Einzelstück -aus der Kollektion L'ATELIER Claude Dozorme - besondere EinzelanfertigungenThiers Messer RLT mit rostfreier Damastklinge und Griffschalen aus Mammutelfenbein
Ein exklusives Sammlermesser ist dieses edle Thiers Messer RLT. Die Griffschalen wurden aus Mammutelfenbein gefertigt. Das Elfenbein ist sehr fein strukturiert. Besonderer Blickfang sind die handgefertigten Backen aus CAMO Carbon Gold. Camo Carbon ist ein Verbundwerkstoff und besteht aus Schichten von Kohlenstofffasern mit Bronzemetall zwischen den einzelnen Schichten. Ein feiner Layer aus Messing verbindet das fossile und das hoch technische Material. Die extra breit gestaltete Platine und das Resort des Messer wurden von Hand mit edler Feilarbeit versehen. Ein roter Layer aus Carbonfiber seztz einen schönen Kontrast. Backen und Resort wurden im Finish poliert.Das i-Tüpelchen dieses exklusiven Messer ist sicherlich die Damastklinge. Der DSC® rostfreie Damaststahl der Klinge kommt aus dem Hause Markus Balbach. Er hat eine Rockwellhärte von etwa 62HRC.Die Klingengängigkeit kann mittels eines kleinen mitgelieferten Schlüssels justiert werden.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Edles Laguiol Messer mit 12 cm Griffschalen aus weißem Mammutelfenbein, gefertigt mit aufwendig verzierten Doppelplatinen. Neben diesem wertvollen Griffmaterial ist sicherlich die von Hand geschmiedete Damastklinge ein weiterer Blickfang. Nur noch wenige Herstellern fertigen Klingen von Hand. Der Damaststahl ist schnitthaltig und lässt sich hervorragend schärfen. Sie pflegen die nicht rostfreie Klinge mit handelsüblichem Feinöl. (Balistol)Sowohl die Rückenfeder, wie auch die Doppelplatinen wurden vom Schmiedemeister filigran verziert. (oben und unten) Dabei hat jeder Schmiedemeister sein eigenes Muster/Unterschrift, die sogenannte Guillochage.Aufgrund des filigranen Griffmateriales wird auf das obligatorischen Hirtenkreuz verzichtet. Mammutelfenbein ist das älteste plastische Material der Kunst- und Kulturgeschichte. Schon die Eiszeit Menschen fertigten aus Mammutstoßzähnen Schmuckstücke und Figuren.Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeer Küste Mammut-Elfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaftlichen Auswertung und mit entsprechender Lizenz möglich. Mammutelfenbein unterliegt aber nicht dem Arten-Schutzabkommen und darf frei gehandelt werden.Sie erhalten das abgebildete Modell.
Die Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus kühl anmutendem Ebenholz gefertigt. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien sehr schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist von Mitres und Platinen ist matt. Der Korkenzieher verrichtet sicher seinen Dienst.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
Zur Geschichte des Laguioles mit Korkenzieher:Da nur der älteste Sohn des Hauses die elterliche Schmiede erbte und weiterführen durfte, suchten sich die anderen Söhne der Schmiedemeister Arbeit in der großen Stadt Paris. Viele fanden dort eine Anstellung in der Gastronomie. Hier war ein Korkenzieher unentbehrlich. Zu dieser Zeit trugen die Männer jedoch nur ein einfaches Laguiole in der Hosentasche, welches sie beim Verlassen des Elternhauses mitbekommen hatten. Aus dieser "Not" heraus entwickelte sich das Laguiole-Messer mit Korkenzierher, denn die Männer wollten auf ihr geliebtes Taschenmesser nicht verzichten.
Aus der Serie 1900 Modell PARIS
Die Griffschalen des Taschenmesser Modell 1515 PARIS wurden aus handverlesendem Wüsteneisen Wurzelholz (Arizona) gefertigt. Die bezaubernde feine Einlegearbeiten versinnbildlichen die Kirchenfenster der Cathédrale Notre Dame de Paris. Das Mosaik wird auf beiden Seiten der Griffschalen eingearbeitet. Der Spacer ist mit einer filigranen Feilarbeit verziert. Blickfang dieses liebevoll gefertigten Messer ist sicherlich die edle Damastklinge. Der rostfreie Damast hat 288 Lagen. Die Klinge ist sehr fein und scharf ausgeschliffen.
Das 1515 liegt hervorragend in der Hand und hat eine sehr hohe Qualitätsanmutung. Der Linerlock arbeitet präzise. Haptisch und optisch ist das 1515 ein Genuss.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail.
Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Laguiole Messer mit rostfreiem DSC® RosendamastDie Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus kühl anmutendem Ebenholz gefertigt. Durch die vollen Griffschalen kommt die elegante Linie des Laguioles hervorragend zur Geltung.
Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien sehr
schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim
Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der
Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“
bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch
eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird
und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten
entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach
alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis
zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
VÉZELAY handgefertigtes Linerlock Messer mit handgeschmiedete Damast Backen und einer San-Mai-Damastklinge
Philippe Soeuvre hat sich dem Damastschmieden verschrieben. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet er hauptberuflich als Damast- und Kunstschmied. Er lebt und arbeitet in Quarré-les-Tombes in Frankreich. Philippe absolvierte mehrere Ausbildungen und erhielt diverse Auszeichnungen für seine Arbeiten. Er versucht uraltes Wissen wiederzubeleben. Er verwendet nur Eisen, Stahl und reines Nickel für seine Damastklingen.
Die Griffschalen dieses ästhetischen Gentleman Messers wurden aus halbversteinertem Wüsteneinsen Wurzelholz gefertigt. Minimale Vertiefungen oder Kerben sind charakteristisch für dieses extrem harte und schwere Holz. Eine zentrierte Mitres aus handgeschmiedetem Damast ist, zusammen den Damastbacken, ein absoluter Blickfang.Das Damastmuster geht in die edle Damastklinge über und bildet eine perfekte Einheit. Die handgeschmiedete San Mai Damast Klinge wurde aus XC75 und Nickel gefertigt und ist sehr fein und ultra scharf ausgeschliffen. Der Klingengang ist leicht, der Liner arbeitet präzise. Das Resort des Vézelay ist von Hand guillochiert. Passend zu diesem Muster wurden die Platinen verziert. Das innere Resort ist verziert und mit PH.SOUEVRE signiert.
Zum Lieferumfang gehört ein Lederstecketui.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
UNIKAT
handgefertigtes Linerlock Messer - handgeschmiedete Damastbacken - handgeschmiedete twisted Damastklinge
Olivier Moretti ist ein sehr talentierter Damastschmied aus Korsika. Unter anderem arbeitet er mit Alexandre Musso (Ajacio) zusammen. Seit 2008 entwirft der Schmiedemeister seine eigenen Kreationen.
Die Griffschalen des Einzelstückes wurden aus fossilem Mammutknochen gefertigt. Das rare, stabilisierte Griffmaterial hat eine angenehme Haptik. Die Materialstärke von 0,7 cm pro Griffschale ist beeiendruckend. Das kompakte Messer liegt hervorragend in der Hand.
Die handgeschmiedete Carbon Damastklinge (150 Lagen, nicht rostfrei) hat einen Hohlschliff und ist äußerst fein und scharf ausgeschliffen. Es handelt sich um einen gedrehten (twisted) Damast, ein aufwendiges Schmiedeverfahren, bei welchem der Stahl nicht nur gefaltet sondern auch in sich gedreht wird, um dann wieder ausgeschmiedet zu werden.
Die Klinge verriegelt über einen von Hand guillochierten Linerlock. Weiterer Blickfang dieses edlen Taschenmessers sind sicherlich die handgefertigten Damastbacken (120 Lagen).
Sowohl das Resort als auch die Platinen sind von Hand verziert und im Finish poliert. Der Klingenrücken ist ebenfalls guillochiert.
Das Messer ist einhändig zu öffnen. Der kleine Pin lässt sich ganz entfernen (mitführen erlaubt) oder auf der anderen Seite befestigen. Er ist verziert und mit einem Inlay aus Mammutknochen versehen.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Meisterstück - Sauveterre Messer volle Griffschalen aus Albizia WurzelhozDas Sauveterre Messer wurde von Henri Viallon, aus einem Modell eines Messers aus dem Aveyron des neunzehnten Jahrhunderts konzipiert. Es trägt den Namen eines Dorfes in Aveyron, in welchem die Schmiede ansässig ist. Die Besonderheit dieses Messers ist eine blattförmige Klinge, die an ein Salbei-Blatt erinnert.
Die Griffschalen des eleganten Messers wurde aus lebhaft gemasertem, dreidimensional erscheinendem Albizia Wurzelholz (Seidenbaum) gefertigt. Die Rückenfeder ist geschmiedet und endet in einem guillochiertem Salbeiblatt. Das Resort und die Platinen des edlen Slipjoint Messer sind mit aufwendigem Feilwerk versehen.
Ausgestattet ist das Einzelstück mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Carbondamastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Zum leichteren Öffnen des Messers ist die Klinge mit einem Nagelhieb ausgestattet. Die klare Linie macht das Messer zu einem zeitlosen Begleiter.
Der um 1241 gegründete Ort Sauveterre de Rouergue, ein mittelalterliches Dorf, das als eines der schönsten Dörfer Frankreichs gilt, ist eine wunderschöne Bastide aus dem 13. Jahrhundert, die um die „Place des Arcades“ gebaut wurde.
Guy Vialis war Gründers der Marke SAUVETERRE. Nach dessen Tod ist nun Christian Valat heutiger Inhaber der kleinen Schmiede "SAUVETERRE". Monsieur Valat ist auch Inhaber der weltweit bekannten Schmiede Laguiole en Aubrac.
UNIKAT
handgefertigtes Linerlock Messer - handgeschmiedete Damastbacken - handgeschmiedete twisted Damastklinge
Olivier Moretti ist ein sehr talentierter Damastschmied aus Korsika. Unter anderem arbeitet er mit Alexandre Musso (Ajacio) zusammen. Seit 2008 entwirft der Schmiedemeister seine eigenen Kreationen.
Die Griffschalen des Einzelstückes wurden aus fossiler Mooreiche gefertigt. Das Griffmaterial hat eine sehr schöne Textur.
Die handgeschmiedete Carbon Damastklinge (150 Lagen, nicht rostfrei) hat einen Hohlschliff und ist sehr fein und scharf ausgeschliffen. Es handelt sich um einen gedrehten (twisted) Damast, ein aufwendiges Schmiedeverfahren, bei welchem der Stahl nicht nur gefaltet sondern auch in sich gedreht wird, um dann wieder ausgeschmiedet zu werden. Die Klinge verriegelt über einen Linerlock. Weiterer Blickfang dieses edlen Taschenmessers sind sicherlich die handgefertigten Damastbacken.
Sowohl das Resort als auch die Platinen sind von Hand verziert und im Finish poliert. Der Klingenrücken ist im vorderen Bereich guillochiert.
Das Messer ist einhändig zu öffnen. Der kleine Pin lässt sich ganz entfernen (mitführen erlaubt) oder auf der anderen Seite befestigen. Er ist verziert und mit einem Inlay aus Mooreiche Holz versehen.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Laguiole Messer mit Griffschalen aus Kamel Knochen und einer rostfreien DSC® Rosendamast KlingeDie Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus blau stabilisiertem Knochen gefertigt. Durch die vollen Griffschalen kommt die elegante Linie des Laguioles hervorragend zur Geltung. Diese Bauweise unterstreicht die elegante Linienführung des klassischen Laguiole-Designs auf eindrucksvolle Weise.Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale.
Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien, sehr
schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim
Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der
Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“
bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch
eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird
und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten
entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach
alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis
zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
Ein Pilgermesser der besonderen Art – Compostelle Le Chemin de St. Jacques von Claude DozormeDieses besondere Modell aus dem Hause Claude Dozorme ist dem berühmten Jakobsweg gewidmet und vereint handwerkliche Präzision mit Symbolik.Der absolute Blickfang ist die edle, rostfreie Damastklinge aus DSC® STAINLESS Damaststahl von Markus Balbach. Mit einer Härte von ca. 62 HRC bietet sie nicht nur außergewöhnliche Schnitthaltigkeit, sondern auch eine eindrucksvolle Ästhetik. Die Klinge wird bei Dozorme geätzt, um das Damastmuster besonders wirkungsvoll hervorzuheben.
Ein feines Detail ist die Achsschraube mit eingravierter Jakobsmuschel.Die Liner-Lock-Verriegelung sorgt für Sicherheit und Komfort im Gebrauch. Die Griffschalen bestehen aus hochwertiger Hornspitze und verleihen dem Messer einen authentischen, natürlichen Charakter.
Dank des mitgelieferten Schlüssels kann der Klingengang individuell angepasst werden.
Laguiole Messer Modell "Perle" mit Damastklinge Sondermodell
elegantes Laguiole Messer mit massiv (plein) gearbeiteten Griffschalen aus Aubrac Holz. Dieses gestockte Buchenholz stammt von der Hochebene des Aubracs und wird von der Schmiede selbst gesammelt.
Veredelt ist dieses Messer mit einer von Hand guillochierten Platine. In aufwendiger Handarbeit wurden die Platinen sowie die Biene des Messer verziert und teilweise mit einer Spiralfeder ausgestattet. Das obligatorische Hirtenkreuz wird von Hand angebracht und ziert die Griffschale. Laguiole Messer ohne Backen sind etwas leichter und haben eine sehr angenehme Haptik. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
LYKOS – Ästhetisches, handgefertigtes Slipjoint-Messer mit Coppermascus-Klinge von Bakerforge
Das LYKOS ist ein formvollendetes, von Hand gefertigtes Gentleman-Taschenmesser aus der Werkstatt von Alexis Debrienne. Mit seiner geschwungenen Silhouette und der harmonischen Linienführung liegt es perfekt in der Hand und überzeugt durch eine exzellente Verarbeitung.
Die Griffschalen wurden aus australischem, wunderschön gemasertem Malee-Wurzelholz gefertigt. Die Rückenfeder ist mit einer eleganten, von Hand gearbeiteten Guillochage verziert – ein Detail, das die handwerkliche Finesse unterstreicht.Der absolute Blickfang dieses Unikats ist jedoch die Klinge aus Darkmai-Coppermascus – einem markanten Damaststahl aus der renommierten Schmiede Bakerforge (USA). Diese nicht rostfreie Klinge besteht aus Lagen von Kupfer und Carbonstahl, was ihr einen unverwechselbaren, schimmernden Look verleiht. Der feine Hohlschliff sorgt für hervorragende Schneideigenschaften. Eine regelmäßige Pflege mit Öl wird empfohlen.
Ein einzigartiges Messer für Kenner, Sammler – oder einfach Liebhaber außergewöhnlicher Handwerkskunst.Sie erhalten das abgebildete Modell.
Nach fünfjähriger Ausbildung u.a. und bei CFAI auch in der Schmiede von Atelier Perceval mache sich ALEXIS DEBRIENNE selbständig und gründet 2021 seine Firma KLEOS ansässig in Thiers, der "Messerhauptstadt" Frankreichs.
Akribisch und anspruchsvoll, strebt Alexis Debrienne vor allem nach Ästhetik und Qualität. Angefangen bei der Auswahl der Materialien und Stähle bis hin zur Herstellung seiner Messer. Er überwacht und kontrolliert alles selbst, somit wird kein Detail dem Zufall überlassen. Als Perfektionist ist es für ihn wichtig, dass der Kunde zufrieden ist.
LYKOS - ästhetisches, handgefertigtes Klappmesser mit einer rostfreien Klinge aus Rosendamast
Das LYKOS ist ein elegantes Slipjoint Taschenmesser aus der Schmiede von Alexis Debrienne. Es ist hervorragend verarbeitet. Der geschwungene Griff liegt perfekt in der Hand. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem, stabilisiertem Amboina Wurzelholz gefertigt. Die Rückenfeder wurde von Hand mit einer schönen Guillochage verziert.Die Klinge ist aus rostfreiem Rosendamast HRC 56-61 (Damasteel) gefertigt und hat einen sehr angenehmen Klingengang. Sie hat einen Hohlschliff und ist sehr fein und scharf ausgeschliffen. Sie erhalten das abgebildete Modell.
Nach fünfjähriger Ausbildung u.a. und bei CFAI auch in der Schmiede von Atelier Perceval mache sich ALEXIS DEBRIENNE selbständig und gründet 2021 seine Firma KLEOS ansässig in Thiers, der "Messerhauptstadt" Frankreichs.
Akribisch und anspruchsvoll, strebt Alexis Debrienne vor allem nach Ästhetik und Qualität. Angefangen bei der Auswahl der Materialien und Stähle bis hin zur Herstellung seiner Messer. Er überwacht und kontrolliert alles selbst, somit wird kein Detail dem Zufall überlassen. Als Perfektionist ist es für ihn wichtig, dass der Kunde zufrieden ist.
1515 Modell „Zulu“ – Eleganz mit afrikanischer Seele
Dieses außergewöhnliche 1515 Taschenmesser vereint kraftvolle Symbolik und edle Materialien zu einem einzigartigen Sammlerstück. Inspiriert von der traditionsreichen Kultur der Zulus verkörpert das Modell „Zulu“ Stärke, Präzision und Stolz – Werte, die sich in jedem Detail widerspiegeln.
Die Griffschalen wurden aus einer faszinierenden Kombination von Büffelknochen und Palmholz gefertigt. Das kontrastreiche Spiel der beiden Materialien verleiht dem Messer eine warme, lebendige Ausstrahlung.
Ein weiteres Highlight ist die rostfreie Damastklinge mit 288 Lagen aus
dem Hause Damasteel. Das feine Damastmuster machen die Klinge nicht nur zu einem optischen,
sondern auch zu einem funktionalen Meisterwerk.
Der Spacer ist mit einer Einlage aus Palmholz verziert. Die ethnisch
inspirierte Guillochage stellt zur Klinge hin eine Speerspitze dar – ein
kraftvolles Symbol für Stolz, Tapferkeit und die kulturelle Identität
der Zulu.Wie bei allen 1515 Modellen überzeugt auch hier die Verarbeitung auf höchstem handwerklichen Niveau. Die Klinge verriegelt über einen präzise arbeitenden Linerlock.
Ob als Sammlerstück, stilvoller Begleiter oder exklusives Geschenk – das 1515 „Zulu“ ist ein Ausdruck von Individualität und Charakter.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit. Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
1515 Modell „Zulu“ – Eleganz mit afrikanischer Seele
Dieses außergewöhnliche 1515 Taschenmesser vereint kraftvolle Symbolik und edle Materialien zu einem einzigartigen Sammlerstück. Inspiriert von der traditionsreichen Kultur der Zulus verkörpert das Modell „Zulu“ Stärke, Präzision und Stolz – Werte, die sich in jedem Detail widerspiegeln.
Die Griffschalen wurden aus einer faszinierenden Kombination von exotischem Palmholz und tiefschwarzem Ebenholz gefertigt. Das kontrastreiche Spiel der beiden Hölzer verleiht dem Messer eine warme, lebendige Ausstrahlung und liegt angenehm in der Hand. Ein schönen Kontrast stellt der gelbe Carbonfiber-Liner dar.
Die Klinge ist aus hochwertigem VG10-Damaststahl gefertigt – ein leistungsfähiger, rostfreier Damaststahl, der für seine Schnitthaltigkeit und feine Struktur geschätzt wird. Das Damastbild ergänzt sich sehr schön zum Palmholz und unterstreicht den exklusiven Charakter des Messers.
Der Spacer ist mit einer Einlage aus Palmholz verziert. Die ethnisch inspirierte Guillochage stellt zur Klinge hin eine Speerspitze dar – ein kraftvolles Symbol für Stolz, Tapferkeit und die kulturelle Identität der Zulu.Wie bei allen 1515 Modellen überzeugt auch hier die Verarbeitung auf höchstem handwerklichen Niveau. Die Klinge verriegelt über einen präzise arbeitenden Linerlock.
Ob als Sammlerstück, stilvoller Begleiter oder exklusives Geschenk – das 1515 „Zulu“ ist ein Ausdruck von Individualität und Charakter.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit. Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Das Modell „L-08“ erinnert an die Rundungen und Sinnlichkeit der Autos aus den 50er Jahren. Dieses moderne Werkzeug wird Sie durch seine Ergonomie und die guten Schneideigenschaften überzeugen. Das elegante und rassige „L-08 Damast“ überzeugt.Die Schmiedetechnik, die bei dem Damaststahl der Serie L verwendet wird, führt zu konzentrischen Kreisen, die an Rosenknospen erinnern können. Das hat für den Namen dieses Motivs Pate gestanden.
WidderhornDer Widder der Gattung Ovis aries (Ovis gmelini laristanica), auch wildes Asien-Mufflon genannt, ist im Osten des Iran, in Mittelasien, in Afghanistan, Pakistan und Westindien verbreitet. In den meisten antiken Zivilisationen gilt dieses Tier als Inkarnation von Kraft und Natur. Seine spiralförmigen Hörner sind ein häufig dargestelltes symbolisches Element, das man auf Helmen, Stoßwaffen (Rammbock), am Bug gewisser Schiffe und in der Architektur findet. Das Widderhorn stammt überwiegend aus dem Iran. Es kommt in vielen Farben und unzähligen Nuancen vor. Lieferung mit vollnarbiger Lederhülle.
LYKOS - ästhetisches, handgefertigtes Klappmesser mit einer rostfreien Klinge VG10 Suminagashi Damaststahl
Das LYKOS ist ein elegantes Slipjoint Taschenmesser aus der Schmiede von Alexis Debrienne. Es ist hervorragend verarbeitet. Der geschwungene Griff liegt perfekt in der Hand. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem, Pappel Wurzelholz gefertigt. Die Klinge ist aus rostfreiem VG10 Damaststahl (67 Lagen) gefertigt und hat einen sehr angenehmen Klingengang. Sie hat einen Hohlschliff und ist sehr fein und scharf ausgeschliffen. Sie erhalten das abgebildete Modell.
Nach fünfjähriger Ausbildung u.a. und bei CFAI auch in der Schmiede von Atelier Perceval mache sich ALEXIS DEBRIENNE selbständig und gründet 2021 seine Firma KLEOS ansässig in Thiers, der "Messerhauptstadt" Frankreichs.
Akribisch und anspruchsvoll, strebt Alexis Debrienne vor allem nach Ästhetik und Qualität. Angefangen bei der Auswahl der Materialien und Stähle bis hin zur Herstellung seiner Messer. Er überwacht und kontrolliert alles selbst, somit wird kein Detail dem Zufall überlassen. Als Perfektionist ist es für ihn wichtig, dass der Kunde zufrieden ist.
Die Griffschalen des Laguiole Messers wurden aus Walnussholz gefertigt. Das heimische Holz hat eine lebhafte Textur. Die Platinen und das Resort wurden mit feiner Feilarbeit versehen. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon Stahl besteht aus bis zu 320 Lagen.
Damast Messer mit aufwendig guillochierten Platinen
Die Griffschalen wurden aus rekonstruiertem, stabilisiertem Larimar, einem Schmuck-Stein gefertigt. Larimar ist ein sehr seltener türkisblauer Edelstein. Die Farbe des Edelsteins erinnert an kristallklares Wasser und strahlend blauen Himmel.Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischer Damaststahl (SGPS) auf 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Platinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert.
Die Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus lpeffrig duftendem Wacholderholz gefertigt. Durch die massive Bauweise kommt die elegante Linie des Laguiole Messer sehr gut zur Geltung. Das traditionelle Hirtenkreuz ziert den Griff. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist der Platinen ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Edles Trachtenmesser aus Solingen mit einer 192-lagigen Damastklinge 10 cm. Ein Trachtenmesser der besonderen Art! Der Griff ist aus dem Horn des europäischen Rothirschen gefertigt. Die Maserung Struktur etc. kann naturbedingt variieren. Das Messer ist ausbalanciert und liegt gut in der Hand.
Den Abschluss des Messers bildet eine aufwendig verzierte, versilberte Kappe. Hier ist Platz für eine persönliche Gravur. Die Klinge steckt in einer handgefertigten edlen Lederscheide, welche ebenfalls sehr aufwendig mit versilberten Motiven verziert ist.
Elegantes, edles Thiers Messer von Claude Dozorme mit Griffschalen aus Thuya Holz. Thuya Wurzelholz ist eines der edelsten Wurzelhölzer. Aufgrund der auffälligen Maserungen und seiner warmen, mittel bis schokoladenbrauner Farbe wegen sehr beliebt. Ausgestattet ist das Messer mit einer feinen Damastklinge. Der rostfreie Damaststahl DSC® STAINLESS aus dem Hause Markus Balbach, hat eine Rockwellhärte von etwa 62HRC. Der Stahl hat ein feines Gefüge und überzeugt durch seine Schnitthaltigkeit.Claude Dozorme unterzieht den Stahl einem eigenen Ätzungsverfahren, um das schöne Damastbild besser hervorzuheben. Platinen und Resort wurden von Hand guillochiert.
Um die Gängigkeit der Klinge zu justieren, legt Claude Dozorme einen passenden kleinen Schlüsssel bei.Im Jahre 1980 wurde diese Messerform, welche auf der seit dem Jahre 1528 bekannten Form basiert, von einer Jury, welcher auch Claude DOZORME angehört, als das Le THIERS deklariert. Für die Herstellung wurden feste Regeln erstellt, welche dem Käufer eine hochwertige Verarbeitungsqualität garantieren.
Le Thiers ist ein geschützter Name und diese Messer sind 100% Made in France!
Das Modell „L-08“ erinnert an die Rundungen und Sinnlichkeit der Autos aus den 50er Jahren. Dieses moderne Werkzeug wird Sie durch seine Ergonomie und die guten Schneideigenschaften überzeugen. Das elegante und rassige „L-08 Damast“ überzeugt.
Für Liebhaber lebhafter Maserungen - Das hier verwendete Wurzelholz der Linde hat eine ausdrucksstarke lebhafte Textur. Es hat einen rötlichen oder bräunlichen Einschlag und zeigt einen matten Glanz. Zumm Teil ist es auch grünlich gestreift und gefleckt.
Die Schmiedetechnik, die bei dem Damaststahl der Serie L verwendet wird, führt zu konzentrischen Kreisen, die an Rosenknospen erinnern können. Das hat für den Namen dieses Motivs Pate gestanden. Lieferung mit vollnarbiger Lederhülle.