Ankermesser mit Kordelloch in zwei GrößenTraditionelles Taschenmesser aus Solingen - das Ankermesser. Die Griffschalen aus Räuchereiche bringen den Messinganker hervorragend zur Geltung. Der Anker wird fest mit dem Griff vernietet und bündig überschliffen.
Bei Räuchereiche handelt es sich um Eichenholz, welches durch räuchern seine Farbe verändert. Bei der Räucherung findet eine chemische Säure-Base-Reaktion statt.
Das Messer ist in zwei Größen lieferbar. Lieferbar wahlweise mit Carbon Klinge nicht rostfrei oder mit rostfreier Klinge.
Messer Klassiker mit Kohlenstoffstahlklinge nicht rostfreiSchon das Heer von Kaiser Wilhelm wurde mit Mercator Taschenmessern ausgestattet. Seit über 100 Jahren wird dieses einfache, aber äußerst robuste Taschenmesser nahezu unverändert hergestellt.
Früher in der berühmten solinger Klingenschmiede "Mercator"-Indiawerk Heinrich Kaufmann & Söhne. Seit 1995 hat die Firma OTTER die Produktion des MERCATOR Messers übernommen, die Firma Indiawerk gibt es nicht mehr.Klein flach und handlich, passt dieses Messer in jede Jacken- und Hosentasche. Das handwerklich hergestellte Messer ist scharf geschliffen und von Hand abgezogen. Es ist sowohl in der Freizeit wie auch in der Industrie einsatzfähig.
der Messer Klassiker aus Solingen
Schon das Heer von Kaiser Wilhelm wurde mit Mercator-Taschenmessern ausgestattet. Seit über 100 Jahren wird dieses einfache, aber äußerst robuste Taschenmesser nahezu unverändert hergestellt.Früher in der berühmten Solinger Klingenschmiede "Mercator"-Indiawerk Heinrich Kaufmann & Söhne.Seit 1995 hat die Firma OTTER die Produktion des MERCATOR-Messers übernommen, die Firma Indiawerk gibt es nicht mehr.Klein flach und handlich, passt dieses Messer in jede Jacken- und Hosentasche.
Das handwerklich hergestellte Messer ist scharf geschliffen und von Hand abgezogen. Es ist sowohl in der Freizeit wie auch in der Industrie einsatzfähig.
Dekorative Griffschalen aus Ebenholz, gepaart mit Neusilberbacken, lassen dieses Taschenmesser aus der Schmiede von Friedrich Hartkopf äußerst elegant erscheinen. Für eine persönliche Gravur ist ein kleines Schild aus Neusilber in den Griff eingearbeitet.Die Klinge aus hochwertigem poliertem 1.4034 Stahl (rostfrei) ist scharf geschliffen. Der stabile Kapselheber, welcher auch als Schraubenzieher verwendet werden kann, leistet sicher gute Dienste.Das Messer arretiert nicht, eine straffe Rückenfeder verhindert ein ungewolltes zuklappen.
Classic Line Serie mit Kapselheber und Korkenzieher
Klassisches, dreiteiliges Taschemesser der Solinger Traditionsschmiede Robert Klaas mit Griffschalen aus fein gemasertem Olivenholz. Der Klingenstahl ist ein schneidfreudiger und schnitthaltiger 440C Stahl. Ausgestattet ist das Klappmesser mit Neusilberbacken und Messingplatinen. Gute Dienste leistet sicherlich der Kapselheber mit intigrierten Schraubendreher.
klassisches 1-teiliges US-Copperhead Messer aus dem Hause Robert Klaas. Die Griffschalen wurden aus handverlesener Maserpappel gefertigt. Das stabilisierte Wurzelholz hat eine wunderschöne, lebhafte Maserung. Ausgestattet ist das Messer mit Neusilberbacken und Messingplatinen. Die Klinge wurde aus rostfreiem 1.4034 Stahl gefertigt. Durch den Nagelhieb lässt sich das Slipjointmesser bequem öffnen. Das Finish der Backen des Gentleman Messers ist matt.
Limitierte Sonderserie - MERCATOR Kupfer KATZE Mit kupferfarbenen Applikationen, Lederband mit Kupferhülse sowie Lederetui in Schwarz
Das „Black Cat Knife“ ist Kult! Das Mercator-Messer mit der Katzen-Prägung ist nach dem 2. Weltkrieg zum weltweiten Klassiker geworden, besonders geschätzt wegen seiner schlanken und gleichzeitig robusten Bauart. Die zusätzliche Bezeichnung K55K bedeutet „K“ für Kaufmann (dem ursprünglichen Hersteller), „55“ für Hochstraße 55 (die ursprüngliche Firmenadresse) und „K“ für das Symbol Katze.Die Prägung wird unter der Presse eingestanzt und nach dem Pulverbeschichten wie früher von Hand ausgemalt. Das Messer hat eine kupferfarbene Katzen-Applikation, Kupfer-Nieten und einen Kupfer-Ring. Im Geschenkset enthalten sind neben der limitierten Kupfer-Katze auch ein passendes Lederband mit Kupfer-Hülse sowie ein handgefertigtes passendes Lederetui.
Ankermesser mit Kordelloch in zwei Größen - rost frei oder CarbonklingeTraditionelles Taschenmesser aus Solingen - das Ankermesser. Die Griffschalen aus dunklem Grenadil Holz bringen den Messinganker hervorragend zur Geltung. Der Anker wird fest mit dem Griff vernietet und bündig überschliffen. Das Messer ist in zwei Größen lieferbar. Lieferbar wahlweise mit Carbon Klinge nicht rostfrei oder mit rostfreier Klinge.
Mit Carbonklinge oder rostfrei Klinge lieferbar.
Mercator Taschenmesser "CatKnife K55K" von OTTER Messer in neuem Gewand! Mit diesem olive farbenem Modell gewinnt OTTER den Knife Award 2023 in der Rubrik "klassische Taschenmesser"! Schon das Heer von Kaiser Wilhelm wurde mit Mercator Taschenmessern ausgestattet. 1867 wurde dieser Messerklassiker erfunden. Noch heute wird das Mercator Messer nahezu unverändert gefertigt.
Das handwerklich hergestellte Messer ist scharf geschliffen und von Hand abgezogen. Es ist sowohl in der Freizeit wie auch in der Industrie einsatzfähig. GI's brachten das Messer nach dem 2. Weltkrieg nach Amerika und machten es dort berühmt. Das Messer mit der Prägung K55K ist dort noch immer Kult. Die Bezeichnung K55K bedeutet: "K" für Kaufmann, welches der ursprüngliche Hersteller war "55" für Hochstraße 55, die ursprüngliche Firmenadresse "K" für das Symbol Katze
Traditionelles Taschenmesser, welches von Hartkopf wieder ins Programm aufgenommen wurde. Ausgestattet ist das solide Taschenmesser mit einer scharfen, blaugepließteten Klinge. Geschätzt wird die dauerhafte Schärfe der gepließteten Klingen.Nur noch wenige Schleifer beherrschen diese Technik. Zu erkennen ist eine gepließtete Klinge an der leicht bläulichen Farbe.
Der Griff wurde aus Hirschhorn gefertigt und mit Neusilberstiften auf der Messingplatine befestigt. Ein kleines Gravurschild ziert den Griff. Die Backen sind aus Neusilber. Das Messer arretiert und wird über eine Backlock wieder geschlossen.
klassisches 1-teiliges "Stockman" Messer aus dem Hause Robert Klaas. Die Griffschalen wurden aus Ebenholz gefertigt. Ausgestattet ist das Messer mit Neusilberbacken und Messingplatinen.Die Klinge wurde aus schneidfreudigem, rostfreiem 1.4034 Stahl gefertigt. Auf dem Ricasso befindet sich das Hen & Rooster-Logo: die beiden berühmten Hühner, die in dieselbe Richtung schauen. Klinge und Backen sind im Finish poliert.
Einst wurde das große Hippekniep (Hippe = Ziege und Kniep = einklappen) in der Landwirtschaft und dort hauptsächlich beim Hüten von Ziegen verwendet. Es diente zum Verschneiden der Hufe bei Verletzungen. Das Hippekniep vereint Tradition und Handwerk. Heute verrichtet das einfach gebaute Slipjointmesser seinen Dienst mehr und mehr in der Freizeit. Die Griffschalen wurden aus heimischem Pflaumenbaum Holz gefertigt. Für die Klinge kommt traditioneller Kohlenstoffstahl zum Einsatz. Dieser nicht rostfreie Stahl lässt sich leicht und scharf abziehen. Die Platinen und Nieten sind aus Messing. Der Kopfniet ist bündig mit den Griffschalen geschliffen.
Lieferbar in zwei Größen
Das traditionelle Ankermesser mit Öse und Lederband, was dem charkteristischem Messer eine besondere Ausstrahlung verleiht.Die Griffschalen aus Grenadill Holz bringen den Messinganker hervorragend zur Geltung. Der Anker wird fest mit dem Griff vernietet und bündig überschliffen. Die Klinge besteht aus nicht rosfreiem Carbonstahl.
Einst wurde das Hippekniep (Hippe = Ziege und Kniep = einklappen) in der Landwirtschaft und dort hauptsächlich beim Hüten von Ziegen verwendet. Das Hippekniep vereint Tradition und Handwerk. Heute verrichtet das einfach gebaute Slipjointmesser seinen Dienst mehr und mehr in der Freizeit. Die Griffschalen wurden aus Micarta (Leinen Micarta grün) gefertigt. Für die Klinge kommt traditioneller Kohlenstoffstahl zum Einsatz. Dieser nicht rostfreie Stahl lässt sich leicht und scharf abziehen. Die Platinen und Nieten sind aus Messing. Der Kopfniet ist bündig mit den Griffschalen geschliffen.
klassisches 1-teiliges "Stockman" Messer aus dem Hause Robert Klaas. Die Griffschalen wurden aus mediteranem Olivenholz gefertigt. Ausgestattet ist das Messer mit Neusilberbacken und Messingplatinen. Die Klinge wurde aus schneidfreudigem, rostfreiem 1.4034 Stahl gefertigt. Auf dem Ricasso befindet sich das Hen & Rooster-Logo: die beiden berühmten Hühner, die in dieselbe Richtung schauen. Klinge und Backen sind im Finish poliert.
Einst wurde das Hippekniep (Hippe = Ziege und Kniep = einklappen) in der Landwirtschaft und dort hauptsächlich beim Hüten von Ziegen verwendet. Das Hippekniep vereint Tradition und Handwerk. Heute verrichtet das einfach gebaute Slipjointmesser seinen Dienst mehr und mehr in der Freizeit. Die Griffschalen wurden aus heimischem Pflaumenbaum Holz gefertigt. Für die Klinge kommt traditioneller Kohlenstoffstahl zum Einsatz. Dieser nicht rostfreie Stahl lässt sich leicht und scharf abziehen. Die Platinen und Nieten sind aus Messing. Der Kopfniet ist bündig mit den Griffschalen geschliffen.
OTTER Messer haben das Mercator in seiner historischen Form neu aufgelegt. Anstelle des klassisch schwarzen Stahlkastens besteht der Griff nun aus Messing. Die edle Optik des Metalls wird durch den geprägten OTTER komplettiert. Trotz des eleganten Erscheinungsbildes verfügt auch dieses Mercator-Messer über die gewohnten Eigenschaften. Es ist schmal, funktionell und zuverlässig.
Bitte beachten Sie:Da Messing ein sehr weiches Material ist, lassen sich kleine Bearbeitungsspuren bei der Messerherstellung nicht immer vermeiden. Diese sind kein Mangel, zeugen aber von der Individualität des Messers.
Traditionelles Taschenmesser, welches von Hartkopf wieder ins Programm aufgenommen wurde. Ausgestattet ist das solide Taschenmesser mit einer scharfen, blaugepließteten Klinge. Geschätzt wird die dauerhafte Schärfe der gepließteten Klingen.Nur noch wenige Schleifer beherrschen diese Technik. Zu erkennen ist eine gepließtete Klinge an der leicht bläulichen Farbe.
Die Griffschalen wurden aus edelem Ebenholz gefertigt und mit Neusilberstiften auf der Messingplatine befestigt. Ein kleines Gravurschild ziert den Griff. Die Backen sind aus Neusilber. Das Messer arretiert und wird über einen Backlock wieder geschlossen.
klassisches 1-teiliges "Stockman" Messer aus dem Hause Robert Klaas. Die Griffschalen wurden aus lebhaft gemasertem Amourette Holz gefertigt. Dieses Holz ist auch als Schlangenholz bekannt. Ausgestattet ist das Messer mit Neusilberbacken und Messingplatinen. Die Klinge wurde aus schneidfreudigem, rostfreiem 1.4034 Stahl gefertigt. Auf dem Ricasso befindet sich das Hen & Rooster-Logo: die beiden berühmten Hühner, die in dieselbe Richtung schauen. Klinge und Backen sind im Finish poliert.
starkes, robustes Taschenmesser für den täglichen Einsatz, handgefertigt bei OTTER Messer in Solingen. Es zeichnet sich durch seine Geradlinigkeit und Funktionalität aus, Attribute, die früher schon viele Landwirte zu schätzen wussten.Für die Griffschalen wurde echtes Hirschhorn verarbeitet, welches sich farblich sehr schön zu den Messingbacken und Messingstiften ergänzt. Das Material ist griffig, somit liegt das Messer hervorragend in der Hand. Die Platinen/Erl sind ebenfalls aus Messing gefertigt.Die kräftige Klinge arretiert. Am Griffende befindet sich die Entriegelung der Klinge. Für den Klingenstahl verarbeitet OTTER Messer nicht rostfreien, sehr gut zu schärfenden Carbonstahl C75.Sowohl die Schnitthaltigkeit, als auch die Schärfe dieses Stahls sind hervorragend.
Für die rostfreie Variante kommt 1.4034 Stahl in Einsatz. Dieser Stahl ist widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und zudem geschmacksneutral.
Traditionelles Taschenmesser, welches von Hartkopf/Solingen wieder ins Programm aufgenommen wurde. Ausgestattet ist das solide Taschenmesser mit einer scharfen, blaugepließteten Klinge. Geschätzt wird die dauerhafte Schärfe der gepließteten Klingen. Auch lässt sich diese besonders fein ausschleifen.
Zudem verfügt das Messer über einen Kapselheber und einen stabilen Korkenzieher.Nur noch wenige Schleifer beherrschen diese Technik. Zu erkennen ist eine gepließtete Klinge an der leicht bläulichen Farbe.
Die Griffschalen wurden aus Hirschhorn gefertigt und mit Neusilberstiften auf der Messingplatine befestigt. Ein kleines Gravurschild ziert den Griff. Die Backen sind aus Neusilber. Das Messer arretiert und wird über eine Backlock wieder geschlossen.
Das Mercator Messer mit Ruthenium Beschichtung Das edle Messer besticht mit seiner neuen Beschichtung - dunkel-anthrazit glänzt die Oberfläche des Messers.Ruthenium ist ein Edelmetall und zählt zu den seltensten Elementen unseres Planeten. Weltweit werden etwa 20 Tonnen davon produziert, das sind 7 Tonnen mehr als bei Silber. Hauptsächlich kommt Ruthenium in Südafrika, den USA und in Russland vor. Hauptsächlich wird Ruthenium in der Elektroindustrie und der Beschichtung von Schmuck genutzt.
Eigentlich ist die Mercator Ausführung für die Lebensmittelindustrie bestimmt, doch wir finden dieses puristische Messer auch als Gentleman Messer sehr passend. Korpus und Klinge sind komplett aus rostfreiem Stahl gefertigt. Das OTTER Logo, der Seeotter, ist auf den Korpus geprägt. Schon das Heer von Kaiser Wilhelm wurde mit Mercator-Taschenmessern ausgestattet. Seit über 100 Jahren wird dieses einfache, aber äußerst robuste Taschenmesser nahezu unverändert hergestellt. Früher in der berühmten Solinger Klingenschmiede "Mercator"-Indiawerk Heinrich Kaufmann & Söhne.
Seit 1995 hat die Firma OTTER die Produktion des MERCATOR-Messers übernommen, die Firma Indiawerk gibt es nicht mehr. Klein flach und handlich, passt dieses Messer in jede Jacken- und Hosentasche.Das handwerklich hergestellte Messer ist scharf geschliffen und von Hand abgezogen. Es ist sowohl in der Freizeit wie auch in der Industrie einsatzfähig.
Einst wurde das große Hippekniep (Hippe = Ziege und Kniep = einklappen) in der Landwirtschaft und dort hauptsächlich beim Hüten von Ziegen verwendet. Es diente zum Verschneiden der Hufe bei Verletzungen. Das Hippekniep vereint Tradition und Handwerk. Heute verrichtet das einfach gebaute Slipjointmesser seinen Dienst mehr und mehr in der Freizeit. Die Griffschalen wurden aus Micarta (Leinen Micarta grün) gefertigt. Für die Klinge kommt traditioneller Kohlenstoffstahl zum Einsatz. Dieser nicht rostfreie Stahl lässt sich leicht und scharf abziehen. Platinen und Nieten sind aus Messing. Der Kopfniet ist bündig mit den Griffschalen geschliffen.
Einst wurde das Hippekniep (Hippe = Ziege und Kniep = einklappen) in der Landwirtschaft und dort hauptsächlich beim Hüten von Ziegen verwendet. Das Hippekniep vereint Tradition und Handwerk. Heute verrichtet das einfach gebaute Slipjointmesser seinen Dienst mehr und mehr in der Freizeit. Die Griffschalen wurden aus Grenadill Holz gefertigt. Für die Klinge kommt traditioneller Kohlenstoffstahl zum Einsatz. Dieser nicht rostfreie Stahl lässt sich leicht und scharf abziehen.