Le Francais - Elegantes Klappmesser mit Linerlock - Die Griffschalen wurden aus schön gemasertem Wacholder gefertigt. Besonders die Klinge aus rostfreiem Damststahl von Damaststeel machen dieses Messer zum Blickfang.Gentelman Taschenmesser Le Français mit feinem Linerlock - Flaggschiff der Klappmesserserien von PERCEVAL ist das Le Français. Es ist die Taschenversion, welche die Schmiede zu dem nicht minder ikonischen 9.47 Tafelmesser inspiriert hat.
WacholderDer Wacholder (Juniperus) aus der Familie der Cupressoidae zählt etwa 60 von der nördlichen Halbkugel stammenden Baum- oder Straucharten. Sein Holz ist rosa bis rot-braun. Die Griechen und Römer nutzten das aus dieser Pflanze gewonnene Wacholderöl u. A. für die Salbung der Toten. Wacholder wird nicht nur wegen seines Aussehens und seiner funktionellen Merkmale, sondern in der Parfumindustrie auch wegen seiner holzigen Duftnote geschätzt. Dieser Baum wurde bereits im alten Ägypten in der Zusammensetzung von Salben und Parfums verarbeitet.
Zu dem feinen Pfefferduft des Wacholderholzes kommen nützliche Eigenschaften hinzu: Der Duft zieht in Ihre Textilien und hält Insekten fern. Für die Damastklingen setzt Perceval die neuesten Innovationen im Bereich der Metallverarbeitung ein. Die Lamellierung dieses Stahls wird durch Pulvertechnik erzielt. Mit dieser kristallinen Sintermethode bleibt die Kornfeinheit erhalten und die Legierung wird rostbeständig. Das Damast des Français stammt aus geflochtenen Stäben, die nach dem Schleifen die für das Motiv "Twist“ charakteristischen Streifen und Sterne erscheinen lassen.
satinierte Ausführung - edles Damaszener Messer mit aufwendig guillochierten Doppelplatinen. Der Griff wurde aus pfeffrig duftemdem Wacholderholz gefertigt. Wacholderholzgriffe haben eine lange Tradition im französischen Messerbau. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Platinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert. Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
matte Ebenholz Ausführung - Damast Messer mit aufwendig verzierten Doppelplatinen, Klassisches Doppelplatinenmesser ausgestattet mit einer rostfreien japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Für die Griffschalen wurde Ebenholz verarbeitet, Backen, Resort und Feder sind im Finish matt. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Doppelplatinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert.
Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
Das Modell „L-08“ erinnert an die Rundungen und Sinnlichkeit der Autos aus den 50er Jahren. Dieses moderne Werkzeug wird Sie durch seine Ergonomie und die guten Schneideigenschaften überzeugen. Die Klinge besteht aus rostfreiem Damast Stahl. Er zeigt konzentrische Kreise, die an Rosenknospen erinnern. Daher der Name Rosendamast.
Das Wüsteneisenholz aus der Familie der Fabaceae aus Arizona (Olneya Tesota oder Palo Fierro) gehört zu den bei Perceval verarbeiteten Spitzenwerkstoffen.
Dieses Edelholz gehört zu den schwersten und dichtesten Holzarten der Welt und ist mehrere Tausend Jahre alt. Es kann nur bearbeitet werden, wenn der Baum natürlich abgestorben und das Holz vor Ort etwa 3 000 Jahre lang getrocknet ist. Es handelt sich um ein halb-versteinertes, natürlich dunkles und deutlich gemasertes Holz.
Lieferung mit vollnarbiger Lederhülle.
Laguiole Damast Messer mit aufwendig verzierten Doppelplatinen
Klassisches Doppelplatinenmesser ausgestattet mit einer rostfreien japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Für die Griffschalen wurdeedle, fossile Mooreiche verarbeitet. Backen, Resort und Feder sind im Finish matt. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet und traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Doppelplatinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert.
Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
exklusives Thiers Messer RLT mit rostfreier Damastklinge
Für die Griffschalen wurde geflammte Hornspitze verarbeitet. Das edle Thiers Messer ist mit einer rostfreien Damastklinge aus DSC® STAINLESS Stahl aus dem Hause Markus Balbach ausgestattet. Der rostfreie Stahl hat ein sehr feines Stahlgefüge und einr Rockwellhärte von etwa 62HRC. Er überzeugt mit Schärfe und Schnitthaltigkeit.Die Klingengängigkeit kann mittels eines kleinen mitgelieferten Schlüssels justiert werden. Die extra breiten Platinen und das Resort wurden von Hand aufwendig guillochiert. Das Finish des Thiers Messers ist poliert
Korsische Messer – Tradition & Handwerkskunst aus dem Land der MesserKorsika blickt auf eine lange Tradition der Messerkunst zurück. Seit der Antike sind Messer auf der Insel unverzichtbare Werkzeuge des täglichen Lebens.Eines dieser außergewöhnlichen Messer ist das Sperone (kors. Sporn) – Dieses Klappmesser verdankt seinen Namen dem Felsvorsprung im äußersten Süden der Kalksteinfelsen von Bonifacio. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Antoine Zuria und Robert Beillonnet (zweifacher „Bester Messermacher Frankreichs“), verbindet es klassische Formen mit innovativer Technik. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Vendetta Zuria & Gilles®. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem Wüsteneisenholz gefertigt. Die geschmiedete Feder ist von Hand verziert und endet in einer guillochierten Prägung der Insel Korsika. Der Backlock ist auf originelle Weise wie ein Sporn am Ende des Griffs angebracht ist. Die scharfe Klinge aus rostfreiem, gedrehtem Damast ist sehr fein ausgeschliffen. Sie überzeugt durch exzellente Schnitthaltigkeit und lässt sich mühelos nachschärfen. Ihr edles, poliertes Finish unterstreicht die zeitlose Eleganz des Messers.
Zum Lieferumfang gehören ein hochwertiges, handgefertigtes Leder-Stecketui sowie ein nummeriertes Herstellerzertifikat – der Beweis für Echtheit und Qualität.
Meisterstück - Sauveterre Messer volle Griffschalen aus Albizia WurzelhozDas Sauveterre Messer wurde von Henri Viallon, aus einem Modell eines Messers aus dem Aveyron des neunzehnten Jahrhunderts konzipiert. Es trägt den Namen eines Dorfes in Aveyron, in welchem die Schmiede ansässig ist. Die Besonderheit dieses Messers ist eine blattförmige Klinge, die an ein Salbei-Blatt erinnert.
Die Griffschalen des eleganten Messers wurde aus lebhaft gemasertem, dreidimensional erscheinendem Albizia Wurzelholz (Seidenbaum) gefertigt. Die Rückenfeder ist geschmiedet und endet in einem guillochiertem Salbeiblatt. Das Resort und die Platinen des edlen Slipjoint Messer sind mit aufwendigem Feilwerk versehen.
Ausgestattet ist das Einzelstück mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Carbondamastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Zum leichteren Öffnen des Messers ist die Klinge mit einem Nagelhieb ausgestattet. Die klare Linie macht das Messer zu einem zeitlosen Begleiter.
Der um 1241 gegründete Ort Sauveterre de Rouergue, ein mittelalterliches Dorf, das als eines der schönsten Dörfer Frankreichs gilt, ist eine wunderschöne Bastide aus dem 13. Jahrhundert, die um die „Place des Arcades“ gebaut wurde.
Guy Vialis war Gründers der Marke SAUVETERRE. Nach dessen Tod ist nun Christian Valat heutiger Inhaber der kleinen Schmiede "SAUVETERRE". Monsieur Valat ist auch Inhaber der weltweit bekannten Schmiede Laguiole en Aubrac.
Kleine Sonderserie Douk-Douk Griff 11 cm mit einer rostfreien japanischen Damastklinge TAKEFU HRC60.
Die Messerschmiede Cognet wurde im Jahre 1902 in Thiers gegründet. Hier werden nach wie vor die vor allem in Afrika beliebten und weit verbreiteten DOUK DOUK Messer seit fast 100 Jahren nahezu unverändert hergestellt.Das einfache, charmante Messer bietet durch seine flache Bauweise einen angenehmen Tragekomfort. Die lange Tradition machen das Douk-Douk sowohl für Nutzer als auch für Sammler zu einem besonderen Messer.Besonders markant und charakteristisch sind die Verzierungen und Ornamente.
Der Name Douk-Douk geht auf einen Geheimbund Namens Duk-Duk zurück. Der Geheimbund stellt einen Teil der traditionellen Kultur der Tolai aus dem Gebiet um Rabaul in Neubritannien (Papua-Neuguinea) im Südpazifik dar. Der Ursprung dieses Bundes liegt auf Neuirland, um 1830 wurde Duk-Duk in den bereits existierenden Tubuan-Bund und -Kult integriert. Das Firmensymbol - der Duk-Duk - ist eine mysteriöse, in Laubblätter gekleidete Figur, welche einen Helm trägt. Er erinnert an einen übergroßen Kerzen-Löscher.
mit japanischer Damastklinge rostfrei
Schönes Doppelplatinen Messer mit Griffschalen aus dem Holz alter Weinstöcke. Das knorrzige Holz hat eine schöne Maserung. Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale. Eine der Platinen ist aus Messing gefertigt.
Die Doppelplatinen wurden passend zum verzierten Resort aufwendig guillochiert. Blickfang hier ist neben der schönen Maserung sicher die Damastklinge.
Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Das Finish des Messers ist matt.
Die Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus handverlesenem Olivenholz gefertigt. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist von Mitres und Platinen ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
LYKOS - ästhetisches, handgefertigtes Klappmesser mit einer rostfreien Klinge VG10 Suminagashi Damaststahl
Das LYKOS ist ein elegantes Slipjoint Taschenmesser aus der Schmiede von Alexis Debrienne. Es ist hervorragend verarbeitet. Der geschwungene Griff liegt perfekt in der Hand. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem, Pappel Wurzelholz gefertigt. Die Klinge ist aus rostfreiem VG10 Damaststahl (67 Lagen) gefertigt und hat einen sehr angenehmen Klingengang. Sie hat einen Hohlschliff und ist sehr fein und scharf ausgeschliffen. Sie erhalten das abgebildete Modell.
Nach fünfjähriger Ausbildung u.a. und bei CFAI auch in der Schmiede von Atelier Perceval mache sich ALEXIS DEBRIENNE selbständig und gründet 2021 seine Firma KLEOS ansässig in Thiers, der "Messerhauptstadt" Frankreichs.
Akribisch und anspruchsvoll, strebt Alexis Debrienne vor allem nach Ästhetik und Qualität. Angefangen bei der Auswahl der Materialien und Stähle bis hin zur Herstellung seiner Messer. Er überwacht und kontrolliert alles selbst, somit wird kein Detail dem Zufall überlassen. Als Perfektionist ist es für ihn wichtig, dass der Kunde zufrieden ist.
Die Griffschalen dieses traditionellen Hartkopf Taschenmessers wurden aus handschmeichelndem poliertem Horn gefertigt. Ein zierliches Gravurschild für etwas persönliches ziert die Griffschale. Messingplatinen gepaart mit polierten Neusilberbacken runden das Bild dieses stilvollen Messers ab. Ausgestattet ist es mit einer Hecht-Klinge aus rostfreiem Rosendamast mit 145 Lagen.
Hartkopf verwendet ausschließlich Damast-Klingen aus der Schmiede von Markus Balbach. Die Klinge verriegelt fest und lässt sich durch den Backlock leicht schließen.
handschmeichelndes Doppelplatinen Messer mit Griffschalen aus handverlesenem pfeffrig duftendem Wacholderholz. Durch die massiv gearbeiteten Griffschalen kommt die schlanke Form des Laguiole Messers sehr gut zu Geltung. Das Hirtenkreuz ist präzise eingearbeitet. Die doppelten Platinen wurden passend zum Resort mit edlem Feilwerk verziert. (Guillochage) Eine Platine wurde aus Messing gefertigt. Jeder Schmied der Manufaktur hat hier seine eigene Guillochage. Das Messer liegt hervorragend in der Hand. Durch die doppelten Platinen gewinnt es an Stabilität. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischer Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört.
Das Modell „L-08“ erinnert an die Rundungen und Sinnlichkeit der Autos aus den 50er Jahren. Dieses moderne Werkzeug wird Sie durch seine Ergonomie und die guten Schneideigenschaften überzeugen. Das elegante und rassige „L-08 Damast“ überzeugt.
Die Schmiedetechnik, die bei dem Damaststahl der Serie L verwendet wird, führt zu konzentrischen Kreisen, die an Rosenknospen erinnern können. Das hat für den Namen dieses Motivs Pate gestanden.Die Beschalung ist aus Wacholderholz. Zu dem wunderbaren pfefferartigen Duft des Wacholderholzes kommen nützliche Eigenschaften hinzu: Der Duft zieht in Ihre Textilien und hält Insekten fern.
Wacholder Der Wacholder (Juniperus) aus der Familie der Cupressoidae zählt etwa 60 von der nördlichen Halbkugel stammenden Baum- oder Straucharten. Sein Holz ist rosa bis rot-braun. Die Griechen und Römer nutzten das aus dieser Pflanze gewonnene Wacholderöl u. A. für die Salbung der Toten. Wacholder wird nicht nur wegen seines Aussehens und seiner funktionellen Merkmale, sondern in der Parfumindustrie auch wegen seiner holzigen Duftnote geschätzt. Dieser Baum wurde bereits im alten Ägypten in der Zusammensetzung von Salben und Parfums verarbeitet. Die Legende besagt, dass der tägliche Verzehr eine Wacholderbeere vor Krankheiten schützt.
Sondermodell - Le Francais Damast mit Griffschalen aus lebhaft gemasertem Walnussholz
Für die Damastklingen setzt Perceval die neuesten Innovationen im Bereich der Metallverarbeitung ein. Die Lamellierung dieses Stahls wird durch Pulvertechnik erzielt. Mit dieser kristallinen Sintermethode bleibt die Kornfeinheit erhalten und die Legierung wird rostbeständig. Das Damast des Français stammt aus geflochtenen Stäben, die nach dem Schleifen die für das Motiv "Twist“ charakteristischen Streifen und Sterne erscheinen lassen.
Klappmesser mit arretierender Platine (Linerlock), Schraubenmontage. Einstellung, Montage, Formung, Polieren, Endbearbeitung und Handschliff in der Werkstatt in Thiers.
Das Messer 1515 liegt hervorragend in der Hand und hat eine sehr hohe Qualitätsanmutung. Der Linerlock arbeitet präzise. Haptisch und optisch ein Genuss.
Die Griffschalen werden aus Rentierknochen gefertigt. Das Modell Inuit Cloutè zieren neben dem aufwendigen Feilwerk 19 Edelstahl Pins, welche in aufwendiger Handarbeit präzise eingearbeitet werden. Die feine Damastklinge wurde aus schneidfreudigem, rostfreiem VG10 Damaststahl (HRC60) gefertigt.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihres gleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail.
Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Die Griffschalen des Laguiole Messers wurden aus Rinderknochen gefertigt. Dieses haptisch sehr angenehme Material wurde bereits im 18. Jahrhundert als Griffmaterial verwendet. Die Platinen und das Resort wurden mit feiner Feilarbeit versehen. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® Carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
handgefertigtes VENDETTA Messer mit Damastklinge und Damastbacken
Dieses VENDETTA Messer fertigt Alexandre Musso in einer Kooperation mit Oliver Moretti (Korsika), einem sehr talentierten Damastschmied. Die Griffschalen wurden aus Widderhorn gefertigt. Das Resort des Slipjointmessers ist aufwendig guillochiert und im Finish poliert. Ausgestattet ist das edle Vendetta mit einer von MORETTI handgeschmiedeten Carbon Damastklinge (Torsadé 150 Lagen) und handgeschmiedeten Damastbacken (Torsadé 120 Lagen). Die Klinge ist perfekt zentriert. Der Klingengang des Slipjoint Messers ist angenehm straff.
Die Damastbacken des Musso/Moretti Vendettas haben eine elegante abgerundete Form. Dies unterscheidet es vom klassischen Vendetta.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Die Griffschalen des Laguiole Messers wurden aus Thuya Wurzelholz gefertigt. Das Holz des zur Pflanzengattung der Zypressen gehörende, auch unter Lebensbaum bekanntem Thuya, hat eine lebhafte Textur und einen würzigen Duft. Die Platinen und das Resort wurden mit feiner Feilarbeit versehen. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® Carbon Stahl besteht aus bis zu 320 Lagen.
klassisches "Stockman" Messer aus dem Hause Robert Klaas. Die Griffschalen des feinen Slipjointmessers wurden aus handverlesenem, sehr lebhaft gemasertem Birken Wurzelholz gefertigt. Ausgestattet ist das Messer mit matten Neusilberbacken und Messingplatinen.
Blickfang ist sicherlich die Klinge aus DSC® inox, superclean Damaststahl aus dem Hause Markus Balbach. Der Damast "Fischgrät" hat 120 Lagen und eine Härte von HRC62. Der rostfreie Stahl hat ein sehr feines Gefüge, ist rostfrei und für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
Flaggschiff der Klappmesserserien von PERCEVAL ist das Le Français. Es ist die Taschenversion, welche die Schmiede zu dem nicht minder ikonischen 9.47 Tafelmesser inspiriert hat.Le Francais mit Griffschalen aus stabilisiertem, coloriertem Kamelknochen. Farbgebung, Haptik und der feine Glanz zeichnen dieses edle Griffmaterial aus.
Für die Damastklingen setzt Perceval die neuesten Innovationen im Bereich der Metallverarbeitung ein. Die Lamellierung dieses Stahls wird durch Pulvertechnik erzielt. Mit dieser kristallinen Sintermethode bleibt die Kornfeinheit erhalten und die Legierung wird rostbeständig. Das Damast des Français stammt aus geflochtenen Stäben, die nach dem Schleifen die für das Motiv "Twist“ charakteristischen Streifen und Sterne erscheinen lassen.
Gentelman Taschenmesser Le Français mit feinem Linerlock - Flaggschiff der Klappmesserserien von PERCEVAL ist das Le Français. Es ist die Taschenversion, welche die Schmiede zu dem nicht minder ikonischen 9.47 Tafelmesser inspiriert hat.Kamerun Ebenholz ist DAS Ebenholz schlechthin; es ist tief schwarz und sehr dicht. Die große Nüchternheit dieses Edelholzes strahlt schweigsame Kraft aus und fühlt sich sanft wie eine Klaviertaste an. Eine wunderschöne Harmonie bildet das Holz mit der aussergewöhnlichen Damastklinge.
Kamerun Ebenholz Kamerun Ebenholz (Diospyros crassiflora) ist ein Edelholz aus der Familie der Ebenaceae. Es handelt sich dabei um die dunkelste Sorte (die jedoch manchmal leicht weiß gemasert sein kann). Dieses sehr schwere, feinkörnige, glänzende und vollkommen glatte Holz kann matt oder hochglänzend sein.
Für die Damastklingen setzt Perceval die neuesten Innovationen im Bereich der Metallverarbeitung ein. Die Lamellierung dieses Stahls wird durch Pulvertechnik erzielt. Mit dieser kristallinen Sintermethode bleibt die Kornfeinheit erhalten und die Legierung wird rostbeständig. Das Damast des Français stammt aus geflochtenen Stäben, die nach dem Schleifen die für das Motiv "Twist“ charakteristischen Streifen und Sterne erscheinen lassen.
SONDERMODELL VERROU mit Damastklinge
Das Thiers VERROU (Schloß) von Claude Dozorme ist ein Schliess-Messer in der Thiers Form. Ganz besonders interessant ist der Mechanismus, welcher die Klinge feststellt bzw. wieder entriegelt.
Am Ende des Messerrückens befindet sich ein kleiner Schnappverschluss. Über diesen verriegelt und entriegelt man die Klinge. Auch im geschlossenen Zustand wird die Klinge verriegelt.Dieser geniale Verschluss wurde von einem Luftfahrt-Ingeniuer aus der Auvergne entwickelt und von Claude Dozorme patentiert. Die Griffschalen des VERROU's wurden aus stabilisiertem Pappelmaserholz gefertigt. Das colorierte Holz besticht durch seine Farbe und Maserung. Das stattliche Messer liegt gut in der Hand.
Blickfang des Verous ist die Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Der rostfreie Damaststahl DSC® STAINLESS aus dem Hause Markus Balbach, hat eine Rockwellhärte von etwa 62HRC. Der Stahl hat ein feines Gefüge und überzeugt durch seine Schnitthaltigkeit.
Im Jahre 1980 wurde diese Messerform, welche auf der seit dem Jahre 1528 bekannten Form basiert, von einer Jury, welcher auch Claude DOZORME angehört, als das Le THIERS deklariert. Für die Herstellung wurden feste Regeln erstellt, welche dem Käufer eine hochwertige Verarbeitungsqualität garantieren.
Le Thiers ist ein geschützter Name und 100% Made in France!