Das AMICU Corse ist neben dem korsischen Vendetta ein weiters, aus Korsika stammendes Messer. Es ist auch unter dem Namen U Cursina bekannt. Das rustikale AMICU war lange Zeit ein solider Begleiter der Hirten im rauhen Bergklima Korsikas. Es ist und war sowohl für die Jagd, wie auch für eine Brotzeit bestens geeignet.Das Messer hat breite Griffschalen und liegt mit dem kräftigen Griff gut in der Hand. Blickfang des korsischen Messers ist sicherlich die Brut de Forge Klinge mit Schmiedehaut. Die nicht rostfreie Carbonklinge ist relativ breit, kurz und kräftig. Der verarbeitete Stahl ist schnitthaltig und leicht zu schärfen.
Das AMICU sticht aus der sonst eher filigranen Linie der französischen Messern heraus.Die Griffschalen dieses traditionellen Messers wurden massiv aus Widderhorn gefertigt. Naturbedingt ist dieses Material mal etwas heller oder dunkler. Unser Foto zeigt ein Beispiel. Haptisch ist das Material sehr angenehm griffig.Das AMICU hat eine straffe Rückenfeder.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
ein Klassiker - 12 cm Laguiole Messer mit Griffschalen wurden aus mediterranem Olivenholz. Die schöne Maserung des Holzes ergänzt sich sehr gut zu den matten Mitres (Backen). Das obligatorische Hirtenkreuz ziert den Griff. Die geschmiedete Feder ist traditionell aufwendig von Hand verziert. (Guillochage, kann vom abgebildeten Messer abweichen) Die Klinge wurde aus gut zu schärfendem rostfreiem 12C27MOD Sandvikstahl gefertigt. Backen und Klinge haben ein mattes Finish.
Kleine Sonderserie Douk-Douk Griff 11 cm mit einer rostfreien japanischen Damastklinge TAKEFU HRC60.
Die Messerschmiede Cognet wurde im Jahre 1902 in Thiers gegründet. Hier werden nach wie vor die vor allem in Afrika beliebten und weit verbreiteten DOUK DOUK Messer seit fast 100 Jahren nahezu unverändert hergestellt.Das einfache, charmante Messer bietet durch seine flache Bauweise einen angenehmen Tragekomfort. Die lange Tradition machen das Douk-Douk sowohl für Nutzer als auch für Sammler zu einem besonderen Messer.Besonders markant und charakteristisch sind die Verzierungen und Ornamente. Der Griff dieser kleinen Sonderserie ist mit einer fein texturierten, duroplatischen, leicht matten Farbe beschichtet.
Der Name Douk-Douk geht auf einen Geheimbund Namens Duk-Duk zurück. Der Geheimbund stellt einen Teil der traditionellen Kultur der Tolai aus dem Gebiet um Rabaul in Neubritannien (Papua-Neuguinea) im Südpazifik dar. Der Ursprung dieses Bundes liegt auf Neuirland, um 1830 wurde Duk-Duk in den bereits existierenden Tubuan-Bund und -Kult integriert. Das Firmensymbol - der Duk-Duk - ist eine mysteriöse, in Laubblätter gekleidete Figur, welche einen Helm trägt. Er erinnert an einen übergroßen Kerzen-Löscher.
Das "Garonnais" ist ein Taschenmesser mit einer eleganten Form. Dieses Messer stammt aus dem Gebiet zwischen den Pyrenäen und dem Périgord im Südwesten Frankreichs. Sein Name leitet sich vom örtlichen Fluss Garonne ab.
Für den Griff wurde feines fast schwarzes Ebenholz verarbeitet. Eine kleine Medalle in Form des okzitanischen Kreuzes (auch Languedoc Kreuz genannt) wurde in den Griff gearbeitet. Der Klingenstahl ist leistungsfähiger 12C27 Sandvikstahl.Dieser Stahl gilt als schnitthaltig und ist leicht zu schärfen.
Ein Nagelhieb sorgt für ein komfortableres Öffnen der Klinge. Backen, Platinen und Klinge haben ein mattes Finish. Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
"Why so serious?" Indestructible Bastard (Funky carbon fiber)
Neue Kollektion des Why so serrious mit Griffschalen aus ästhetischem FAT Carbon (Kohlefaserverbundwerkstoff)
Handgearbeitetes Gentlemanmesser gefertigt in Thiers in der Werkstatt von Roland LANNIER.
Das Messer ist leicht und schlank. Das Dark matter Copper hat Griffschalen aus unzerstörbarem Kohlefaser/Exposid-Verbundwerkstoff. Die strapazierfähigen und verwindungssteifen Kohlefaserplatten enthalten Kupferfasern zwischen den Kohlefaserschichten.
Durch eine besondere Art der Polisage erreicht Roland Lannier eine fein glänzende Oberfläche. Deutlich tritt die eine feine Struktur hervor. Die Griffschalen liegen angenehm in der Hand.
Das i-Tüpfelchen dieses eleganten Klappmessers ist der eingearbeitete Spacer aus Carbon Damast.Für den Klingenstahl verarbeitet Roland LANNIER hochwertigen schnittbeständigen 14C28 Sandvikstahl.
Dieser rostträge Stahl wurde kryogenbehandelt und auf 60 HRC gehärtet. Die Klinge ist handabgezogen und im Finish matt gehalten. Das Messer verriegelt über einen feinen Linerlock.Mit diesem edlen Gentleman Messer möchte Roland LANNIER ermutigen, ein perfekt schneidendes Werkzeug mit ins Restaurant zu nehmen. Denn der perfekte Schnitt, ob Fleisch, Fisch oder Gemüse ist absolut mitentscheidend für den Genuss.
Le THIERS Messer aus der Schmiede LIÉRANDE ansässig in Thiers, der Messerhauptstadt Frankreichs. Es ist das Erstlingswerk von Geoffroy GAUTIER, einem jungen, sehr talentierten Messerschmied aus Thiers. Es bedurfte viel Entwicklungsarbeit, bis das Messer in Serie gehen konnte. Die besondere Herausforderung war das ausgeklügelte Verriegelungssystem. Der Messergriff besteht aus einem Stück (Monoblock) X20Cr13 rostfreiem Edelstahl. Durch das Drücken des patentierten Locksystems wird die Klinge aus Ihrer Verriegelung gelöst. Dies erfordert etwas Fingerkraft.Das Le Thiers ist ein ultraflaches, leichtes Gebrauchsmesser für jeden Tag. Das innovative Design macht das Messer zu einem Blickfang.Wie jedes Le Thiers, musste sich das Messer von Geoffroy GAUTIER vor der Confrérie de Couteau Le Thiers behaupten und abgenommen werden um sich Le Thiers nennen zu dürfen.
Die Spuren des L'AUTAN führen in die Region Languedoc Rousillon, im Süden Frankreichs. Inspiriert vom L'Catalan wurde das Messer nach dem vom Mittelmeer her, aus südöstlicher Richtung, wehendem Wind benannt. Der Name leitet sich aus dem lateinisch altus (dt. hoch), mit altanus als „der vom Hohen (Meer) her Wehende“.
Der Griff des formschönen Messer wurde aus hanverlesenem Olivenholz gefertigt. Eine kleine Medaille in Form eines okzitanischen Kreuzes ziert die vordere Griffschale.Die Klinge wurde leistungsfähigem 12C27 Stahl gefertigt. Dieser rostfreie Stahl gilt als leicht zu schärfen und ist schnitthaltig. Das Messer hat ein mattes Finish.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Das PRADEL wurde im Jahre 1867 von Étienne PRADEL entworfen. Dieses als Fischer- und Farmermesser stammt aus der Region Normandie. Es wurde hauptsächlich entlang der Westküste bis in die Region Bordeaux verkauft.Der Griff des schlichten Pradel ist aus Violettholz gefertigt. Das Holz hat eine meist deutlich erkennbare gestreifte Textur. Die Klinge mit eingearbeitetem Nagelhieb ist aus XC75 Carbonstahl gefertigt. Dieser nicht rostfreie Stahl lässt sich leicht und sehr scharf schleifen.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Das Modell „L-08“ erinnert an die Rundungen und Sinnlichkeit der Autos aus den 50er Jahren. Dieses moderne Werkzeug wird Sie durch seine Ergonomie und die guten Schneideigenschaften überzeugen. Gabun-Ebenholz (Diospyros crassiflora) ist ein Edelholz aus der Familie der Ebenholzgewächse. Es ist die schwärzeste Variante von Ebenholz (obwohl es manchmal leicht weiß geädert sein kann). Dieses sehr schwere Holz hat eine sehr feine Maserung und eine perfekte, glatte Politur, die entweder matt oder glänzend sein kann.
Die Spuren des Yssingeaux, auch als Bourbonnais bekannt, führen bis ins 16. Jahrhundert zurück und zwar in das Département Haute-Loire in der Region Auvergne.Auch diese Messer wurde einst von Hirten genutzt. Die Griffschalen wurden aus Olivenholz gefertigt. Die Klinge aus leistungsfähigem 12C27 Sandvik Stahl ist schnitthaltig und lässt sich bei Bedarf gut nachschleifen. Die straffe Feder des Messers ist guillochiert. Am Ende des Resorts befindet sich ein Kordelloch.Backen und Klinge haben ein mattes Finish.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Das Modell „L-08“ erinnert an die Rundungen und Sinnlichkeit der Autos aus den 50er Jahren. Dieses moderne Werkzeug wird Sie durch seine Ergonomie und die guten Schneideigenschaften überzeugen.
Pistazienholz Der Pistacia terebinthus aus der Familie der Sumachgewächse ist ein französisches Holz aus der Mittelmeerregion. Dieser drei bis fünf Meter hohe Hartholz-Strauch wird häufig für Schreiner- und Intarsienarbeiten verwendet, um Ornamente darzustellen. Die Maserung kann naturbedingt sehr unterschiedlich sein, fordern Sie gegebenenfalls Fotos der vorrätigen Modelle an. Klappmesser mit arretierender Klinge (Linerlock). Einstellung, Montage, Formung, Polieren, Endbearbeitung und Handschliff in der Werkstatt in Thiers.
Lieferung mit vollnarbiger Lederhülle.
Die Spuren des L'Asacien führen in die Region Elsaß. Das Messer ist in Frankreich auch unter dem Namen "Alsa" oder "Massu" bekannt. In Amerika findet man ein ähnliches Modell unter dem Namen "Serpentine Jack". Der Griff dieses formschönen Messers wurde aus duftendem Wacholder und mit einer Backe gefertigt. Das schlichte Alsacien liegt gut in der Hand. Die Klinge wurde aus XC75 Carbonstahl gefertigt. Dieser nicht rostfreie Stahl gilt als äußerst gut zu schärfen. Backen, Platine und Klinge haben ein mattes Finish.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
handgefertigtes Thiers Messer aus der Schmiede Au Sabot. Das klassische Thiers Messer hat Griffschalen aus lebhaft gemaserter finnischer Maserbirke. Das Resort ist verziert. Für den Klingenstahl wurde 12C27 Sandvikstahl verarbeitet. Dieser Stahl ist rostfrei, gilt als schnitthaltig und leicht ist zu schleifen. Bolster und Klinge haben ein mattes Finish. Zum leichteren Öffnen wurde die Klinge mit einem Nagelhieb versehen.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Das L'Armor, das Messer der Bretagne, ist das Seemanns Messer par Exellance. Zweifelsohne hat es seinen Ursprung in England. Es ist auch unter London Messer bekannt.Im beginnenden 20. Jahrhundert war die sogenannte Schaffußklinge die einzige Klingenform, welche an Bord der Schiffe erlaubt war. Aufgrund der abgerundeten Klingen war die Gefahr von schweren Verletzungen bei Raufereien geringer.Der Griff des Armor ist aus fein gemasertem Olivenholz gefertigt. Eine kleine Medaille ziert die vordere Griffschale. Das Holz ist hart und hat eine gleichmäßige, meist gestreifte Textur. Als Klingenstahl wurde leistungsfähiger 12C27 Sandvikstahl verarbeitet. Der Stahl gilt als schnitthaltig und ist leicht nachzuschärfen.
Am Griffende des Messer befindet sich ein feines Lederband. Das Finish des Messers ist matt.Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Exklusives hochwertiges Sondermodell
mit guillochierter Klinge und einem Inlay aus rekostruiertem Türkisstein
handgefertigtes Thiers Messer aus der Schmiede Au Sabot. Das klassische Thiers Messer hat Griffschalen aus lebhaft gemaserter finnischer Maserbirke und rot stabilisierter Maserbirke. Die beiden Hölzer verbindet ein Inlay aus Türkisstein. Die feinen roten Layer setzen einen schönen Akzent.
Sowohl die Feder und als auch der Klingenrücken wurden von Hand mit einer Guillochage dekoriert.Für den Klingenstahl wurde 12C27 Sandvikstahl verarbeitet. Dieser Stahl ist rostfrei, gilt als schnitthaltig und leicht ist zu schleifen. Zum leichteren Öffnen wurde die Klinge mit einem Nagelhieb versehen. Das Finish der Klinge ist matt.
Das AURILLIAC ist das Messer der Provinz Auvergne. Es taucht zum erstenmal im 19. Jarhundert auf und wurde überwiegend von der Landbevölkerung genutzt. Für die Griffschalen wurde handschmeichelndes Horn verarbeitet.
Das freundliche Messer folgt mit der Wölbung im Griff der menschlichen Hand. Es hat eine sehr angenehme Haptik.
Durch die vordere Mitre erhält das Messer mehr Stabilität. Für den Klingenstahl verarbiete Au Sabot rostfreien 12C27 Sandvikstahl. Dieser Stahl ist schnitthaltig, pflegeleicht und gut zu schärfen.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt.
Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Sonderserie mit einer fein texturierten, duroplatischen, leicht matten Farbe beschichtetes DOUK-DOUK und 14C28N KlingeDie Messerschmiede Cognet wurde im Jahre 1902 in Thiers gegründet. Hier werden nach wie vor die vor allem in Afrika beliebten und weit verbreiteten DOUK DOUK Messer seit fast 100 Jahren nahezu unverändert hergestellt.Das einfache, charmante Messer bietet durch seine flache Bauweise einen angenehmen Tragekomfort. Die lange Tradition machen das Douk-Douk sowohl für Nutzer als auch für Sammler zu einem besonderen Messer.Besonders markant und charakteristisch sind die Verzierungen und Ornamente.
Der Name Douk-Douk geht auf einen Geheimbund Namens Duk-Duk zurück. Der Geheimbund stellt einen Teil der traditionellen Kultur der Tolai aus dem Gebiet um Rabaul in Neubritannien (Papua-Neuguinea) im Südpazifik dar. Der Ursprung dieses Bundes liegt auf Neuirland, um 1830 wurde Duk-Duk in den bereits existierenden Tubuan-Bund und -Kult integriert. Das Firmensymbol - der Duk-Duk - ist eine mysteriöse, in Laubblätter gekleidete Figur, welche einen Helm trägt. Er erinnert an einen übergroßen Kerzen-Löscher.
Le GLENN HA DU - maritimes Taschenmesser
Der Griff des GLENN wurde aus recycelten Fischernetzen hergestellt. Für eine maximale Optimierung der Stoßfestigkeit werden mikronisierte Muscheln hinzugefüt, welche ein wenig auf dem Griff sichtbar sind. Da jede Muschel anders ist, ist jedes Glenn ein Unikat.
Jedes Messer ist nummeriert. Die ersten beiden Buchstaben geben den Hafen an, aus dem die recycelten Fischernetze stammen, die für die Herstellung des Glenns verwendet wurden.Die Klinge besteht aus hochwertigem rostfreiem MA5-Edelstahl mit korrosionshemmender Kryobehandlung.Die Klinge arretiert über einen Backlock.
GLENN HA DU ist der Name der bretonischen Flagge und bedeutet übersetzt schwarz und weiß.
Die Legende
Das Glenn wurde in Porz Gwenn, in der Gemeinde Plouescat, unweit von Roscoff, geboren. Die Legende besagt, dass dieses Messer seinen Ursprung in einem Fischercafé namens Enez Eog hat, einem schönen Granithaus aus dem Jahr 1912 in der Rue du Port.
In einer stürmischen Nacht wurde ein Fischerseemann von einer Brandung mitgerissen. Es heißt, Glenn sei daraufhin vom Boot gesprungen, habe die Maschen des Fischernetzes, in dem sich sein Freund verfangen hatte, durchtrennt und es geschafft, ihn an Bord zu holen.
Der einzige Verlust war Glenns Messer, das bei der Rettung auf den Meeresgrund gefallen war. Der Gerettete schenkte ihm sein eigenes, dessen Form charakteristisch war: Zusammengeklappt nahm es die Form eines Schiffsrumpfes an.
Am selben Abend gab Glenn im Enez Eog eine Runde aus, stieß an und rief: "Möge dieses Messer uns Glück bringen und der morgige Fischfang für alle gut sein!".
Am nächsten Tag war der Fang außergewöhnlich gut, dieses Wunder wurde Glenn und seinem neuen Messer zugeschrieben. Seit diesem Tag besagt die Tradition, dass, um eine dauerhafte Freundschaft in der Bretagne zu besiegeln, derjenige, der ein Messer erhält, im Gegenzug einen Drink ausgeben muss - auf die Gesundheit der Seeleute.
Das L'Armor, das Messer der Bretagne, ist das Seemanns Messer par Exellence. Zweifelsohne hat es seinen Ursprung in England. Im beginnenden 20. Jahrhundert war die sogenannte Schaffußklinge die einzige Klingenform, welche an Bord der Schiffe erlaubt war. Aufgrund der abgerundeten Klingen wurde die Gefahr von schweren Verletzungen bei Raufereien geringer.
Der Griff des Armor wurde aus sehr schön gemasertem, würzig duftendem Wacholder Wurzelholz gefertigt. Die Rückenfeder ist von Hand guillochiert. Als Klingenstahl wurde leistungsfähiger 12C27 Sandvikstahl verarbeitet. Der rostfreie Stahl gilt als schnitthaltig und ist leicht nachzuschärfen. Das Finish des Messers ist matt.Am Griffende befindet sich ein feines, praktisches Lederband. Zum Lieferumfang gehört eine hübsche Holzschatulle.
Die Spuren des L'Asacien führen in die Region Elsaß. Das Messer ist in Frankreich auch unter dem Namen "Alsa" oder "Massu" bekannt. In Amerika findet man ein ähnliches Modell unter dem Namen "Serpentine Jack". Der Griff dieses formschönen Messers wurde aus schön gemasertem Olivenholz, mit einer Backe gefertigt. Das schlichte Alsacien liegt gut in der Hand. Die Klinge wurde aus XC75 Carbonstahl gefertigt. Dieser nicht rostfreie Stahl gilt als äußerst gut zu schärfen. Backen, Platine und Klinge haben ein mattes Finish.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Das "Liadou" ist das traditionelle Messer der Weinbauern des Weinanbaugebietes Marcillac im Südwesten Frankreichs. Es wird ausschließlich im Departement Aveyron in Handarbeit hergestellt. Für die Griffschalen wird Fasseiche verbaut. Das schlichte Klappmesser ist mit einer rostfreien, hochwertigen 14C28 Sandvikstahl ausgestattet. Die matte Klinge wird von einer kräftigen Feder gehalten. Die Klinge stoppt beim Öffen/Schließen in einem 90° Winkel. Ausgestattet ist das Winzermesser mit einem vollwertigem Korkenzieher mit fünf Windungen. Somit wird das Liadou auch zum perfekten Picknickmesser.„Liadou“ bedeuted auf okzitanisch „Werkzeug zum Binden". Dieses Messer war das traditionelle Arbeitsgerät der Weinbauern von Marcillac: Ein einfaches, robustes und funktionelles Messer, wie es sie heute kaum noch gibt. Ein Wegbegleiter, den früher jeder Weinbauer in der Tasche hatte - nicht nur, um damit Brot und Wurst zu schneiden, sondern um seinen Weinberg zu bearbeiten.Es diente zum Spalten der dünnen Korbweidenäste, mit welchen die jungen Rebstöcke an den Holzpflöcken festgebunden wurden. Dies geschah meist im Frühling bei feuchtem Wetter, um die Triebe nicht zu zerbrechen.Durch die typische, dicke, nach unten zeigende Klinge und seine flache, feste Feder war das Liadou ein verlässliches, unverwüstliches Messer, auf das kein Weinbauer verzichteten wollte. Seinen Ursprung hat das Liadou in Marciilac und war in der Gegend von Rodez bis Decazeville bekannt. Es wurde damals von Messerschmieden und in Eisenwarenhandlungen verkauft.
Nach und nach wurden jedoch die Weintriebe auf Draht aufgebunden und das Liadou geriet in Vergessenheit. Heutzutage kennen nur noch ein paar alte Weinbauern die Geschichte dieses Messers. Jedes Messer ist in reiner Handarbeit im Aveyron Frankreich hergestellt.
handgefertigtes Thiers Messer aus der Schmiede Au Sabot. Das klassische Thiers Messer hat volle Griffschalen aus lebhaft gemasertem Wacholderholz. Das Resort ist verziert. Für den Klingenstahl wurde 12C27 Sandvikstahl verarbeitet. Dieser Stahl ist rostfrei, gilt als schnitthaltig und leicht ist zu schleifen. Die Klinge hat ein mattes Finish. Zum leichteren Öffnen wurde die Klinge mit einem Nagelhieb versehen.
Alle Modelle von AU SABOT werden mit alt überlieferten Techniken und unter ständiger Integration moderner Techniken gefertigt. Die in unserem Sortiment befindlichen handgefertigten Messer sind einfache, traditionelle französische Taschenmesser, welche sich nicht mit High End Produkten messen möchten.
Laguiole Messer in Olivenholz mit stabilem Korkenzieher und aufwendig verzierter Doppelplatine.
Der Griff ist aus dem sehr schön gemaserten Holz des Olivenbaumes gefertigt. Das Messer liegt sehr gut in der Hand. Durch die Doppelplatinen wird das Laguiole verwindungssteifer und gerinfügig schwerer. Dekoriert sind die Griffschalen mit dem obligatorischen Hirtenkreuz. Die geschmiedete Feder (Guillochage) ist passend zur Verzierung der guillochierten Platinen verziert. Mit dem stabile Korkenzieher ziehen Sie den Korken sauber aus der Flasche.
Die Klinge besteht aus hochwertigem schneidfreudigen 14C28 Sandvikstahl. Der rostfreie Stahl HRC Wert von 56-58 lässt sich sehr scharf ausschleifen. Klinge und Backen haben ein poliertes Finish.
Die Messerschmiede Cognet wurde im Jahre 1902 in Thiers gegründet. Hier werden nach wie vor die vor allem in Afrika beliebten und weit verbreiteten DOUK DOUK Messer seit fast 100 Jahren nahezu unverändert hergestellt.Das einfache, charmante Messer bietet durch seine flache Bauweise einen angenehmen Tragekomfort. Die lange Tradition machen das Douk-Douk sowohl für Nutzer als auch für Sammler zu einem besonderen Messer.Besonders markant und charakteristisch sind die Verzierungen und Ornamente. Für die Klinge wurde rostfreier Z70CD15 Stahl verbaut.
Der Name Douk-Douk geht auf einen Geheimbund Namens Duk-Duk zurück. Der Geheimbund stellt einen Teil der traditionellen Kultur der Tolai aus dem Gebiet um Rabaul in Neubritannien (Papua-Neuguinea) im Südpazifik dar. Der Ursprung dieses Bundes liegt auf Neuirland, um 1830 wurde Duk-Duk in den bereits existierenden Tubuan-Bund und -Kult integriert. Das Firmensymbol - der Duk-Duk - ist eine mysteriöse, in Laubblätter gekleidete Figur, welche einen Helm trägt. Er erinnert an einen übergroßen Kerzen-Löscher.