinen Grube 9 nördlich in Harnes und der Grube 6 bis in Hénin-Liétard des einen und des anderen der Kohlehändler in Lallaing.
Die Trapezform des Messer erinnert an einen "Haufen" franz.Terril, ein künstlicher Hügel, welcher durch Bergbaurückstände entsteht.
Die Griffschalen wurden aus feiner Eiche gefertigt. Das Messer hat einen sehr angenehmen, nicht zu straffen Klingengang und liegt gut in der Hand. Die Klinge besteht aus schneidfreudigem 12C27 Sandvikstahl. Dieser rostfreie Stahl gilt als sehr schnitthaltig und lässt sich leicht nachschärfen. Das Finish der Klinge ist matt.
Zum Lieferumfang gehört eine Aufbewahrungsbox aus Holz, welche ebenfalls im Hause DUTILLEUL INDUSTRIES hergestellt wird.
Eine perfekte Schmiedekunst wird hier vom Coutellier (Schmied) gefordert, um diese herrliche 300-lagige damaszener Klinge zu fertigen.Jede Klinge ist aufgrund ihres variierenden Damastbildes ein Unikat. Laguiole en Aubrac fertigt die Klingen in der eigenen Schmiede Forge de Montezic von Hand.
Die Klinge besteht aus XC75 Kohlenstoffstahl, Rockwellhärte HRC 52-54. Hervorragend sind die Schärfe, Schnitthaltigkeit und Schleifbarkeit. Da die Klinge nicht rostfrei ist, muss sie mit etwas Öl gepflegt werden. Sehr dezent, um die Harmonie des Damastmusters nicht zu stören, wurde die Prägung der Schmiede am Klingenhals angebracht. Die Griffschalen wurden aus poliertem Büffelhorn gefertigt.
Das Messer ist mit doppelten Platinen ausgestattet. Dadurch wird eine noch höhere Verwindungssteifigkeit des Messers erreicht. Resort und Platinen wurden mit schöner Feilarbeit dekoriert.
Besondere Blickfang dieses Doppelplatinen Messers sind die gehämmerten, polierten Backen (Mitres), welche in aufwendiger Handarbeit gefertigt werden. Für die Griffbeschalung wurde kühl anmutnedes Ebenholz verarbeitet. Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale.
Die von Hand verzierten Doppelplatinen geben dem Laguiole eine gute Handlage. Das Resort wurde mit großer Sorgfalt passend zu den Platinen guillochiert. Jeder Schmied hat seine eigene Guillochage, daher kann diese variieren, je nachdem welcher Schmied das Laguiole fertigt. Für die Klinge wurde 12C27MOD Sandvikstahl verarbeitet. Dieser hochwertige, rostfreie Stahl hat sehr gute Schnitteigenschaften und ist leicht zu schärfen. Das Finish des Messers ist poliert.
Doppelplatinen Messer mit massiv gefertigten Griffschalen aus handschmeichelndem, poliertem Büffelhorn. Durch die massiv gearbeiteten Griffschalen kommt die schlanke Form des Laguiole Messers sehr gut zu Geltung. Das Hirtenkreuz ist präzise eingearbeitet. Die polierten Doppelplatinen wurden passend zum Resort mit edlem Feilwerk verziert. (Guillochage) Jeder Schmied der Manufaktur hat hier seine eigene Guillochage. Das Messer liegt hervorragend in der Hand. Durch die doppelten Platinen gewinnt es an Stabilität.
Blickfang ist sicherlich die handgeschmiedete Damastklinge. Die Klinge besteht aus XC75 Kohlenstoffstahl, Rockwellhärte HRC 52-54. Laguiole en Aubrac stellt die Klingen in der eigenen Schmiede im kleinen Dorf Montézic her. Hervorragend sind die Schärfe, Schnitthaltigkeit und Schleifbarkeit. Da die Klinge nicht rostfrei ist, muss sie mit etwas Öl gepflegt werden.
Sehr dezent, um die Harmonie des Damastmusters nicht zu stören, wurde die Logo-Prägung der Schmiede am Klingenhals angebracht.
matte Ausführung KLINGE 14C28 Sandvikstahl - Schön gearbeitetes, aufwendig verziertes Doppelplatinen Messer in matter Ausführung von Laguiole Honoré Durand.Die Griffschalen wurden aus Bruyère Holz gearbeitet und mit dem obligatorischen Hirtenkreuz dekoriert. Das fast unverbrennbare Bruyère Holz wird hauptsächlich im Pfeifenbau verarbeitet. Seine Farbe und Maserung ist sehr attraktiv. Gepaart mit den matten Bolstern hat das Laguiole eine elegante, warme Ausstrahlung.
Durch die doppelten Platinen ist das Messer etwa 2 cm breit. Es ist stabil und liegt hervorragend in der Hand.
Die geschmiedete Feder wurde, passend zu den Platinen mit einem schönen Muster versehen (Guillochage) Dabei hat jeder Schmied seine eigene Verzierung. Daher kann das gelieferte Messer vom abgebildeten etwas abweichen. Für den Klingenstahl wurde hier rostfreier 14C28 Sandvikstahl verarbeitet. Dieser Stahl zeichnet sich durch seine hohe Schnitthaltigkeit und Schärfe aus.
Das Finish von Klinge und Bolstern ist matt.
mit aufwendig von Hand guillochierten Platinen
Das CAMEMBERT Messer ist dem gleichnamigen Dorf Camembert (Departement Orne) gewidmet. Es ist von Hand gefertigt und ein wunderbares Picknick Messer. Es liegt hervorragend in der Hand. Für die Griffschalen wird pfeffrig duftendes Wacholderholz verarbeitet. Das Wahrzeichen/Emblem des Dorfes Camembert (Departement Orne) ist auf die Klinge gelasert.
Die Platinen wurden aufwendig von Hand guillochiert.
Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen, polierten DSC® Carbondamastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist von Mitres und Platinen ist poliert.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Das Finish des Messers ist matt. Zum Lieferumfang gehört eine dekorative Dose aus Buchsbaum.
Laguiole en Aubrac lässt das CAMEMBERT in der ehemaligen Schmiede von VIALIS in Sauveterre de Rouerge fertigen. Dort hat es auch seine Wurzeln.
Das Le 1925, Erstlingswerk der talentierten Schmiedin Marie Taillardat aus Thiers ist eine Homage an ihren Großvater.
Das schlanke, in reiner Handarbeit hergestellte Taschenmesser liegt hervorragend in der Hand. Die Form des 1925 ist zeitlos elegant. Die Griffschalen haben eine lebhafte Maserung und wurden aus pfeffrig duftendem Wacholderholz gefertigt. Die Klinge besteht aus rostfreiem 14C28N Sandvik Stahl. Dieser Stahl lässt sich sehr fein und scharf ausschleifen. Platinen und Rückenfeder sind schlicht glatt gehalten. Das Fnish ist matt. Das formschöne Slipjointmesser ist tadellos verarbeitet.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
kleine Ausführung MANU LAPLACE PETIT 1515 INUIT Ebenholz Griff 95 mm Klinge 8 cmAuch die kleine Ausführung des Laplace Modell 1515, das Petit INUIT, liegt mit seiner Grifflänge von 95 mm perfekt in der Hand.Die Verarbeitungsqualität ist perfekt, verlangt die kleinere Ausführung fast noch mehr handwerkliches Geschick ab. Der Linerlock arbeitet präzise. Der Griff des Klassikers INUIT wurde aus Ebenholz gefertigt. Eingefeilte ethnische Muster zieren sowohl die Griffschalen, als auch das Resort. Die oxidierte Klinge wurde aus schnitthaltigem 19C27 Sandvikstahl gefertigt. Sie ist zu Schneide hin auspoliert.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exklusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
"Why so serious?" Indestructible Bastard (Funky carbon fiber)
Neue Kollektion des Why so serrious mit Griffschalen aus ästhetischem FAT Carbon (Kohlefaserverbundwerkstoff)
Handgearbeitetes Gentlemanmesser gefertigt in Thiers in der Werkstatt von Roland LANNIER.
Das Messer ist leicht und schlank. Das Camo gold hat Griffschalen aus unzerstörbarem Kohlefaserschichten und Bronzemetallen. Es entsteht ein wunderschönes Muster.
Durch eine besondere Art der Polisage erreicht Roland Lannier eine fein glänzende Oberfläche. Deutlich tritt die für FAT Carbon typische Struktur hervor, während die Griffschalen der Hand schmeicheln.
Das i-Tüpfelchen dieses eleganten Klappmessers ist der eingearbeitete Spacer aus Carbon Damast.Für den Klingenstahl verarbeitet Roland LANNIER hochwertigen schnittbeständigen 14C28 Sandvikstahl.
Dieser rostträge Stahl wurde kryogenbehandelt und auf 60 HRC gehärtet. Die Klinge ist handabgezogen und im Finish matt gehalten. Das Messer verriegelt über einen feinen Linerlock.Mit diesem edlen Gentleman Messer möchte Roland LANNIER ermutigen, ein perfekt schneidendes Werkzeug mit ins Restaurant zu nehmen. Denn der perfekte Schnitt, ob Fleisch, Fisch oder Gemüse ist absolut mitentscheidend für den Genuss.
Dieses neue Modell widmet Laguiole en Aubrac der Region Aubrac, daher der Name ICI das Messer von hier. Das „Couteau d’ici“ ist in in Zusammenarbeit mit Designer Benjamin Auzier gefertigt. Dieser lebt in der nähe von Montpellier und hat auch das Design des Käsemessers "Buron" entwickelt.Dieses Messer hat die Form von Messern "piëmontais", eines der ältesten Messer. Das Prinzip ist einfach: eine Klinge mit einem Vorsprung auf der Rückseite (die Linse), eine Achse und ein Griff. Die Linse blockiert die Klinge, indem sie sich auf die Rückseite des Griffs stützt. Der Griff ist aus Nussbaumholz gefertigt und die Klinge ist eine rostfreie Z40 Klinge, am oberen Rand rohgeschmiedet. Das Härten erfolgt mit Öl und der Schliff ist ein halber Hohlschliff. Das ICI ist ein einfaches, schlichtes Gebrauchsmesser mit französischem Charme.
mit Messingplatine - Ein edles Laguiole Messer mit Griffschalen aus Wüsteneisenholz Wurzel. Dieses halbversteinerte Holz hat eine extrem hohe Dichte, im Wasser würde es untergehen. Das herrlich gemaserte Holz schimmert in warmen braun/bernstein Tönen. Die Polisage lässt die Maserung förmlich leuchten. Die Maserung dieses Holzes ist sehr markant, jedes Messer ein absolutes Unikat. Das Foto zeigt ein Beispiel der Maserung. Ausgestattet ist dieses Sammlermesser mit einer fein verzierten Doppelplatine. Eine der Platinen ist aus Messing gefertigt. Dies bildet einen sehr schönen Kontrast und lässt das Holz "leuchten".Jeder Messerschmied hat dabei seine eigene Guillochage. (Verzierung) Das Laguiole liegt hervorragend in der Hand.
Das traditionelle Messer ist verwindungssteif und auch für leichtere Schnitzarbeiten tauglich. Die spiegelpolierte Klinge wurde aus leistungsfähigem 12C27MOD Sandvikstahl gefertigt. Dieser Stahl ist schnitthaltig und leicht nachzuschärfen.
exklusives Einzelstück - handgefertigtes VENDETTA Taschenmesser Griffschalen aus fossiler Mammutelfenbein Kruste, ausgestattet mit einer handgeschmiedeten Damastklinge
Dieses VENDETTA Messer fertigt Alexandre Musso in einer Kooperation mit Oliver Moretti (Korsika), einem sehr talentierten Damastschmied. Die Griffschalen wurden aus fossilem Mammutelfenbein gefertigt. Das exklusive Griffmaterail ist rar, man findet es hauptsächlich im Permafrostboden in Sibirien
Das Resort des Slipjointmessers ist aufwendig von Hand guillochiert und im Finish poliert. Ausgestattet ist das Vendetta Messer mit einer von Olivier MORETTI handgeschmiedeten Carbon Damastklinge (Torsadé 150 Lagen) und handgeschmiedeten Carbon Damastbacken (Torsadé 120 Lagen).
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Das Sauveterre Messer wurde von Henri Viallon, aus einem Modell eines Messers aus dem Aveyron des neunzehnten Jahrhunderts konzipiert. Es trägt den Namen eines Dorfes in Aveyron, in welchem die Schmiede ansässig ist. Die Besonderheit dieses Messers ist eine blattförmige Klinge, die an ein Salbei-Blatt erinnert. Der Griff des eleganten Messers wurde aus pfeffrig riechendem Wacholderholz gefertigt. Die Rückenfeder ist geschmiedet. Sie endet in einem guillochiertem Salbeiblatt. Das elegante Messer ist mit einer DSC® Carbondamastklinge aus dem Hause Markus Balbach ausgestattet.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke
beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie
werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet.
Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere
Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei
Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte
von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl. Zum leichteren Öffnen des Messers ist die Klinge mit einem Nagelhieb ausgestattet. Die nüchterne, klare Linie macht das Messer zu einem zeitlosen Begleiter.
Der um 1241 gegründete Ort Sauveterre de Rouergue, ein mittelalterliches Dorf, das als eines der schönsten Dörfer Frankreichs gilt, ist eine wunderschöne Bastide aus dem 13. Jahrhundert, die um die „Place des Arcades“ gebaut wurde.
Guy Vialis war Gründers der Marke SAUVETERRE. Nach dessen Tod ist nun Christian Valat heutiger Inhaber der kleinen Schmiede "SAUVETERRE". Monsieur Valat ist auch Inhaber der weltweit bekannten Schmiede Laguiole en Aubrac.
Klassisches Laguiole Messer mit aufwendig verzierter Doppelplatine. Anstatt der üblichen einen Platine werden hier zwei Platinen verarbeitet. Dies trägt zu einer noch besseren Stabilität bei.Der Griff wird dadurch etwas breiter und das Messer im gesamten etwas schwerer. Es liegt hervorragend in der Hand.
Die Griffschalen wurden aus Ebenholz gefertigt. das hier verwendete Kernholz ist sehr hart und schwer, es gehört zu den wertvollsten Hölzern. Es ist meist schwarz, manchmal auch von feinen Linien durchzogen. Das obligatorische Hirtenkreuz ziert den Griff. Die Klinge wurde aus leistungsfähigem 12C27MOD Sandvik Stahl gefertigt. Dieser Klingenstahl ist rostfrei und schnitthaltig. Er lässt sich leicht schärfen. Das Laguiole Messer hat ein poliertes Finish.
Laguiole Messer Modell "Perle" mit Damastklinge Sondermodell
elegantes Laguiole Messer mit massiv (plein) gearbeiteten Griffschalen aus Knochen. Knochen gehört mit zu den historischen Griffbeschalungen. Neben Horn und einheimischem Holz stand vor allem Knochen (Bein) den Hirten zum Messerbau zur Verfügung.
Veredelt ist dieses Messer mit einer von Hand guillochierten Platine. In aufwendiger Handarbeit wurden die Platinen sowie die Biene des Messer verziert und teilweise mit einer Spiralfeder ausgestattet. Das obligatorische Hirtenkreuz wird von Hand angebracht und ziert die Griffschale. Laguiole Messer ohne Backen sind etwas leichter und haben eine sehr angenehme Haptik. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw. den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Elegantes Laguiole-Messer mit Doppelplatinen. Die Griffschalen wurden aus südamerikanischem Rosenholz gefertigt. Dieses gehört der Gruppe der Palisanderhölzer an und hat nichts mit den uns bekannten Rosenstöcken zu tun.Viel mehr erinnert der Duft des frisch geschnitten Holzes an Rosen. Typisch für Rosenholz ist die rötliche Farbe, welche zum Teil sehr zart bis hin zu gelb reicht.Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale. Die filigran verzierten Doppelplatinen tragen zu einer perfekten Stabilität des Messers bei. Es liegt sicher in der Hand. Für den Kiingenstahl wird leistungsfähiger 12C27MOD Sandvikstahl verarbeitet. Dieser Stahl gilt als schnitthaltig und ist leicht nachzuschleifen.
Das matte Finish der Klinge wie auch der Backen (Mitres) ergänzen das elegante Erscheinungsbild dieses Laguioles.
Das Messer wurde von Pascal Charles und Aurélien Canon entworfen. Die Familiengeschichte der beiden Entwickler ist reich an Bergbaugeschichten mit einem Vater bzw. einem Großvater, der kleinen Grube 9 nördlich in Harnes und der Grube 6 bis in Hénin-Liétard des einen und des anderen der Kohlehändler in Lallaing.
Die Trapezform des Messer erinnert an einen "Haufen" franz.Terril, ein künstlicher Hügel, welcher durch Bergbaurückstände entsteht.
Die Griffschalen wurden aus edlem Makassar Ebenholz gefertigt. Das Messer hat einen sehr angenehmen, nicht zu straffen Klingengang und liegt gut in der Hand. Die Klinge besteht aus schneidfreudigem 12C27 Sandvikstahl. Dieser rostfreie Stahl gilt als sehr schnitthaltig und lässt sich leicht nachschärfen. Das Finish der Klinge ist matt.
Zum Lieferumfang gehört eine Aufbewahrungsbox aus Holz, welche ebenfalls im Hause DUTILLEUL INDUSTRIES hergestellt wird.
Das Sauveterre Messer wurde von Henri Viallon, aus einem Modell eines Messers aus dem Aveyron des neunzehnten Jahrhunderts konzipiert. Es trägt den Namen eines Dorfes in Aveyron, in welchem die Schmiede ansässig ist. Die Besonderheit dieses Messers ist eine blattförmige Klinge die an ein Salbei-Blatt erinnert und ein Salbeiblatt auf der Feder.
Der Griff des eleganten Messers ist eine Kombination Padoukholz und einer Einlage aus Aubrac-Holz. Diese Einlage ist mit feinen Alu-Linern eingefasst. Die Rückenfeder ist geschmiedet. Sie endet in einem guillochiertem Salbeiblatt. Die Platinen des Messers wurden ebenfalls von Hand verziert.Die Klinge besteht aus leistungsfähigem, rostfreiem 14C28N Stahl. Zum leichteren Öffnen des Messers ist die Klinge mit einem Nagelhieb ausgestattet. Die nüchterne, klare Linie macht das Messer zu einem zeitlosen Begleiter.
Der um 1241 gegründete Ort Sauveterre de Rouergue, ein mittelalterliches Dorf, das als eines der schönsten Dörfer Frankreichs gilt, ist eine wunderschöne Bastide aus dem 13. Jahrhundert, die um die „Place des Arcades“ gebaut wurde.
Guy Vialis war Gründers der Marke SAUVETERRE. Nach dessen Tod ist nun Christian Valat heutiger Inhaber der kleinen Schmiede "SAUVETERRE". Monsieur Valat ist auch Inhaber der weltweit bekannten Schmiede Laguiole en Aubrac.
Excellent verarbeitetes Slipjoint THIERS Messer Mod. COMPAGNON aus der Schmiede CHAMBRIARD ansässig in Thiers, der Messerhauptstadt Frankreichs.Die Griffschalen wurden aus Widderkruste gefertigt. Dieses Horn hat teilweise eine sehr ausgeprägte Maserung und eine griffige Haptik. (fordern Sie ev. Fotos der vorrätigen Modelle an)
Für die Klinge verwendet CHAMBRIARD den hochwertigen, rostfreien 14C28N Sandvikstahl mit einer Härte von HRC 58-60. Die Klingen werden von Hand fein und sehr scharf abgezogen.
Die straffe Rückenfeder ist von Hand verziert. Ganz vorne befindet sich ein T. für Thiers. Geliefert wird das COMPAGNON mit einem schönen Leder-Stecketui.